Meiner Meinung nach würde für den Bereich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst, THW usw) ein analoges Sprechfunknetz mit seperatem digitalem Alarmierungsnetz völlig ausreichen.
Das größte Problem ist ja halt, das eine (längere) Alarmierung im Analognetz den Funkverkehr schonmal ein paar Minuten unterbrechen kann und die 5-Ton-Folgen je nach Standort nicht immer zuverlässig von den Empfangsgeräten (FME) ausgewertet werden.
Würde man dieses auf ein digitales Netz auslagern, wie es ja einige Landkreise schon praktizieren, ist ein unterbrechungsfreier Funkverkehr auch eine bessere Alarmierungssicherheit gegeben.