Die haben wir doch alle ;)
Wie erklärt man beispielsweise einem 50-jährigen Kamerad, der stolz auf sein Siemens C25 ist, dass alle ausser ihm jetz aktives Paging machen? :D
Die haben wir doch alle ;)
Wie erklärt man beispielsweise einem 50-jährigen Kamerad, der stolz auf sein Siemens C25 ist, dass alle ausser ihm jetz aktives Paging machen? :D
Hehe.. jaZitat von abc-truppe
Ich bezweifle allerdings das es dazu in naher Zukunft kommen wird.
Wenn auch gleich ich nicht glaube, das aktives Paging "flächendeckend" für jedermann kommt.
Und zusätzlich mit einem Bluetoothfähigem Handy rumrennen halte ich als Alarmierungsweg für nicht akzeptabel..
Na mal schauen was uns da die Industrie in Zukunft schönes bringt.
Es wird auch nicht kommen, weils erstens eine Spielerei ist, die heute nicht von jedem SBR händeringend und weinend gefordert wird und zweitens, weil die technischen Voraussetzungen nicht bei jedem gegeben sind!
Wird eh TETRA schon ein Haufen Überzeugungs- und Lehrarbeit werden!
Ich und meine alamierungs Sorge =)
Ja es interessiert mich halt!!!
Weil der eine sagt so der andere wieder so!
Wie gesagt habe gelesen das Digitalfunk passive Pager und auch aktive Pager zulassen muss!?
Habe auch gesehen dieser TME der von der Firma Oelmann vorgestellt wurde, da gibt es eine Aktiven Pager und auch eine pasiven Pager!
ist halt die Frage ob ihr direkt 2 und 4m umstellen wollt oder erst 4 m und wenn Tetra funzt 2 m
das wäre die wichtigste Frage
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
Die Umstellung ist, zumindest in Bayern, freiwillig.Zitat von Ritsch
Ist zwar irgendwie unlogisch, aber niemand wird in Bayern gezwungen auf Digitalfunk umzustellen.
Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
... um mit der "Schere" anderen zu helfen.
In NRW, Sachsen und auch in BAYERN ist genau das NICHT geplant.Zitat von überhose
Dort sollen Fahrzeug- und Einsatzstellenfunk gleichzeitig umgestellt werden. Von daher wird es mit Sicherheit vom SMI einen Zeitplan geben, welche Landesteile wann umstellen und eine schrittweise, über mehrere Jahre gestaffelte, Umstellung wird es somit nicht geben können.
Zu den Gerätekosten hatte ich weiter oben ja schon mal "offizielle" Zahlen genannt.
MfG
Frank
Thihi, manche ham das noch gar ned realisiert ;)Zitat von überhose
oder sitzen alles aus bis zum letzten da man ja nicht weiß was überhaupt kommtZitat von abc-truppe
oder hoffen darauf das der bund das Säckel aufmacht
"Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"
Scharnhorst
www.fwnetz.de
naja der Bund kann sein leeres Säckel ruhig aufmachen. Kriegen tun wir aus einem leeren Säckel nur leider nichts *gggZitat von hannibal
Und aussitzen ist das einzige was man im Moment doch machen kann. Solange keiner eine Jahreszahl sagen kann, brauch man keine Haushaltspläne machen.
Unsere Leitstelle (in nrw) rechnet FÜR DIE FEUERWEHR nicht vor 2015 mit Einführung des Digitalfunks.
Und da es denke ich bei den meisten Städten reicht wenn sie es 2 oder 3 Jahre vorher wissen, können sie das immer noch rechtzeitig in den Haushaltsplan rein schieben.
Meine Vermutung ist ausserdem, das sich jede Komune, sofern es unbedingt sein muss, es sich auch leisten kann ein paar neue FuG´s anzuschaffen.
Bei uns wären es ca. 15 4m FuG´s die ausgetauscht werden müssen. Nimmt man jetzt einfach mal (ich hoffe großzügige) 4000 Euro pro neues Digi FuG dann sind das 60.000 Euro. Und auf 2 oder 3 Jahre verteilt, kann sich unsere Stadt das locker leisten. Und wenn nicht, muss halt ein Radweg nen Jahr später gebaut werden.
Ausserdem sollte jede Stadt ein paar Rücklagen haben für irgendwelche Zwischenfälle. Es kann ja auch sein das morgen ein Löschfahrzeug ersetzt werden muss. Dann muss die Stadt unter Umständen innerhalb eines halbes Jahres 200.000 Euro aufbringen. Sowas hat bisher ja auch imemr geklappt.
Es ist ja zum Glück nicht so, das man übermorgen ganz plötzlich umstellen muss. Also 2 Jahre weiss man es defenitiv vorher.
Von daher seh ich dem ganz entspannt entgegen.
Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".
Bei der Fachkonferenz "Bürgernahe Sicherheitskommunikation für Städte und
Gemeinden" am 06.06.2007 in der Landesvertretung Baden-Württemberg erregte ein
Statement des die Konferenzbesucher in Vertretung des Ministers und
Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund begrüßenden
Ministerialdirigenten Gerhard Segmiller Aufsehen. In seiner Begrüßungsrede
brachte er die Hoffnung zum Ausdruck, dass die BOS in Baden-Württemberg bis 2020
digital funken können. Auf mehrfache Rückfragen relativierte er seine Aussage
dahingehend, dass wohl alle Einheiten der BOS in Baden-Württemberg bis zum
genannten Zeitpunkt mit Digitalfunk ausgerüstet sein werden. Diese Aussage wirft
ein bezeichnendes Bild auf die Realität und die Zukunftsorientierung des
Projektes.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)