Ja, das ist ein sehr mutiges Vorhaben...
Ich traue dem Frieden nicht. Das größte Problem ist, daß sämtliche Händler im Lande außen vor bleiben (sollen). Die Endgeräte werden vom Hersteller an die LPD geliefert, dort werden sie programmiert (und wenn ich richtig zwischen den Zeilen lese, gleich per Paßwort vor externer Programmierung geschützt) und komplettiert und anschließend an die Nutzer geliefert.ansonst ist sachsen in dieser sache vorbildlich
Die Händler können also im Nachhinein maximal Zubehör und Akkus verkaufen. Neugeräte müßten dann quasi vom Händler an die LPD geliefert werden, wo sie dann programmiert werden.
Die Betreuung der Gleichwellen fällt weg, in naher Zukunft sicher auch die der Leitstellen.
Da bleibt dann außer der dig. Alarmierung nicht mehr viel übrig und es wird einen Großteil der Händler über den Tellerrand spülen.
Außerdem wurde zur Konstruktion der "Sammelbestellung" noch kein Wort verloren, vermutlich weil hier großer Sprengstoff im Sinne des §1 GWB versteckt liegt, sprich das sog. "Nachfragekartell".
Anfang der 90er gab es vom Rechnungshof schon mal fürchterlich Rüffel, weil eine landesweite Beschaffung von Atemschutztechnik (an der noch nicht mal alle Kommunen teilgenommen hatten) gelaufen war.
MfG
Frank