Servus!
Grundsätzlich gelten ja die bekannten Fahrzeugkennzeichnungen:
Fahrzeuge und Funkrufnamen der Feuerwehr
Führungsfahrzeuge und Einsatzleitwagen
10 Einsatzleitwagen, ELW1, Zugtrupp
11 Mehrzweckfahrzeuge, MZF
12 Einsatzleitwagen, ELW2, UG-ÖEL, FüKW
13 Einsatzleitwagen, ELW3
14 Mannschaftswagen, MTW
15 Luftbeobachter (nur Florian oder Kater)
16 Funkkraftwagen
17 Fernsprechkraftwagen
18 Sonstige Funkanlagen (auch tragbare)
19 Örtliche Einsatzleitung, ÖEL.
Quelle: http://lfv-bayern.de/fahrzeug_funkrufnamen.htm
Da die (neu beschafften) Fahrzeuge der UG-OeEL bzw. UG SanEL meist nach Norm ELW2 sind passt auch die Fahrzeugteilkennzahl 12.
Dass es bei Euch ein Florian X-Land 12/2 ist sagt ja nur aus, dass es scheinbar von dem Typ Fahrzeug zwei Stück gibt. Ich bin mir auch nicht ganz sicher, ob der BRK-OrgEL zwingend den personenbezogenen Funkrufnamen "Rotkreuz [Landkreis] 1" haben muss (könnte evtl. eher der KBL sein), denn bei uns gibt es drei Teilbereiche und damit drei potenzielle OrgELs, die einfach mit der Fahrzeugkennung des ELWs, mit dem sie unterwegs sind, angesprochen werden (z.B. "Rotkreuz [Stadt] 42-10/1").
Woher kommst Du denn, vllt. kommt man so hinter das System (wenn's denn beim BRK eines gibt)?
Gruß
Alex