Das mag ja sein, aber auch der Albanienscheis war schon falsch.
Wir haben heute, wenn man nur die in der Erprobung befindlichen Teilnetze in Deutschland zusammenfast, schon ein größeres Netz, als es die vielen anderen Staaten, die uns ja alle angeblich schon überholt haben, je im Vollausbau haben werden.
... und trotzdem denke ich, das es noch eine ganze Zeit dauern wird, bis alle mit dem Digifunk klarkommen und dieser als einizges Komm-mittel benutzt wird. Gerade bei Koll., die nicht grad "technikaffiniert" sind, ist die Fehlbedinung recht hoch. Angefangen von der Handtaste, die nicht losgelassen wird bis hin zur falschen Gruppe, die geschalten wird, ist das alles schon recht nervig. Wenn man nicht wirklich jeden Tag die Dinger im Dauerbetrieb hat, vergisst man auch schnell, wie was zu schalten und walten ist.
Die analoge Technik hat sich halt von selber erklärt und mal ganz ehrlich, gerade bei den ganzen freiwilligen Dorfwehren, die einmal im Monat nen Einsatz fahren, sehe ich erhebliche Fehlerquoten in Bedienung und Benutzung und ich hoffe mal nicht, das dass irgendwann lebensbedrohlich werden wird, wenn einer das Gerät nicht bedienen kann und im Haus im Feuer hilfe braucht.
Polizeilich mögen die Geräte ok sein, hier kommt die erfahrung mit der Zeit, aber bei den vielen Feuerwehren und Rettern habe ich ernsthaft zweifel, ist halt meine Meinung (nicht steinigen!)
Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.
Da gebe ich Dir Recht.
Bei allen Freiwilligen, die nicht täglich damit zu tun haben, wird es da zumindest anfänglich einige Probleme geben.
Das hat denn aber nichts mit irgendwelchen Systemmängeln zun tun, die einige hier in der Glaskugel sehen, sondern spiegelt nur die Komplexität des Systems wieder. Und wir wollten ja ein System, welches möglichst viel kann. Nun haben wir es und sollten uns nicht beklagen, wenn wir es nicht beherrschen.
Gibt man aber nur dass frei, was der Anwender wirklich braucht, wird es auch wieder einfach.
Auf diesen Gedanken sind im Übrigen auch schon einige Polizeien gekommen und sperren nach und nach immer mehr Funktionen.
So damit es hier nicht langweilig wird, eine Link zum Lesen und diskutieren.
http://www.merkur-online.de/nachrich...a-1130069.html
MfG
HLF 49/1
Wir hatten das schon in einem anderen Thread:
[...] Außerdem bemängelten Beamte [...] die schlechte Erreichbarkeit in Gebäuden. [...]
Da geht es immerhin noch um Handfunkgeräte (HRT) mit richtigen Antennen. Wollen wir denn unter diesen Voraussetzungen (GAN4) ernsthaft noch über TETRA Pager diskutieren?
Hier werden sie repariert
www.funk-werkstatt.de
Aktive Benutzer in diesem Thema: 4 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 4)