Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 50

Thema: Suche Schaltplan für Programmierstation

  1. #16
    faboi Gast
    Ahh...ich dachte das weiß nur ich nicht bzw. es ist mir entgangen! Na dann würd ich es auch gern wissen ! ;-)

  2. #17
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    79
    Gibt es denn noch einen anderen Schaltplan als diesen? http://www.servicetools.org/service/rs232.html . Ich verstehe ihn nicht ganz oder zumindest passt er nicht zu diesem Teil für den Hurricane voice http://www.servicetools.org/service/FME-V3.pdf . Kann mir bitte bitte irgendjemand weiterhelfen?

    Mfg, Nippler

  3. #18
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    Was verstehst jetzt da nicht?
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #19
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    79
    Den oberen Teil verstehe ich mitlerweile aber den unteren Teil mit der Spannungsversorgung und den ganzen Kondensatoren verstehe ich nicht.

    Mfg, Nippler

  5. #20
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.255
    funktioniert auch ohne.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #21
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    79
    Könntest du mir es vielleicht trotzdem erklären weil es mich interessiert.

    Mfg, Nippler

  7. #22
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    gut... erarbeiten wir uns die Schaltung.

    Wozu sind Kondensatoren ?
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  8. #23
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    79
    Speicherung von elektrischer Ladung.

    Mfg, Nippler

  9. #24
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Moin..

    Die Stromversorgung soll ja idealerweise eine schöne gerade Linie sein,
    wenn man ein Spannung-Zeit-Diagramm anschaut ..

    Ist sie aber leider nicht ... auf Anhieb fallen mir so Dinge wie Spikes, Restwelligkeit u.a.
    ein, die diese "schöne gerade Linie" verunstalten ..

    Was macht also ein Kondensator mit der Linie ?

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  10. #25
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Wenn die Linie eine schöne Linie ist hoffentlich nichts ;-)
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  11. #26
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    79
    Ansonsten glättet er sie.

    Mfg, Nippler

  12. #27
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    also, Funktion erkannt ? ;)
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  13. #28
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    79
    Und wozu wird der Elektrolytkondensator benötigt. Warum brauche ich überhaupt eine extra Stromversorgung?

    Mfg, Nippler

  14. #29
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Ok .. nochmal, was macht ein Elektrolyt-Kondensator - ggf. "im Vergleich" zum nicht-Elko?

    Die Antwort kennst du.. "Transfer" heisst hier glaub ich das "Zauberwort" aus der Erziehungslehre..

    Die Stromversorgung - nun, "früher", da hatten serielle Schnittstellen noch "echte" Bausteine,
    da konnte man sich 12V und ein paar mA aus den RTS/CTS Leitungen "aneignen".. Früher = vor
    10 Jahren oder mehr .. so die Zeiten vor dem Pentium..

    Heute muss man schon Glück haben, das man da genug Spannung rausbekommt, ohne auf
    Dauer die "Schnittstellentreiber" zu töten..

    Dummerweise braucht der MAX232 seine 5V Versorgungsspannung ..

    Transfer complete ?

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  15. #30
    Registriert seit
    07.08.2006
    Beiträge
    79
    Gut OK soweit hab ichs jetzt verstanden aber warum wird an J1 1 Masse angeschlossen und nicht an 8 und warum wird hier noch eine Spannung an 6 angelegt?

    Mfg, Nippler

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •