Er ist halt traurig, dass er nicht mehr mithören kann. ;)
Er ist halt traurig, dass er nicht mehr mithören kann. ;)
Da brauche ich nicht traurig zu sein da ich privat den Funk nicht mitgehört habe mir langt es auch wen ich den Funk 24 Stunden in meiner Schicht mithöre und ich nach Feierabend damit nichts mehr zu tun habe . Ich finde es nur überflüssig Millionen für Sachen auszugeben wo es auch andere Wege gibt den es gibt nicht wenige Hersteller die auch noch analoge Geräte herstellen und auch Ersatzteile anbieten auch wen man ab und zu mal ein Rauschen oder Störungen hatte es ging und lief doch. Für was brauchen wir bei der FW oder RD den ganzen Quatsch der digitalen Geräte die man so anpreist und die man zum jetzigen Zeitpunkt sowieso nicht nutzen kann was nützt es mir wenn ich von Hamburg nach München funken kann ? Und die angebotenen Geräte die man jetzt kauft sowie das Netz ist doch jetzt schon veraltete Technik das ganze wird ein Geldgrab ohne Ende in den nächsten Jahren und der Steuerzahler darf zahlen aber Hauptsache Deutschland funkt digital !! Man hätte vielleicht auch das Geld mal in neue Fahrzeuge und Ausrüstung stecken können was wichtiger wäre den in vielen Gemeinden und Städten ist durch den ganzen Digitalschrott kein Geld mehr für solche Sachen da aber soweit denken halt manche Leute nicht Hauptsache es wird alles schön geredet.
Es lebe die Rechtschreibung und die Zeichensetzung.....
Da braucht man nichts schön reden.
Der ist schön.
Das die Polizei ein abhörsicheren Funk braucht ist klar.
Feuerwehren brauchen aber sicher keinen abhörbaren Funk.
Ebenso braucht der Rettungsdienst auch keinen.
Die Patientendaten und Einsatzorte werden zum Beispiel in Bayern übers GSM Netz übermittelt.
Brauchen somit auch kein abhörsicheren Funk.
Ich bleib dabei, Tetra wird den Kommunen nur aufgezwungen um die Kosten des Hauptnutzers auf die Kommunen und Gemeinden umzulegen.
Und das Gerede von wegen Ersatzteile.
Schwachsinn, es gibt nur keine Ersatzteile und neue Funkgeräte mehr, weil Tetra eingeführt wird und es sich somit nicht mehr lohnt analoge Funktechnik weiterzuproduzieren.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Stimmt so nicht ganz. Schon lange bevor Tetra überhaupt im Raum stand sind die Hersteller analoger 4m/2m Geräte weggebrochen. Nur vom BOS Markt in Deutschland kann kein Hersteller leben. Wer ist schon bereit, für in Kleinserie hergestellte Geräte 10.000 oder mehr Euro zu bezahlen? Heute zählt, was man weltweit einsetzen kann.
Die Hersteller lebten auch davon, das die gleichen Geräte mehr oder weniger verändert in zivilen Betriebsfunknetzen eingesetzt wurden. Nur durch Programmierung oder Austausch weniger Baugruppen war es BOS oder Zivil. Diese analogen zivilen Netze sind aber so gut wie nicht mehr vorhanden.
Sicherlich könnte man weiterhin nur für die deutschen nPol BOS Geräte produzieren. Aber was sind die bereit dafür zu zahlen? Die Dinger sollen ja sicher 20 oder 30 Jahre lang funktionieren.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Stimmt, Du hast mich erwischt. Deswegen bin ich auch pro Digitalfunk ...
Schön alt und anfällig.
Wegen bestehender Kapazitätsengpässe mal eben einen zweiten Betriebskanal zugewiesen bekommen und eine zweite Gleichwelle aufzubauen, wäre sicher die bessere Lösung.
Ich denke, da fehlt ein "nicht-". Das ist ja aber zunächst mal Deine Meinung. Ich sehe das jedenfalls anders, in Zeiten wo Rückmeldungen quasi instantan bei Facebook gepostet werden und auch auf dem Land Bildreporter zeitgleich mit den Einsatzkräften eintreffen ...Feuerwehren brauchen aber sicher keinen abhörbaren Funk.
Man könnte es glatt als Hohn interpretieren, wenn Du behauptest, die BOS könnten so zufrieden mit dem analogen Funk sein, dass man mit wesentlichen Daten ins GSM-Netz ausweichen sollte.Ebenso braucht der Rettungsdienst auch keinen.
Die Patientendaten und Einsatzorte werden zum Beispiel in Bayern übers GSM Netz übermittelt.
Brauchen somit auch kein abhörsicheren Funk.
Das mit den Ersatzteilen ist mir ziemlich egal.Ich bleib dabei, Tetra wird den Kommunen nur aufgezwungen um die Kosten des Hauptnutzers auf die Kommunen und Gemeinden umzulegen.
Und das Gerede von wegen Ersatzteile.
Schwachsinn, es gibt nur keine Ersatzteile und neue Funkgeräte mehr, weil Tetra eingeführt wird und es sich somit nicht mehr lohnt analoge Funktechnik weiterzuproduzieren.
Wir funken mittlerweile weitestgehend digital und ich bin ziemlich zufrieden, sicher sind einige Sachen noch unklar und einige Features fehlen noch, aber die bisherigen Erfahrungen würde ich das nicht als schlechter als der Analogfunk bezeichnen. Das meiste ist zunächst einmal nur anders und das ruft bekanntlich Ablehnung hervor. Das legt sich aber ganz schnell, wenn die Leute mit den Geräten mal gearbeitet haben. Die Verzögerungen sind ärgerlich, aber von der Basis kaum zu beeinflussen. Und hey, in manchen Gegenden Deutschlands sind ganz andere technische Entwicklungen noch nicht angekommen.
Die Gerätetechnik ist zudem ziemlich günstig. So von wegen "Man hätte vielleicht auch das Geld mal in neue Fahrzeuge oder Ausrüstung stecken können" wie oben geäußert. Man kann ganz schön viel Digitalfunk für auch nur den Preis eines einzigen MTW kaufen. Verglichen mit dem Preis eines HLF fällt das quasi gar nicht ins Gewicht. Zumal die Kommunen seit Jahren Gelegenheit hatten, Rückstellungen zu bilden. Wenn einzelne Kommunen ihre Feuerwehren kaputtsparen, ist daran sicher nicht der Digitalfunk Schuld.
Von daher sehe ich die Sache ganz entspannt und freue mich auf das, was noch so kommt.
Was auf jedenfall noch deutlich billiger wäre als 4.000 Basisstationen, Netzkontrollcenter und Vermittlungsstellen etc aufzubauen.
So? und was ändert sich dann mit Tetra bei Rettungsdienst und Feuerwehr außer planungstechnisch in Bayern und Hessen?
Richtig, gar nichts, denn da hören die "Bildreporter" genauso den 2m Funk weiter ab und treffen gleichzeitig mit den Einsatzkräften ein. ;-)
Warum? Wo sollte denn das Problem sein?
Die Daten könnte man sogar noch Kryptoverschlüsseln und weißt du was das beste wäre?
Man hätte ein Zukunftssicheres Netz, welches auch wirklich Datenübertragungstauglich wäre.
So? Welche Features fehlen denn noch für die Feuerwehr?
Also du nutzt das Tetranetz?
Du findest die bisherigen Erfahrungen gleich mit dem des Analogfunks?
Und dann findest du in Ordnung, daß die öffentliche Hand einen zweistelligen Mrd Betrag ausgibt für ein Funknetz?
Stimmt, was kostet gleich nochmal ein Antennenkoppler für Tetra?
Hmm, stimmt, dafür bekommt man fast das komplette Funkequitment für nen ELW1 mit Analogfunk.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
Beim diesjährigen Gedenktag der Bombardierung Dresdens am 13. Februar sicherte der Digitalfunk BOS die Kommunikation von mehr als 2.000 Einsatzkräften aus zehn Bundesländern sowie der Bundespolizei.
http://www.bdbos.bund.de/SharedDocs/...e_dresden.html
Aktive Benutzer in diesem Thema: 3 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 3)