Hallo,

ich sehe auch eher das das Krad sinnvoll in ein RD System eingegliedert werden müsste als irgendwas zu basteln.

Wenn das Krad auf irgendwelchen Veranstaltungen ist, ist es ja eh gebunden, kann also nicht weg dort. Ich denke, dann wird es ja eh von der dort vorhandenen Einsatzleitung angesprochen und zum Einsatz gebracht, wenns nötig ist. Problem gelöst, oder ?

Krad auf der Autobahn - Landkreisübergreifend. Eine Leitstelle nutzt Datenfunk ? Auf dem Krad sollte eine GPS-Box installiert werden, die Mithilfe von FMS Telegrammen die gegenwärtige Position an die Leitstelle überträgt (genormtes Protokoll, machen hier die neuen NEFs auch, Positionsmeldung alle 3 Minuten). Bei Eingabe eines neuen Einsatzes bei der LSt. schlägt der ELR das Krad automatisch mit vor weil es aufgrund der GPS Position am nächsten mit dran ist.

In den Landkreisen ohne Datenfunk würde ich das so machen, das die Dispos paralell zu Alarmierung der RTWs, NEFs etc. das Krad einfach per Funk ansprechen (Wo sind Sie ?, Wie schnell können Sie da sein ?) und dann entscheiden ob sie das Krad mit in den Einsatz nehmen oder nicht.

Ich finde die Leiststelle(n) sollten entscheiden an welchen Einsätzen das Krad teilnimmt und an welchen nicht. Das gilt natürlich nicht für Sachen an denen das Krad zufällig vorbei kommt.

Die selbstständige Dispo des Kradfahrers finde ich net gut !