Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    LittleGrisu Gast
    Moin,

    @FunkerVogth
    meine Comments betreffend der YouTube-Videos waren doch garnicht gegen Dich gemünzt. Haste bestimmt in den falschen Hals bekommen.

    Ciao
    mICHael

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    ne um gottes willen, ich hab dich schon richtig verstanden, keine angst, habs auch nicht so aufgefasst ;-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  3. #3
    crash Gast
    weißt du was die probleme bei euch ihr wollte nicht die wahrheit weisen oder hören ihr wollte nur in die träume bleiben .

  4. #4
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    und ihr werdet Fussballweltmeister.

    die Verschlüsselung soll nicht dazu dienen um irgendwelche Geheimaktionen zu planen, sondern um das alltägliche Geschäft sicherer und bequemer zu machen. Es soll einfach ein gewisses Maß an Sicherheit zum heutigen Zeitpunkt bieten. Wenn es in 5 oder 10 Jahren möglich ist Tetra mit Hausmitteln zu knacken reden wir weiter.
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  5. #5
    Registriert seit
    06.11.2008
    Beiträge
    152
    Zitat Zitat von crash Beitrag anzeigen
    weißt du was die probleme bei euch ihr wollte nicht die wahrheit weisen oder hören ihr wollte nur in die träume bleiben .
    Was willst du uns denn erzählen ??
    Wenn du nicht Reporter bist und hinter der Mega-heißen-Story her, was interessiert dich dann am Polizei/Feuerwehr/HiOrg-Funk ?
    Das dein Nachbarhaus brennt solltest du früher als über Funk erfahren ;-)

    Sobald Kriminalität ins Spiel kommt, kommt auch Geld ins Spiel.
    Da kann die Gegenseite in den oberen Bereichen aus dem Vollen schöpfen.
    Und selbst wenn sie da mithören.
    Meinst du, in den wirklich großen Fällen werden Einzelheiten über Funk gegeben ??
    Träum weiter, du guckst zu viele Krimi.

    Unser jetziger Funk ist über Jahre gewachsen.
    Gebt dem Digitalfunk wenigsten ein Viertel dieser Zeit. In 10 Jahren spricht keiner mehr über die Kinderkrankheiten.
    Laßt uns anfangen. Ohne Vorschußlorbeeren, aber auch ohne zu hoher Abneigung.

    Gruß
    Leirbag

  6. #6
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Zitat Zitat von Leirbag Beitrag anzeigen
    Unser jetziger Funk ist über Jahre gewachsen.
    Gebt dem Digitalfunk wenigstens ein Viertel dieser Zeit. In 10 Jahren spricht keiner mehr über die Kinderkrankheiten.
    Wenn wir in diesem Tempo weiter machen, werden wir in 10 Jahren wohl eher noch nicht über die Kinderkrankheiten sprechen ;-)
    Schließlich redet man ja schon 10 Jahre über Digitalfunk, nur die Umsetzung aufgrund der vielen Pannen und des mangelnden finanziellen Equipments schleicht dahin.
    Selbst wenn Tetra nicht 100% wasserdicht sein sollte, so können Sicherheitslücken, die noch auftauchen durch die moderne Hardware, die sich umprogrammieren lässt, auch nachträglich verengt oder geschlossen werden. Zum Vergleich: Wir funken aktuell mit einer einzigen Sicherheitslücke, die sich auch nicht mehr verengen lässt.
    Wartet doch einfach ab, was da kommt und dann kann man weiter diskutieren.

    Gruß,
    Funkwart

  7. #7
    LittleGrisu Gast
    Moin moin,

    nochmal zurück zum Thema Störfilterung, F64098 fragte danach:

    *hust*

    Bist Du Dir da ganz sicher mit diesem Zusammenhang?
    Ja, bin ich mir. Ich bin zwar nur Ausbilder und Anwender, aber Störungen können ganz gezielt gefiltert werden. Geräusche von Atemschutzgeräten und Geräusche vom Maschinisten-Arbeitsbereich als Beispiel. Wie es im einzelnen funktioniert, dazu bin ich zu wenig Techniker. Habe ja nie behauptet, dass es im Analogfunk nicht geht. Klar ginge es. Es geht doch auch überhaupt nicht darum, was der Analogfunk kann und was nicht, denn Tetra wird die Zukunft sein. Ob es uns passt oder nicht.

    Im übrigen, empfinde ich den Qualitätsverlust durch Komprimierung überhaupt nicht als Qualitätsverlust. Wir funken nun im zweiten Monat nach Inbetriebnahme des Netzes im erweiterten Probebetrieb und das auch im Einsatzgeschehen. Ich bin überrascht, wie gut es sich anhört. Jedenfalls um einiges angenehmer als das Rumgeqietsche im analogen Funk (wenn die Geräte richtig bedient werden). Die Stimmen kommen - das ist gewiss ein persönlicher Eindruck - klarer rüber. Klarer, aber auch "kompakter". Ich weiß nicht wie man es sonst ausdrücken kann. Ich sag mal so, man hat mitunter Probleme damit, seinen Gesprächspartner "an der Stimme zu erkennen". Soll man ja auch nicht, man soll ihn ja verstehen können und das kann man besser als vorher.

    Ich weiß, liest sich wie ein Werbefilm, aber ich schreibe nur das was ich empfinde. Und wenn die Ergebnisse gut sind, dann kann man das auch schreiben. Es gibt z.B. keine Überlagerungen mehr, d.h. es kann halt wirklich nur noch einer sprechen. Die Funkversorgung ist um einiges besser, als ich es erwartet hätte. Es gibt an Stellen Inhouse-Versorgung, wo ich es nie erwartet hätte (nun gut, wir funken in einer Großstadt, 600.000 Ew). Es gibt auch z.B. während der Fahrt keine Störungen mehr durch Überreichweiten, Funkampeln, Straßenbahnen etc. Völlige Ruhe. Super klasse!

    Die Nachteile:
    Wenn man mal kein Netz hat, dann ist wirklich Schluß. Es gibt nur Netz oder nicht-Netz und das ganze sehr konsequent. Nichts mehr mit Rauschsperre ausschalten um doch noch etwas hören zu können. Dann muss man halt in den DMO oder man nutzt Gateway- oder Repaeder-Funktionen der MRT´s. Ist aber erst 1x passiert und da wurde dann halt im DMO gefunkt.

    Man muss die Technik auch bestimmungsgemäß nutzen. D.h. erst sprechen, wenn das gerät Dir sagt "Piep". Wenn man - nach alter Analog-Manier - schon losredet während der Daumen anfängt die Sprechtaste zu drücken, dann fehlt halt der Anfang. Und da sehe ich ein großes Problem. Nicht ein Problem der Technik, sondern ein Problem der Disziplin. Es fehlt - je weiter die Generationen auseinander gehen - immer mehr an Disziplin, was sich auch auf den Sprechfunk auswirkt. Und Funkdisziplin ist - gerade in Tetra - eine GRUNDvoraussetzung! Wir haben halt keinen Gegenverkehr mehr. Es gibt nur noch Wechselsprechen. Und das ist halt der - in meinen Augen - größte Nachteil. Wenn ein paar Spielkinder zusammen treffen, können die mit ihrer Rumalberei die ganze Gruppe dicht machen. Und wenn man dann nicht eine höhere Berechtigung besitzt, kommt man mitunter nicht mehr zwischen die Gespräche, um mal mit der Faust auf den Tisch zu hauen.

    Aber das ist eine Sache der Leitung. Wenn die - im Falle der FF - Wehrleitung seine eigene Truppe nicht im Griff hat, dann kommt halt Murks dabei heraus.

    Das war erstmal ein kurzer Bericht, aus dem Betrieb. Keine geheimen Sachen, keine Dienstgeheimnisse verletzt und keine Verschluss-Sachen preisgegeben.

    Ciao
    mICHael

  8. #8
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von LittleGrisu Beitrag anzeigen
    ..., aber Störungen können ganz gezielt gefiltert werden. Geräusche von Atemschutzgeräten und Geräusche vom Maschinisten-Arbeitsbereich als Beispiel.
    Magst du mal was testen? Radio voll aufdrehen und funken? Ich weiß, ist keine häufige Situation, aber bei ner Umzugsbegleitung Codec-Abfall zu hören, macht keinen Spaß :-(
    Hintergrund: Wir haben mal versucht, nen Voice-Recorder mit Musik zu füttern, da kam großer Käse im Netz an :-)

  9. #9
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Die Übertragung von Musik scheitert am für Stimmübertragung optimierten Vocoder. In einem Umzug mit lauter Hintergrundmusik ist die Verwendung von geeignetem Zubehör mit Geräuschunterdrückung der beste Weg, um verstanden zu werden. Wie bisher im Analogfunk auch. Es ist nämlich fast unmöglich, die Stimme aus einer kakophonischen Geräuschwolke wie z.B. der Loveparade rauszufiltern, wenn die 'Musik' alles überdröhnt, unter normaleren Umständen funktioniert die Filterung von Störgeräuschen mit Tetra-Radios aber hervorragend.

  10. #10
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von LittleGrisu Beitrag anzeigen
    Moin moin,

    ... Wir haben halt keinen Gegenverkehr mehr. Es gibt nur noch Wechselsprechen. Und das ist halt der - in meinen Augen - größte Nachteil. Wenn ein paar Spielkinder zusammen treffen, können die mit ihrer Rumalberei die ganze Gruppe dicht machen. Und wenn man dann nicht eine höhere Berechtigung besitzt, kommt man mitunter nicht mehr zwischen die Gespräche, um mal mit der Faust auf den Tisch zu hauen...

    Ciao
    mICHael
    Keine Panik. Wenn wir Deine Story mal weiterspinnen, läuft es so ab: Die paar 'Spielkinder' machen also die Gruppe zu und wollen einfach nicht aufhören, Du hast keine Ahnung wer die sind, möchtest aber die Gruppe wieder für wichtigen Einsatzfunk freihaben. Die erste Möglichkeit wäre ein Gruppenwechsel - aber schwierig zu kommunizieren. Die zweite und auch die Möglichkeit meiner Wahl wäre ein Einzel- oder Telefonanruf bei meiner zuständigen Leitstelle, zur Not auch bei der autorisierten Stelle, hier würde ich unter Nennung meiner Funktion und der betroffenen Gruppe um temporäre Deaktivierung der störenden Teilnehmer bitten. Die 'Spielkinder' können dann ihrer zuständigen Funkleitung Meldung erstatten und um Reaktivierung der Geräte bitten, ich glaube, das führt schnell zu einem Lerneffekt...

    Es gibt neben der vielgepriesenen oder vielgeschmähten Abhörsicherheit auch noch ein paar andere, ganz nette Aspekte, die dieses Netz interessant machen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •