Genau das meinte ich auch. Normalerweise ist bei allen Rauchmischungen eine Sauerstoffliefernde Verbindung vorhanden, die bei den hohen Temperaturen flüssig wird und evtl. wegen der Reaktionsenergie umherspritzt. So eine flüssige Salpeterschmelze würde Holz oder andere organische Stoffe in Sekundenschnelle entzünden.Original geschrieben von Florian Feuerbaer
Oder dem Richter erklären zu müssen warum auf einmal das Übungsobjekt _wirklich_ in Flammen steht.....
Grüße
Florian
Und da möchte ich wirklich nicht in der Haut des Übungsleiters etc. stecken, der sich dann verantworten müsste.
Zur Gefährlichkeit: Es kommt ja nicht so sehr auf die Giftigkeit vor der Reaktion an, sondern vielmehr auf die Reaktionsprodukte.
Die Salpeter/Kohlenhydrat Gemische sind im Vergleich zu Farbstoffmischungen relativ ungefährlich, ich glaube jedoch nicht, dass dabei so ganz harmlose Reaktionsprodukte entstehen. Produkte aus der Reaktion könnten CO2, H2O, und eben vielleicht geringe Mengen an Stickoxiden, CO und Kaliumverbindungen sein.
Die Giftigkeit des Rauches wir meiner Meinung nach nicht viel mehr die eines normalen (Holzfeuer-)Rauches übersteigen, aber erstens gebe ich keine Garantie dafür und zweitens möchte ich es nicht ausprobieren!
mfg Christoph