Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: BOSS 920 Frequenz umprogrammieren

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    103

    BOSS 920 Frequenz umprogrammieren

    Hallo!
    Wenn man bei einem BOSS920 die Frequenz umprogrammiert und dann zurück auf die alte Frequenz programmiert - Empfängt er dann schlechter als vorher?

  2. #2
    blacktowncity Gast

    boss920

    Hallo, im Regelfall dürfte sich der Empfang auch nach einer erneuten umstellung der Frequenz nicht verschlechtern.

  3. #3
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Hallo,

    dass ist nicht gesagt. Ich denke er spricht hier von einer umprogrammierung der Frequenz ausserhalb der Spanne die die PSW jeden User bietet. Wenn ich es richtig verstehe, will er die Frequenz über den Servicemode in einem größeren bereich verstellen. Nach dieser Verstellung ist immer ein Abgleich nötig.

    Wenn dem so ist, würde ich mich nicht darauf verlassen, dass nach einen Frequenzwechsel ohne Neuabgleich und anschließenden zurückwechseln kein Abgleich erforderlich ist.

    Habe es nicht getestet. Ich würde aber davon abraten.

    Kann gut gehen, kann aber auch schief gehen.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  4. #4
    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    103
    Ja, genau das meine ich:

    Was passiert da technisch im Melder wenn ich die (abgeglichene) Frequenz extrem verstelle, den Melder n paar Tage auf der neuen Frequenz laufen lasse und dann zurückstelle?

    Ist es mit der PSW900 v.3 möglich, die Frequenz um mehr als 300kHz zu verstellen oder ist das eine Frage der eingegebenen Seriennummer? Oder braucht man da eine spezielle Soft?

  5. #5
    Registriert seit
    05.01.2004
    Beiträge
    757
    Erst mal zum zweite:

    Das ist möglich. Aber die PSW900 hat keine Seriennummer. Du benötigst ein Passwort um in den Servicebereich zu kommen. Ich weiß aber nicht wer dieses Passwort bekommt, ich habe die Serviceschulung für diesen Melder, aber ich bekomme es nicht.

    Wenn du den Melder verstellst, wird ein PLL IC umprogrammiert. Für diesen werden beim ableich der Bandpass, die Regelspannung und der Antennenkreis neu abgestimmt.

    Was ich nicht weiß ist, ob das zurückprogrammieren genau ist, sprich ob Bandpass, Antenne und Spannung wieder genau übereinstimmen, oder ob der IC einen "Toleranzbereich" hat.

    Mfg. friend112
    Wer suchet, der findet!

  6. #6
    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    103
    Verstehe - und innerhalb der +/-300 hin- und herschalten macht dem Melder auf dauer nichts aus?

    Und wer weiß, ob das IC einen Toleranzbereich hat :D

  7. #7
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo Leute,

    ich kenne das Gerät und die PSW zwar noch nicht, aber kurz folgendes zu PLL-Systemen: Der Proz kann die HF - und ZF - Kreise selbst nachstimmen, das geschieht mit Hilfe von Dioden, deren Kapazität sich abhängig von der angelegten Spannung ändert. Diese Abstimmspannungen werden vom Proz gesteuert.
    Der Proz kann allerdings nur die Kapazitäten der verschiedenen Eingangsstufen beeinflussen, nicht aber die Induktivität von Spulen. Die Abstimmspannungen ( es sind festgelegte Spannungen ) kann man nur duch Abgleichen per Software verändern; wenn das Gerät also mehrere Tage "out of Band" betrieben wird ändert sich nichts an den Abgleichwerten; die Grenzen für den möglichen Frequenzbereich werden also durch Bauteile im Gerät vorgegeben. Der Prozessor ist nicht selbst "lernfähig", d.h. wenn irgendwelche Stufen, sagen wir mal der Antennekreis, einen Hardwarefehler hat (z.Bsp. Kondensator defekt ) und der Proz das rein theoretisch nachregelen KÖNNTE, tut er das nicht.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  8. #8
    Registriert seit
    26.10.2004
    Beiträge
    103
    Vielen Dank für diese Info :)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •