Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    Nichts als polarisierende Schlagzeilen.
    Jede Technologie mit großer Wirkbreite war bei ihrer Einführung in der Größenordnung veraltet und das ist auch gut so, den ich sage dazu erprobt.
    Nichts ist tödlicher als wie ein Derwisch auf jeden neuen Mist aufzuspringen. Warum sollen andere die Entwicklung nicht vor uns machen? Ist doch gut so.
    Übrigens, die analoge veraltete Technik ist ebenfalls erprobt. Sie ist auch für die Anforderungen wie Verschlüsselung und Datenübertragung, Paging und vieles mehr geeignet.
    Nur wollte man digital Funken, weils Mode wurde.
    Hätte man damals das Geld weiterhin in die Infrastruktur gesteckt, würde das Analoge System das digitale bei weitem in die Tasche stecken.

    Im Amateurfunk werden auch gerade digitale System in Betrieb genommen, weil unter anderem die Systeme auser Betrieb gehen bei den kommerziellen Anbietern und die Funkamateure schon immer dafür bekannt waren, veraltete Technik wieder aufzupeppen.

    Nur selbst dort ist man sich nicht immer sicher, ob das digitale auch wirklich so toll ist. Bei gleicher Senderleistung weniger Reichweite, wenn analog noch geht, weil man die Rauschsperre ausschaltet, ist bei digital ruhe....

    r.

    PS: Der Polizist, der in der U.Bahn Station funken möchte und auf die schlechten analogen FuG10 schimpft, wird auch zukünftig nichtfunken können, sondern zum Handy greifen müssen(wenns im Tunnel geht). Eine Verbesserung ist nicht in Sicht, da nicht bezahlbar!

  2. #2
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273

    Digitalfunk Hessen "stockt"

    .... mal wieder zum eigentlichen Thema:

    http://www.hr-online.de/website/rubr...ument_40831897
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011

    Irritierend ist, das hier die Rede von 30 intakten Sendeeinheiten ist, entgegen aber im Florian Hessen zum Beispiel noch im vergangen Jahr lesen zu können, das bereits ca.140 Basistationen am Netz sind.

    Gruß
    ZL
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011 ????

    Hm... Das Zukunftsfernsehen ... ;)

  4. #4
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011 ????

    Hm... Das Zukunftsfernsehen ... ;)
    Das sind die vielen Wellen, Sascha... ^^
    Komisch ging mir heute mehrfach so - ich glaube ich brauch' Urlaub :-)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle Beitrag anzeigen
    .... mal wieder zum eigentlichen Thema:

    http://www.hr-online.de/website/rubr...ument_40831897
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011

    Irritierend ist, das hier die Rede von 30 intakten Sendeeinheiten ist, entgegen aber im Florian Hessen zum Beispiel noch im vergangen Jahr lesen zu können, das bereits ca.140 Basistationen am Netz sind.

    Gruß
    ZL
    Hmmmm, trifft hier Theorie und Wirklichkeit aufeinander?

    Es scheint hier wohl drei Kategorien zu geben: Standorte mit ausgerüstetem Antennenmast und installierter Technik, Standorte mit ausgerüstetem Antennenmast, und Standort mit nur einem leeren Antennenmast (schon 2 jahre lang, kein Witz).
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  6. #6
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Hallo,

    im Rahmen des Umbaus unseres Gerätehauses haben wir vor den Digitalfunk vorzubereiten.
    Gibt es irgendwo Beispiel solch einer Realisierung ?
    Wo finde ich passende Informationen für festinstallierbare Digitalfunkgeräte?

    Habe mir schon einen groben Überblick verschafft.
    Es geht mir vor allem um Kabel und Vernetzung der Endgeräte.
    Krümel

    ___________________

  7. #7
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    140
    Bei uns ist seit diesem Jahr digi in betrieb gegangen leider habe ich ne Kellerwohnung und muss den Melder in der Küche ans Fenster stellen.

    Lässt sich die Sendeleistung der Dau´s noch erhöhen?
    Habe mir gedacht vielleicht sind die so ausgelegt das man versucht mit der Leistung aus zu kommen und falls bedarf ist erhöht man.

    Kenne mich da nicht so aus aber habe mit meinem Analogen besseren Empfang als mit dem neuen Boss 925.

  8. #8
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Zitat Zitat von feuerball Beitrag anzeigen
    Bei uns ist seit diesem Jahr digi in betrieb gegangen leider habe ich ne Kellerwohnung und muss den Melder in der Küche ans Fenster stellen.

    Lässt sich die Sendeleistung der Dau´s noch erhöhen?
    Habe mir gedacht vielleicht sind die so ausgelegt das man versucht mit der Leistung aus zu kommen und falls bedarf ist erhöht man.

    Kenne mich da nicht so aus aber habe mit meinem Analogen besseren Empfang als mit dem neuen Boss 925.
    Hallo feuerball,
    Hier wird über Digital Funk , der mal irgendwann, wenn er dann mal Läuft, das 4-Meter Band ersetzten soll, diskutiert, und nicht über die Digitale Alarmierung im 2-Meter Band, auch POCSAG genannt.
    Glaube aber nicht das eure LST mal ebend für Dich die Sendeleistung hochschraubt, weil Du keinen guten Empfang hast. Was Du machen kannst, Frage deine Kameraden ob die die gleichen Probleme haben, dann damit zu eurem zuständigen Funkbeauftragten, Wehrführer ect. und ihm das schildern. Evtl geht ja was auf dem Offiziellem weg, wegen Alarmierungssicherheit und so. Evtl ist ja auch Dein Melder ein bisschen Schwerhörig und muss mal auf den Messplatz.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  9. #9
    Registriert seit
    26.10.2010
    Beiträge
    140
    Ja ok sorry mein fehler.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 12 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 12)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •