Das Phänomen mit dem Batteriealarm tritt nicht immer auf.
Aber auf jeden Fall kann es Langzeitschädgen geben, wenn der Piepser neben Geräten mit Lautsprechern liegt, denn diese bauen ein Magnetfeld auf, welches die Antennte schädigt. So die Firma Oelmann Elektronik. Und da kann es, je nach Typ, auch schon ein Handy sein, welches den Melder abschiesst.

Aber wir haben genug in der Wehr, bei denen der Fehler auftritt. Der eine clipt seinen Piepser gleich mal an die Antennte seines Handys (gelernter Elektriker!), der andere ist Handwerker und hat eine Latzhose. Und wo lagert er sein Handy und seinen FME? In der Brusttasche, zusammen.

Und alle beide haben jetzt Probleme, der Empfang ist deutlich schlechter (deutlich beim Vergleich mit meinem Piepser über den Monitorbetrieb, ich lagere von Anfang an alles getrennt, hab mir einfach gedacht, dass es Probleme geben könnte). Sogar beim Alarm wird nicht mehr hundert Pro ausgewertet.

Warum ich aber mal so einen Fehler hatte - keine Ahnung. Mein Melder war neu und hatte selbiges Problem, kann auch sein, dass da mal was passiert ist, auf jeden Fall konnte ich meinen Melder aber wieder eintauschen.

Mein Nachbar hat übrigens einen Skyfire II, bei ihm war der Empfang ebenso schlecht, aber bei ihm ist das Ding runtergefallen und irgendwas war gerissen. Reperaturkosten 150 Euro. Komisch, dabei hat er das Ding immer gut gepflegt und einmal fällt es runter... Obwohl ich biem SF II eine andere Schwachstelle entdeckt habe: Der Akkufachdeckel. Der springt irgendwann bei den meisten Kameraden mal.

Ich werde aber nochmal versuchen, alle Kameraden aufzuklären, dass sie Handy und Piepser getrennt lagern sollen, aber das hab ich bereits getan, aber es wird halt nicht so beachtet. Und jetzt muss einer nach dem anderen zur Reperatur...

Max