Ergebnis 1 bis 4 von 4

Thema: Swissphone RE229 Hilfe bei Empfang und Rauschsperre

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339

    Swissphone RE229 Hilfe bei Empfang und Rauschsperre

    hallo zusammen,

    habe hier einen re 229 von swissphone liegen. folgende zwei sachen:

    1. wenn man ihn auf mithören schaltet rauscht er ständig. am rauschsperrenpoti hab ich schon gedreht. dann hört er auch irgendwann auf nur dann geht er gar nicht mehr auf. woran kann es sonst liegen?

    2. der empfang ist miserabel. sprich nur wenn das prüfgerät direkt unten (und nur da unten!) am gehäuse liegt ist das testsignal zu hören. sonst nie. welche potis sind für den abgleich zuständig?

    kann den melder auch wer kostengünbstig/-los einstellen?

    gruß carsten

  2. #2
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Hallo Carsten,

    zum Squelch-und Empfangsproblem:
    Es muss nicht sein, dass die Rauschsperre kapputt ist. Das ist wahrscheinlich ein Folgefehler, denn wenn das Empfangsteil taub ist fehlt dem Squelch der Bezugspunkt zum Ein - und Ausschalten. Bevor man am Squelch reparieren kann muss das Empfangsteil wieder 100%ig laufen. Der Fehler im Empfangsteil kann einige Ursachen haben, wie defekte Filter, falscher Abgleich, kaputter Kanalquarz, Leiterbahn unterbrochen, Antenne defekt e.t.c. Ohne zu messen sollte man nicht auf "Verdacht" anfangen, Bauteile zu tauschen.
    Dass Dir jemand gratis den Melder abgleicht kann ich mir nicht vorstellen, ein anständiger Messgerätepark kostet viel Geld und sollte sich irgendwann bezahlt machen ;-)

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

  3. #3
    Registriert seit
    03.01.2002
    Beiträge
    1.339
    also der quarz ist es nicht. hab ihn ausgebaut und das gleiche immer noch, habe auch zwei andere eingelötet gehabt. immer noch das gleiche. was kann man denn noch nachsehen?

  4. #4
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    2.193
    Du könntest noch die Quarz - und Keramikfilter tauschen: Der Quarzfilter sitzt zwischen zwei Spulen, ist mit "21M15" bzw. 21.400 beschriftet, hat drei Beinchen und sieht aus wie ein kleiner Kanalquarz . Direkt dahinter sitzt der Keramikfilter, 4eckig und schwarz ( bei manchen blau oder weiss ), 5 Anschlüsse, beschriftet mit CFU455, 55E oder 55D ( gibts von versch. Hersellern, deswegen unterschiedliche Bezeichnungen ). Wenns dann nicht geht, und Dir die Betriebssicherheit des Gerätes "am Herzen" liegt, solltest Du keine weiteren Bauteile tauschen, denn der Rest an Bauteilen die in Frage kommen sind frequenzbestimmend. Ohne Messplatz bzw. Analyzer bekommst Du das Gerät nicht richtig zum laufen. Beim Bauteiltausch auf Verdacht sind schnell noch weitere Fehler eingebaut, die die Reparaturkosten unnötig in die Höhe treiben und die Fehlersuche erschweren weil sie nicht "technisch" nachvollziehbar sind.

    Les' mal meine Signatur. Wenns Dir zu teuer kommt hast Du nur das Porto für Hin- und Rückversand investiert, wenn nur ein paar SMD - Kondensatoren im Eimer sind ist das Gerät für 29€ plus Versand anständig repariert.

    ~Joe~
    PN-Fach ist wieder aktiv. Bitte keine Anfragen wegen Programmiersoftware .

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •