
Zitat von
JohannesHartl
Hallo,
Frage Nr. 1:
Hat die Größe des Duplexabstandes einen tieferen (physikalischen) Sinn oder ist sie historisch gewachsen (mal abgesehen davon, dass es einen gewissen Mindestabstand geben muss).
Frage Nr. 2:
Irgendwo habe ich die Aussage im Hinterkopf, dass man zwei direkt benachbart liegende Kanäle nicht unmittelbar im gleichen (Einsatz-)Gebiet nutzen sollte - zwecks gegenseitiger Beeinflussung (trotz 20 kHz-Kanalraster etc). Inwieweit ist diese Aussage richtig bzw. unter welchen Bedingungen könnte es tatsächlich zu Problemen geben?
Hi,
zu 1.)
wohl eher einen regulatorischen.
Das wird von der BNetzA, früher RegTP oder Deutsche Bundespost im Frequenznutzungsplan festgelegt.
Außerdem hat auch die fortschreitende Entwicklung der Geräte mitgespielt.
Früher gab es das 50 kHz Raster, dann 20 kHz, im AFU sind es 12,5 und im Flugfunk glaube ich 8,?? kHz
Zu 2.)
Es kommt nur dann zu Beeinflussungen, wenn der Empfänger des einen Gerätes in der gleichen Bandlage liegt, wie der Sender des anderen Gerätes.
Also,
Gerät 1: Kanal 404 O/RS1
Gerät 2: Kanal 353 O/W
mfg
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge