Ja das mit dem FM receiver ist eine tolle Sache.
Hast du dir den Atmega also programmieren lassen oder wie hast du das gemacht?
Mit den Daten in eine Datenbank schreiben, finde ich auch sehr gut.
Kannst du noch ein bisschen mehr dazu schreiben?
Ja das mit dem FM receiver ist eine tolle Sache.
Hast du dir den Atmega also programmieren lassen oder wie hast du das gemacht?
Mit den Daten in eine Datenbank schreiben, finde ich auch sehr gut.
Kannst du noch ein bisschen mehr dazu schreiben?
Krümel
___________________
Vieles kann der der schon von haus aus, der könnte sogar von haus aus SMS verschicken, bei mir allerdings ging das nicht ohne weiteres.
Mehr schreiben - nun ja, was wäre interessant?
Platine hat Europakartengröße, reichlich platz und Lötaugen für Erweiterungen,
Backup-Batterie, IC`s gesockelt, ....
Im zweifelsfall einfach mal kontakt mit dem entwickler aufnehmen, Link zur Homepage wurde nun ja schon mehrere male gepostet.
Baden-Württemberg - wir können alles, ausser Digitalfunk.
Mich schreckt vor allem der Preis für die Netzwerkkomponente ab. Daher würde mich unbedingt die Möglichkeit interessieren, das Ganze auf einem AVR-NET-IO von Pollin zu realisieren. Das geht aber nicht, wenn der Sourcecode nicht offenliegt. Ich hatte diesbezüglich schonmal Kontakt zum Entwickler aufgenommen, aber er hat nicht "angebissen". Schade drum.
Hat schon jemand hier Erfahrungen mit dem "rx-pager.zip"-Dekoder?
Gruß,
Funkwart
Ja finde ich auch ein bisschen happig.
Hab die rx sache noch nicht ausprobiert, dazu müsst ich mir dann ja erstmal den PIC besorgen und ne Schaltung zum "brennen" aufbauen.
Mit PICs hab ich noch weniger Erfahrung als mit µC's :)
Stimmt der Sourcecode wäre schon ein Schritt in die richtige Richtung.
Schade drum.
Ich hab aber auch noch ne Mail geschrieben ;)
Krümel
___________________
Wie kann man son PIC brennen? Und wie kommt man an den PIC, hab mal bei ein paar Dsitributoren wie Reichelt nachgeguckt, finde den aber nicht.
Krümel
___________________
Ich habe da mal recherchiert.
Du findest ne Menge Informationen zur PIC16x8x-Prozessorfamilie unter: http://www.pictutorials.com/index.htm
Dort steht auch, dass der 16F84 eigentlich identisch zum "c" ist, aber mit Flash-basiertem Speicher arbeitet. Sollte also auch gehen.
Unter http://www.sprut.de/electronic/pic/brenner/index.htm findest Du viele Dinge rund um PIC-µCs. Unter anderem auch 8 verschiedene Programmer!
Wenn Du dabei gehst, sag mal Bescheid. Ich würde ebenfalls einen (oder zwei) davon brennen wollen.
Gruß,
Funkwart
ja ich muss mir die porgrammierung mal genau anschauen.
wie das mit dem proggen funktioniert.
Schade, hab mir gerade as STK500 von Atmel besorgt und kann da ja jetzt bei dem thema nicht so viel mit anfangen...
Krümel
___________________
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)