Servus!

Ich denke, Du verwechselst da einiges, deshalb erklär' ich mal ein bisschen:

Allgemein läuft Dein Melder nur auf einem Kanal.
Er kann mehrere Schleifen (je nach Modell 25 oder 36) auswerten.
Er kann auf Mithörbetrieb programmiert werden.

  • Mithören: Das Hören des auf dem jeweiligen Kanal (mit bestimmter dazugehöriger Frequenz) übertragenen (Sprech-)Funks. Du kannst also bei aktivierter Mithör-/Monitor-Funktion alle laufenden Funkgespräche auf dem eingestellten Kanal über den eingebauten Lautsprecher Deines Melders hören. Eine Unterscheidung zwischen verschiedenen Funkgeräten gibt es dabei nicht, Du hörst eben alles, was über diesen Kanal übertragen wird, also auch Funkgespräche, die über Handfunkgeräte auf dem gleichen Kanal (4m-Band) abgewickelt werden.
  • Schleife: Eine bestimmte analoge 5-Ton-Folge, die der jeweiligen Feuerwehr, RTH, Wehrleiter, RD-Fahrzeug, ... zugeteilt wurde.
    Du hast auf Deinem Melder im Moment z.B. nur die Schleife 12345. Der RTH hat z.B. Schleife 98765. Wenn nun Eure Leitstelle die Schleife des RTH auslöst bleibt Dein Melder stumm, löst sie aber die Schleife 12345 aus, so macht Dein Melder etwas Lärm und geht für 30sek. in Mithörbetrieb, damit Du die Durchsage der Leitstelle hörst. Wenn Du nun auch die Schleife des RTH auswerten willst müsstest Du auch dessen Schleife auf Deinem Melder programmieren lassen (sofern dieser auf dem selben Kanal alarmiert wird).


D.h. jetzt für Dich:
Wenn Du "nur" mithören willst, was auf Eurem (und nur diesem) Kanal so gesprochen wird musst Du ihn auf Monitorbetrieb programmieren lassen.
Willst Du andere/zusätzliche Schleifen auswerten, so müssen Dir diese bekannt sein und Du musst sie programmieren lassen (wobei die Funkwerkstatt wohl andere/"fremde" Schleifen (z.B. RTH, Wehrleiter, andere Feuerwehren, ...) nur bei den dementsprechenden Personen programmiert/programmieren sollte).

Ich hoffe, das kam jetzt einigermassen rüber...

Gruß
Alex