Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    609
    Im Bodenseekreis testet die Pol bereits Tetra.

  2. #2
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Wer hier meint, ich hätte keine Ahnung, bitte, ist dann aber eure Meinung...
    So ist das eben, wenn man etwas anspricht und sich die Leute, die das System in den Himmel gelobt haben, langsam auf dem Boden der Tatsachen ankommen.

    Zur Fussball WM wird Digital gefunkt!

    Das war seinerzeit nur eine der vioelen Aussagen der Innenminister.
    BTW. Währen der Fussball WM wurde weiterhin auf 4m und 2m analog gefunkt, mit Unterstützung der GSM Handys.

    Es ist ja schön, das es auch beführworter dieser Geldvernichtungsmaschinerie gibt, aber sinnvoll ist es dann doch nicht.

    TETRA ist und bleibt ein veralteter Standart.
    Datenfunk war seinerzeit die Anforderung der POL im Arbeitskreis. Die wollte wie die Amis mit Terminals die Kennzeichen und Namen in Datenbanken abgleichen.
    Aber das wird natürlich heute nicht mehr gewollt, weils nämlich nicht geht.

    Wie geschrieben, ausser den Tollen Sprüchen wie beim letzzten Post, XYZ funkt demnächst digital, ist noch nichts passiert.

    r.

    PS: regt euch nicht auf, ist nunmal so.

  3. #3
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von russmeyer Beitrag anzeigen
    Zur Fussball WM wird Digital gefunkt!
    Der Spruch ist uralt und mittlerweile 20.000 mal kopiert. Eine etwas mehr eigenkreative Argumentation wäre hier sicher hilfreicher.

    Zitat Zitat von russmeyer Beitrag anzeigen
    Es ist ja schön, das es auch beführworter dieser Geldvernichtungsmaschinerie gibt, aber sinnvoll ist es dann doch nicht.
    und
    Zitat Zitat von russmeyer Beitrag anzeigen
    TETRA ist und bleibt ein veralteter Standart.
    Nichts als polarisierende Schlagzeilen.
    Jede Technologie mit großer Wirkbreite war bei ihrer Einführung in der Größenordnung veraltet und das ist auch gut so, den ich sage dazu erprobt.
    Nichts ist tödlicher als wie ein Derwisch auf jeden neuen Mist aufzuspringen. Warum sollen andere die Entwicklung nicht vor uns machen? Ist doch gut so.
    Ach ja, welche Technik schlägst Du denn vor?

    Zitat Zitat von russmeyer Beitrag anzeigen
    Aber das wird natürlich heute nicht mehr gewollt, weils nämlich nicht geht.
    So so, Du scheinst nicht auf dem laufenden zu sein, denn es wird schon noch gewollt. Es gibt lediglich die Diskrepanz zwischen wollen und bezahlen. Die Technik gibt es her.
    Schon mal etwas vom EDS gehört? Dabei sind bis max 300 kBit/s möglich, kostet aber auch, da wo er erforderlich ist, mehr Zeitschlitze.
    Bei dem Verfahren werden 4 Zeitschlitze zu einem Datenkanal gebündelt.
    Hierbei ist es möglich, die normalen Zeitschlitze zu verwenden und die Datenübertragung mit einer höheren Priorität zu versehen oder aber ein extra Frame hierfür zu reservieren.

  4. #4
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    EDS ist erst später in die Spezifikation eingebaut worden, genauso wie das Paging.
    Das mit der WM ist nunmal Tatsache. Die meisten, die dieses "System" hier in den Himmel loben, haben zur Zeit der erstellung der ersten Anforderungen an ein digitales Funksystem für die BOS noch mit der Trommel den Weihnachtsbaum umrundet.
    Irgendwann ist jedes system veraltet. Wenn aber dann angefangen wird, diverse Erweiterungen dazuzustricken, damit es den Anforderungen der damaligen Zeit (ca. 24 Jahre her) genügt, dann wird Geld nur noch verbrannt.
    TETRA war seinerzeit ein modernes digitales Funksystem, hinkte aber schon damals APOC25 hinterher. Letzteres ist auch auf dem absteigenden Ast, weil veraltet.

    Die Frage die sich mir immer dabei stellt, wer soll das Bezahlen?
    Die ganze Geschichte ist zwar schon zu weit, um sie auf zu halten, aber wie lange soll dieses System den im Wirkbetrieb bleiben?
    Wenn heute schon die Anforderungen nur durch viel Investitionen in die Systemtechnik möglich sind, was ist dann in 10 Jahren?

    Das ich mit meiner Meinung anecke war mir von Anfang an bewusst. Nach den Lobhudeleien, weil irgendeine Stadt mal wieder den Testbetrieb aufnehmen will dachte ich mir jedoch nochmal das Thema an zu sprechen.
    Leider sind die Fachleute, die dieses System ebenso wie ich als veraltet ansehen nicht mehr am schreiben...Ich muss dazu sagen, das ich Gott sei Dank auch nicht mehr mit diesem system arbeiten muss. Aber man darf doch wohl noch seine Meinung darüber kundtun. Oder soll einem der Mund verboten werden, wie es in oberen Kreisen passiert sein soll?
    Wenn jede neuerung im öffentlichen Bereich so abgearbeitet wird wie die Einführung eines digitalen Funksystems für die BOS, dann brauchen wir uns nicht zu wundern, wenn eines Tages der Pleitegeier vor uns (dem Steuerzahler) steht. Die Rechnung wird sicherlich am Ende präsentiert, mal sehen, wer die dann bezahlen muss.
    Wenn dann auf Jahre kein Geld mehr zur Verfügung steht für wichtige Investitionen bei den bOS, mal sehen ob dann auch noch so positiv über dieses system gesprochen wird. Beförderungen in öffentlichen Verwaltungen z.B. benötigen nämlich auch Haushaltsmittel, die dann wohl nicht mehr da sind...

    Die Idee dafür noch eine Bundesanstalt auf zu machen ist dann nur noch das Sahnehäubchen auf dem Kuchen, den es zu verteilen gilt.

    r.

  5. #5
    Registriert seit
    23.11.2004
    Beiträge
    162
    Zitat Zitat von Laurin88 Beitrag anzeigen
    Nichts als polarisierende Schlagzeilen.
    Jede Technologie mit großer Wirkbreite war bei ihrer Einführung in der Größenordnung veraltet und das ist auch gut so, den ich sage dazu erprobt.
    Nichts ist tödlicher als wie ein Derwisch auf jeden neuen Mist aufzuspringen. Warum sollen andere die Entwicklung nicht vor uns machen? Ist doch gut so.
    Übrigens, die analoge veraltete Technik ist ebenfalls erprobt. Sie ist auch für die Anforderungen wie Verschlüsselung und Datenübertragung, Paging und vieles mehr geeignet.
    Nur wollte man digital Funken, weils Mode wurde.
    Hätte man damals das Geld weiterhin in die Infrastruktur gesteckt, würde das Analoge System das digitale bei weitem in die Tasche stecken.

    Im Amateurfunk werden auch gerade digitale System in Betrieb genommen, weil unter anderem die Systeme auser Betrieb gehen bei den kommerziellen Anbietern und die Funkamateure schon immer dafür bekannt waren, veraltete Technik wieder aufzupeppen.

    Nur selbst dort ist man sich nicht immer sicher, ob das digitale auch wirklich so toll ist. Bei gleicher Senderleistung weniger Reichweite, wenn analog noch geht, weil man die Rauschsperre ausschaltet, ist bei digital ruhe....

    r.

    PS: Der Polizist, der in der U.Bahn Station funken möchte und auf die schlechten analogen FuG10 schimpft, wird auch zukünftig nichtfunken können, sondern zum Handy greifen müssen(wenns im Tunnel geht). Eine Verbesserung ist nicht in Sicht, da nicht bezahlbar!

  6. #6
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273

    Digitalfunk Hessen "stockt"

    .... mal wieder zum eigentlichen Thema:

    http://www.hr-online.de/website/rubr...ument_40831897
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011

    Irritierend ist, das hier die Rede von 30 intakten Sendeeinheiten ist, entgegen aber im Florian Hessen zum Beispiel noch im vergangen Jahr lesen zu können, das bereits ca.140 Basistationen am Netz sind.

    Gruß
    ZL
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011 ????

    Hm... Das Zukunftsfernsehen ... ;)

  8. #8
    Registriert seit
    09.10.2003
    Beiträge
    2.273
    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011 ????

    Hm... Das Zukunftsfernsehen ... ;)
    Das sind die vielen Wellen, Sascha... ^^
    Komisch ging mir heute mehrfach so - ich glaube ich brauch' Urlaub :-)
    ~Greatness is no Question of Size~
    ->FMT-Größen-Vergleich<-

    ³
    |
    |
    |
    |F|
    |M|
    | T |
    (Meister)
    __
    __

  9. #9
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von Zentrale Leitstelle Beitrag anzeigen
    .... mal wieder zum eigentlichen Thema:

    http://www.hr-online.de/website/rubr...ument_40831897
    Quelle: Hr-Online.de vom 16.05.2011

    Irritierend ist, das hier die Rede von 30 intakten Sendeeinheiten ist, entgegen aber im Florian Hessen zum Beispiel noch im vergangen Jahr lesen zu können, das bereits ca.140 Basistationen am Netz sind.

    Gruß
    ZL
    Hmmmm, trifft hier Theorie und Wirklichkeit aufeinander?

    Es scheint hier wohl drei Kategorien zu geben: Standorte mit ausgerüstetem Antennenmast und installierter Technik, Standorte mit ausgerüstetem Antennenmast, und Standort mit nur einem leeren Antennenmast (schon 2 jahre lang, kein Witz).
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  10. #10
    Registriert seit
    28.08.2003
    Beiträge
    620
    Hallo,

    im Rahmen des Umbaus unseres Gerätehauses haben wir vor den Digitalfunk vorzubereiten.
    Gibt es irgendwo Beispiel solch einer Realisierung ?
    Wo finde ich passende Informationen für festinstallierbare Digitalfunkgeräte?

    Habe mir schon einen groben Überblick verschafft.
    Es geht mir vor allem um Kabel und Vernetzung der Endgeräte.
    Krümel

    ___________________

  11. #11
    Registriert seit
    05.03.2007
    Beiträge
    780
    Zitat Zitat von russmeyer Beitrag anzeigen
    Datenfunk war seinerzeit die Anforderung der POL im Arbeitskreis. Die wollte wie die Amis mit Terminals die Kennzeichen und Namen in Datenbanken abgleichen.
    Aber das wird natürlich heute nicht mehr gewollt, weils nämlich nicht geht.
    Also in Berlin nutzt man für solche Dinge mPOLIKS
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    Alle hier gemachten Infos berufen sich auf frei zugängliche Informationsportale und Unterliegen keinerlei Geheimhaltung
    Text wurde aus 100% chlorfrei gebleichten, handelsueblichen,
    freilaufend, gluecklichen Elektronen erzeugt.

  12. #12
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von russmeyer Beitrag anzeigen
    Datenfunk war seinerzeit die Anforderung der POL im Arbeitskreis. Die wollte wie die Amis mit Terminals die Kennzeichen und Namen in Datenbanken abgleichen.
    Aber das wird natürlich heute nicht mehr gewollt, weils nämlich nicht geht.
    Leider ist es mir nicht gelungen, ein Bild zu finden (Carsten?), aber bereits vor 20 Jahren hatte der Zoll Motorola-HfG, die aussahen, als hätte man einen Taschenrechner draufgeklebt.
    Mit Voltastatur und alphanumerischem LED-Display waren damals schon Personenabfragen möglich. Von daher halte ich Dein Argument für nicht zutreffend, weil für solch banale Datenmengen sollte auch TETRA zureichen.

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  13. #13
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von F64098 Beitrag anzeigen
    Leider ist es mir nicht gelungen, ein Bild zu finden (Carsten?), aber bereits vor 20 Jahren hatte der Zoll Motorola-HfG, die aussahen, als hätte man einen Taschenrechner draufgeklebt.
    ...
    MfG
    Frank
    Meinst du die tragbaren Endgeräte zur Abfrage im Schengener Informationssystem (SIS)?
    Die einführung müsste jetzt ca. 16 Jahre zurückliegen...

    ICh habe jetzt leider kein Bild der ersten Geräte mehr gefunden, das waren noch ziemliche Klopper. Die aktuellen sind ja nur noch wenig größer als ein Smartphone...
    Das ganze läuft/lief aber IMHO über GSM (UMTS)...

    Wobei lieber nicht SIS hier ins Spiel bringen. Zumindest die erweiterung SIS II ist genauso eine endlose und peinliche Geschichte wie die TETRA-Umsetzung hier in DL.
    Aber beides ist ja passend zur WM 06 gleichzeitig vollumfänglich in Betrieb gegangen... ;-)
    http://www.spiegel.de/netzwelt/netzp...698600,00.html

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  14. #14
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.125
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    Meinst du die tragbaren Endgeräte zur Abfrage im Schengener Informationssystem (SIS)?
    Die einführung müsste jetzt ca. 16 Jahre zurückliegen...
    Nee, viel früher! Da war GSM noch ein Hirngespinst.
    Bis vor kurzem war davon sogar noch ein Bild im Axcom-Katalog zu finden.
    Stell Dir ein MT1000 vor, auf das man vorne eine (breitere) Display/Tastatureinheit draufgepappt hat. Vom Stil her ungefähr sowas, bloß größer: http://gallery.batlabs.com/testequip/t3020bx.jpg
    Dazu eine "normal" lange Antenne (2m?).
    Verdammich, wenn man einmal was sucht...

    MfG

    Frank
    Kontaktaufnahme bitte per Mail. Danke!

  15. #15
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Moin,
    die Geräte wurden ca 1975 vom BKA in Betrieb genommen. MODAT von Motorola.
    Infos findet man bei :
    http://www.moba-paffenholz.de/bos-fu...k/aktuell.html

    unter : Datenfunk.
    mfg
    e.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 14 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 14)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •