Ergebnis 1 bis 13 von 13

Thema: NF-Übertrager für Stereo !

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989

    NF-Übertrager für Stereo !

    Hi Leute !

    Hab jetzt mal gedacht ich bastel in meine NF-Leitung von beiden Scannern zur Soundkarte NF-Übertrager ein, um das ganze zu entstören.

    Scheiße wars ... Weil ich 2 Scanner am LineIn hab, wollte ich auch 2 NF-Übertrager anschließen. Dummerweiße haben beide Seiten eine gemeinsame Masse. Ende vom Lied -> dadurch, dass der NF-Übertrager vom Prinzip her Durchgang hat, mischen sich beide Signale. Jetzt hab ich nach den NF-Übertragern auf beiden Seiten das selbe Signal.


    Und jetzt ???

    Gruß Joachim

  2. #2
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957
    Moin Jogi!

    Wie wärs denn wenn du mal beide Signale schon vor dem Eingang vom Übertrager zusammenlegst?!? Ich bin mir nicht sicher obs hilft, aber du kannst ja mal testen. wie hattest du es denn vorher gelöst?

    Ansonsten hast du dir ein Ei gelegt.


    grüße aus der Eifel.


    PS. Was war eigentlich mit deinem Mantelstromfilter gewesen?!?

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ich will die Signale ja gar nicht zusammenlegen.
    Die sollen weiterhin getrennt Rechts/Links in die Soundkarte gehen.

    Vorher hatte ich gar keine Übertrager drinne.

    Den Mantelstromfilter hab ich eingebaut. Ist besser geworden mit dem Brummen. Aber so ganz 100% zufrieden bin ich noch nicht.

    Gruß Joachim

  4. #4
    Registriert seit
    29.05.2004
    Beiträge
    957

  5. #5
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Der Übertrager ist quasi ein Trafo mit beiseitig gleichen Wicklungen. Der soll nur die Gleichspannungsanteile aus dem Signal holen.

    Der Name ist NFÜ 1:1 und den gibts beim Reichelt. Das Datenblatt hab ich mir auch schon mal angeschaut. Da stehen nur die Widerstandswerte der Wicklung drinne. Mehr nicht. Was auch ...

    Gruß Joachim

  6. #6
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Das Problem liegt vermutlich daran, daß der Line-In zwar niederohmig ist, aber der NFÜ sekundär auch einen sehr geringen Widerstand hat. Besser wäre hier eine hochohmige Wicklung.

    Warum ?

    Auf der Sekundärseite der Spule wird ja eine Spannung induziert. Man kann sie also als Spannungsquelle betrachten.

    Und was macht Strom ? Genau - er teilt sich auf, wenn er die Gelegenheit bekommt. In dem Fall also zwischen dem Widerstand des ersten (gewollte) Line-In (sagen wir mal 300 Ohm) und dem Widerstand der zweite Spule + Line-in Nummer zwei. Ist die Spule jetzt sekundärseitig sehr niederohmig teilt sich die Spannung fast 1:2 auf. Wäre die Spule hochohmig würde sich das ganze Verhältnis verschieben: Der Line-In2 wird uninteressant, da da ein viel zu grosser Widerstand vor sitzt.

    Wäre zumindest mal so meine Idee dazu. Die 300 Ohm sind geraten. Weiss nicht, ob ich das wirklich so mal gehört habe, oder ob ich da falsch liege.

    Könntest also mal einen anderen Übetrager versuchen z.B. 1:10.

    [Edit]
    Kann natürlich sein, daß dann noch nen OpAmp benötigt wird. Denn bei 7kOhm (NFÜ 1:10) und den niederohmigen Line-In fällt da wohl nur noch "ein bisschen" Spannung am Line-In ab. Um das wieder anzuheben könnte man dann den OpAmp nehmen. Der würde einen geringen Ausgangswiderstand haben und vor allem nicht die beiden Signal vermischen.

    Geändert von Buebchen (15.04.2005 um 22:30 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also ich hab 2 NF-Übertrager in der Audioleitung zur Stereo-Anlage. Die Signale mischen sich kaum (wirklich sehr sehr wenig), die Mischung könnte sich auch durch Induktion erklären lassen (in der Schaltbox sind die Leitungen nicht geschirmt).

    Merkst du es bei der Auswertung, wenn du die 2 Übertrager in der Leitung hast???
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  8. #8
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ja. Zum einen hab ich ne doppelte Auswertung, und ich hör die Signale auch auf beiden Seiten.

    Hast du 1:1 Übertrager ?

    Komisch ... Sehr komisch ...

    Gruß Joachim

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ja, ich hab 1:1-Übertrager.

    Liegt wahrscheinlich an den verschiedenen Werten von Line-In und Line-Out.

    Ich der Leitung vom Scanner zum PC hab ich auch einen Übertrager drin, ist aber ne Monoleitung... :P
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  10. #10
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    ja ja der joachim und seine Scanner....

    mal ne doofe Frage:
    Wie sind die Scanner Spannungsmäßig versorgt?
    Steckernetzteile oder aus PC?

    Welche Antenne nimmst du?
    Sind beide auf dem Dach oder Gummiwürste, sonstige?
    Sind die Antennen geerdet?

    Gruß
    Michi

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi Michi !

    Ja ich wieder ... ;-)

    Also beide Scanner werden über USB mit 5V versorgt. Beide haben also Masse vom PC.

    Beide Scanner sind an einer Antenne angeschlossen. Also auch hier gemeinsam an Masse. Die Antenne ist am Antennenmast unseres Hauses angeschraubt, also geerdet.

    Gruß Joachim

  12. #12
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    Naja, also wenn beide Scanner über den PC versorgt werden ist der Übertrager eh für´n ....
    Eine Potentialtrennung kriegst du dann ja auch garnicht hin, da du ja auf beiden Seiten die gleiche Masse hast.

    Ich schau mal aweng in meim Hirn nach vielleicht fällt mir da ja noch ne andere LSG ein.

    Gruß
    Michi

  13. #13
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ja ok .. Wenn dem so ist, dann lass ich die halt weg.
    Dachte nur WENN ich schonmal alles am entstören bin, kann ich auf NF-Übertrager einbauen. Kann ja nicht schaden ...

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •