Hallo Leute,
ich kenne das Gerät und die PSW zwar noch nicht, aber kurz folgendes zu PLL-Systemen: Der Proz kann die HF - und ZF - Kreise selbst nachstimmen, das geschieht mit Hilfe von Dioden, deren Kapazität sich abhängig von der angelegten Spannung ändert. Diese Abstimmspannungen werden vom Proz gesteuert.
Der Proz kann allerdings nur die Kapazitäten der verschiedenen Eingangsstufen beeinflussen, nicht aber die Induktivität von Spulen. Die Abstimmspannungen ( es sind festgelegte Spannungen ) kann man nur duch Abgleichen per Software verändern; wenn das Gerät also mehrere Tage "out of Band" betrieben wird ändert sich nichts an den Abgleichwerten; die Grenzen für den möglichen Frequenzbereich werden also durch Bauteile im Gerät vorgegeben. Der Prozessor ist nicht selbst "lernfähig", d.h. wenn irgendwelche Stufen, sagen wir mal der Antennekreis, einen Hardwarefehler hat (z.Bsp. Kondensator defekt ) und der Proz das rein theoretisch nachregelen KÖNNTE, tut er das nicht.
~Joe~
PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .