Ergebnis 1 bis 6 von 6

Thema: RE229 an Lautsprecher anschließen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    XY112 Gast

    RE229 an Lautsprecher anschließen

    Hallo,

    ich habe folgendes Problem. Ich würde meinen Melder gerne an einen Lautsprecher anschließen OHNE das NF LG. Hab ein gewöhnliches LG und würde es gerne damit realisieren. Was auch noch ne Möglichkeit wäre, ist, das am Melder direkt abzugreifen. Aber auch dass, während Betrieb im LG.
    Hab jetzt viele Threads dazu gesucht und gelesen, aber find halt nich die passende Antwort. Also meine Frage ist, wo kann ich das Signal überall abgreifen, und wie muß ich es noch aufwerten, verstärken oder ähnliches? Hab jetzt Pins gefunden, aber da isses dann durchgehend am rauschen...
    Wäre echt dankbar um ein paar brauchbare Tips!

    Gruß,
    XY

    P.S.: Vielleicht besonders an HFT-Reichelt die Frage. Du hattest mal ein Bild für Mythotin eingestellt um bei nem RE228 das Signal an den Unteren Pins abzugreifen. Das müßte ja bei nem RE229 eigentlich genauso gehen, da die beiden ja die gleichen LG verwenden. Nur leider Check ich dein Bild irgendwie überhaupt nicht :-)
    Geändert von XY112 (12.05.2005 um 10:10 Uhr)

  2. #2
    XY112 Gast
    Hmm, hat denn niemand ne Antwort parat ?

    Mir wäre doch sehr geholfen !

    Mfg,
    XY

  3. #3
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514

    Lösung

    Hallo,
    also beim RE229 ist die Sache schon etwas komplizierter.
    Ich weiß jetzt leider nicht wie weit deine Elektronikkenntnisse reichen drum hab ich hier mal die allereinfachste Version angehängt.

    Das Prob beim Re229 ist, dass am Pin wo die NF & die Ext. Antenne anliegen die NF vor der RSP rauskommt was natürlich beim mithören furchtbar nervt. Man muss sich also eine Art Squelch selbst bauen was aber auch kein Problem ist da der FME auch dieses Signal nach Außen führt.

    Im Plan wurde das mit einem Relais gelöst, welches die NF schaltet. Die NF muss natürlich noch verstärkt werden um einen Lautsprecher zu treiben. Ich hab hier einfach ne Klinkenbuchse hingemalt an die du z.B. Aktivboxen oder den Line in des PCs anschließen kannst.

    Wer mit der Elektronik gut bewandert ist, kann sich natürlich auch einen NF Leistungsverstärker in das LG Gehäuse mit einbauen und mit dem SQ Signal z.B. die Versorgungsspannung des Verstärkers schalten (also das Relais weglassen).

    Ich denk der Plan ist selbsterklärend. Bei Fragen einfach hier!

    Viel Spaß

    Gruß
    Michi
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	re229.jpg 
Hits:	335 
Größe:	29,6 KB 
ID:	2463  

  4. #4
    XY112 Gast
    Hi,

    also erst einmal ein riesengroßes Dankeschön !!!!

    Ich muß leider zugeben, dass ich das Schaltbild noch nicht in allen Einzelheiten verstehe und auch noch nicht verstehe, ob das jetzt zusätzlich an die Antennenleitung drankommt, oder dazwischen geklemmt wird...

    Aber ich werd mir das morgen nochmal versuchen erstmal was selber beizubringen. Meld mich dann nochmal, was ich genau nicht verstehe...

    Danke!

    Gruß,
    xy112

  5. #5
    Sebi Gast
    @HFT-Reichelt: An welchen Pins greift man denn das Signal beim RE228 ab?
    Geändert von Sebi (23.03.2006 um 19:42 Uhr)

  6. #6
    Moppel Gast
    Auch wenn der Thread schon älter ist, ganz einfache Lösung:

    Man nehme den Melder aus der Ladestation, macht Ihn auf, legt ein Flachkabel 2-adrig, wie die in einem Computer, über das Batteriefach rein und lötet dieses an die jeweils äüßeren Kontakte des Lautsprechers.
    Damit das Kabel nicht kaputt geht, feilen wir noch eine kleine Rille in das Gehäuse und führen das Kabel vom LG weg. Hier kann man nun ein etwas stärkeres Kabel anlöten, dies dann mit einem Chinch-Stecker oder dergleichen verbinden und in einen PC-Lautsprecher o.ä. stecken. Es kommt soviel Power raus, das ich das ganze ohne einen aktiven Lautsprecher benutzen kann. Wer dies dennoch aktiv haben will, wg. regulierung der Lautstärke, kann einfach das ganze mit einem Verstärker oder Aktivboxen verbinden.

    Hier sind wohl keine Grenzen gesetzt... fertig ist der externe Lautsprecher bzw. das Zweitkanalüberwachungssystem oder die FMS-Auswertung...
    Einwach Akku rein und laden lassen... der Melder läuft und läuft und läuft....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •