Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Wie funktioniert das?

  1. #16
    Matze81 Gast
    Hallo,

    Problem bei diesen ganzen "Rauchpulvern" zum Anzünden (genau wie auch bei "Steinen", "Bomben", etc.) ist, daß man nie genau weiss, was da bei der Verbrennung entsteht. Es mag einige recht harmlose Vertreter dieser Spezies geben, oft entstehen da jedoch wirklich fiese Reaktionsprodukte. Aus Erzählungen kenne ich Storys von einer etwas läger zurückliegenden Großübung im Freien (!!), wo nachher einige Darsteller, die in die Wolke gekommen waren, ins KH mußten...:o((
    Meist werden bei diesen pyrotechnischen Dingern irgendwelche Farbstoffe sublimiert, was auch zu Ablagerungen in Räumen führen kann.

    Meine Meinung: Nebelmaschine in 99% der Fälle; Pyrotechnik nur dort, wo erforderlich und sicher kein Ungeschützter damit in Kontakt kommt.

    Gruß

    Matze

  2. #17
    FFW Pietling 2 Gast
    Bei solchen Rauchpulvern dürfen sich IMHO nur Leute mit Atemschutz im Gebäude befinden, also keine "Verletzten" usw.
    Besonders die Farbstoffe, welche durch Sublimation den farbigen Rauch erzeugen, sind meist immer sehr giftige und krebserregende Stoffe und noch dazu oft schweineteuer.
    Außerdem ist die Handhabung im Gegensatz zu einer Nebelmaschine viel schwieriger, es handelt sich ja immerhin um einen pyrotechnischen Gegenstand, der nicht einfach mal in den Spänebunker geforfen werden kann ;-)
    Die Pulver, die weiß-gräulichen Rauch erzeugen, sind zwar billiger, jedoch auch gesundheitsschädlich. Aber alleine aus dem Grund der Handhabung würde ich eine NM klar bevorzugen.




    mfg Christoph

  3. #18
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Also wir haben mal in Chemie eine "Rauchbombe" mit Zucker und noch ein paar anderen Pülverchen gebaut. Soweit ich weiß waren die Pülverchen weder giftig (heißt ja nicht dass man sie essen kann) noch gesundheitsschädlich.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  4. #19
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hallo,

    Ich denke das waren dann Zucker (C12_H22_O11 ,als kohlenstoffträger, ausserdem Qualmt der schön...) und Salpeter (Kaliumnitrat K_N_O3, Sauerstoffträger)

    Beises für sich ist nicht Giftig, Haushaltszucker sowieso nicht und Salpeter wird/wurde? zum Konservieren von Fleisch verwendet. (Pökelsalz)

    Ob die Brandprodukte jetzt aber so Harmlos sind weiß ich jetzt nicht! Der Chemie LK liegt nun doch schon ein paar Jährchen zurück und ich habe keine Lust jetzt auszuknobeln was da genau bei rauskommen könnte! Aus dem Bauch heraus würde ich mal sagen das ist nicht so Problematisch...

    Aber: Das Pulver an sich kann unter bestimmten Umständen auch Explosiv sein, ist auf jedenfall recht energiereich und verbrennt mit großer Hitze...

    Ich möchte nicht dem Staatsanwalt im Falle einens evtl. Unfalles erklären zu müssen, wieso ich ohne entsprechende Ausbildung auf die Idee gekommen bin so ein selbstfabriziertes Mittelchen einzusetzen.

    Gruß
    Carsten

  5. #20
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Oder dem Richter erklären zu müssen warum auf einmal das Übungsobjekt _wirklich_ in Flammen steht.....

    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  6. #21
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ich wollt auch nur sagen, dass es auch (mehr oder weniger) ungiften Rauch gibt. Es fallen halt ein paar Gase an, wie bei jeder unvollständigen (alle außer unter Laborbedingungen) Verbrennung, die halt mehr oder weniger gut sind. Kommt halt auf die Mengen an.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  7. #22
    FFW Pietling 2 Gast

    Re: re

    Original geschrieben von Florian Feuerbaer
    Oder dem Richter erklären zu müssen warum auf einmal das Übungsobjekt _wirklich_ in Flammen steht.....

    Grüße

    Florian
    Genau das meinte ich auch. Normalerweise ist bei allen Rauchmischungen eine Sauerstoffliefernde Verbindung vorhanden, die bei den hohen Temperaturen flüssig wird und evtl. wegen der Reaktionsenergie umherspritzt. So eine flüssige Salpeterschmelze würde Holz oder andere organische Stoffe in Sekundenschnelle entzünden.

    Und da möchte ich wirklich nicht in der Haut des Übungsleiters etc. stecken, der sich dann verantworten müsste.


    Zur Gefährlichkeit: Es kommt ja nicht so sehr auf die Giftigkeit vor der Reaktion an, sondern vielmehr auf die Reaktionsprodukte.
    Die Salpeter/Kohlenhydrat Gemische sind im Vergleich zu Farbstoffmischungen relativ ungefährlich, ich glaube jedoch nicht, dass dabei so ganz harmlose Reaktionsprodukte entstehen. Produkte aus der Reaktion könnten CO2, H2O, und eben vielleicht geringe Mengen an Stickoxiden, CO und Kaliumverbindungen sein.
    Die Giftigkeit des Rauches wir meiner Meinung nach nicht viel mehr die eines normalen (Holzfeuer-)Rauches übersteigen, aber erstens gebe ich keine Garantie dafür und zweitens möchte ich es nicht ausprobieren!


    mfg Christoph
    Geändert von FFW Pietling 2 (08.03.2005 um 19:36 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •