Hallo Freunde,
na gut, dann will ich mal meinen Senf dazu geben, es verhält sich hier nämlich ganz einfach:
UKW-Radioantennen sind aufgrund einer gewissen Breitbandigkeit außerordentlich gut für Empfangszwecke im 4-m Band geeignet. Natürlich beginnt ihr eigentlicher Resonanzbereich erst so um 87 MHz, aufgrund der "Nähe" der 4-m Band Frequenzen und einer gewissen Streuung in der Antenne ist aber verständlich, dass diese auch wunderbar um 85 und 86 MHz funktionieren.
Eine Einschränkung gibt es hierbei allerdings: UKW-Radioantennen sind horizontal polarisiert, also "quer" aufgebaut, während im 4-m Band Antennen mit vertikaler Polarisation, also quasi "hochkant" aufgebaut verwendet werden. Sofern man die "alte" UKW-Radioantenne also nicht mehr fürs eigentliche Radiohören verwendet, sollte man wenn möglich versuchen, diese am Mast kurzerhand umzubauen, also von horizontaler zu vertikaler Ausrichtung.
Weiterhin haben diese Antennen eine durchaus ausgeprägte Richtwirkung. Man sollte also mit einem Feldstärkemeßgerät die optimale Ausrichtung ermitteln, kann dann aber nur dieses Relais mit einem Antennengewinn von einigen dB empfangen.
Das Antennenkabel zur Antenne kann man auch ohne weiteres verwenden, es hat zwar eine andere Impendanz als das in unseren Bereichen verwendetet Kabel, dieses spielt aber ausschließlich für Sendezwecke eine Rolle und ist daher unerheblich. Bitte verwendet keine Empfangsverstärker für den Rundfunk- und TV-Bereich, diese auf jeden Fall aus dem Kreis herausnehmen!
Einen Versuch ist die Verwendung auf jeden Fall Wert, vielleicht funktioniert die Antenne sogar in horizontaler Ausrichtung und ohne weitere Veränderungen.
Viele Grüße,
Daniel