Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: RE229 an Lautsprecher anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    XY112 Gast
    Hi,

    also erst einmal ein riesengroßes Dankeschön !!!!

    Ich muß leider zugeben, dass ich das Schaltbild noch nicht in allen Einzelheiten verstehe und auch noch nicht verstehe, ob das jetzt zusätzlich an die Antennenleitung drankommt, oder dazwischen geklemmt wird...

    Aber ich werd mir das morgen nochmal versuchen erstmal was selber beizubringen. Meld mich dann nochmal, was ich genau nicht verstehe...

    Danke!

    Gruß,
    xy112

  2. #2
    Sebi Gast
    @HFT-Reichelt: An welchen Pins greift man denn das Signal beim RE228 ab?
    Geändert von Sebi (23.03.2006 um 19:42 Uhr)

  3. #3
    Moppel Gast
    Auch wenn der Thread schon älter ist, ganz einfache Lösung:

    Man nehme den Melder aus der Ladestation, macht Ihn auf, legt ein Flachkabel 2-adrig, wie die in einem Computer, über das Batteriefach rein und lötet dieses an die jeweils äüßeren Kontakte des Lautsprechers.
    Damit das Kabel nicht kaputt geht, feilen wir noch eine kleine Rille in das Gehäuse und führen das Kabel vom LG weg. Hier kann man nun ein etwas stärkeres Kabel anlöten, dies dann mit einem Chinch-Stecker oder dergleichen verbinden und in einen PC-Lautsprecher o.ä. stecken. Es kommt soviel Power raus, das ich das ganze ohne einen aktiven Lautsprecher benutzen kann. Wer dies dennoch aktiv haben will, wg. regulierung der Lautstärke, kann einfach das ganze mit einem Verstärker oder Aktivboxen verbinden.

    Hier sind wohl keine Grenzen gesetzt... fertig ist der externe Lautsprecher bzw. das Zweitkanalüberwachungssystem oder die FMS-Auswertung...
    Einwach Akku rein und laden lassen... der Melder läuft und läuft und läuft....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •