Ergebnis 1 bis 15 von 95

Thema: Entschlüsselung von Digitalem Bos Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125

    Das kommt ganz auf den Disponenten an ...

    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Wird interessant wie lang sich ein Disponent sowas ansieht, wenn er sieht das irgendein HFug ständig eingebucht ist und den Funk mithört. ;-)
    Das einfachste dürfte sein, das FuG aus der Gruppe zu werfen bzw. es für die Gruppe zu Sperren. Allerdings könnte ich mir vorstellen das die Disponenten in den meisten LSt besseres zu tun haben, als nach evtl. unberechtigt eingebuchten Geräten zu suchen.
    Ausserdem könnte es ja sein das nur jemand vergessen hat das Gerät auszuschalten und es brav in seiner Ladehalterung im Fahrzeug steckt. Wenn das Gerät dann gesperrt werden würde könnte das beim nächsten Einsatz zu Problemen führen.

    gruß,
    Hetti

  2. #2
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Das lässt sich über GPS überprüfen. Ist auch bei HFuGs quasi Standard :-)

    Und selbst wenn... Was für Daten willst du mit nem PC auswerten?! Gibt doch kaum welche, bestenfalls Gruppenzuordnungen liefen im "Kellerbetrieb" auf dem Gerät auf, aber selbst das ist nicht sicher, da die Leitrechner eher nicht für "neue" Tetra Funktionen angepasst werden, also lediglich die NF der Sprechstellen übernommen wird, dazu ne serielle Anbindung für die Stati - fertig, mehr wird bis zur nächsten Leitstellenausrüstung nicht passieren. (Nagut, die Dokumentationsrechner müssen getauscht werden, aber das spielt nun wirklich keine Rolle)

  3. #3
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    [...] da die Leitrechner eher nicht für "neue" Tetra Funktionen angepasst werden, also lediglich die NF der Sprechstellen übernommen wird, dazu ne serielle Anbindung für die Stati - fertig, mehr wird bis zur nächsten Leitstellenausrüstung nicht passieren. [...]
    [Klugscheißmodus] Es heißt aber Status, auch im Plural. Ist nämlich U-Deklination. Nur das U wird lang gesprochen.[/Klugscheißmodus] ;-)

    Lasst doch alle, die meinen, sie können Tetra entschlüsseln, gespannt warten und es uns dann beweisen.
    Solange noch kein Netz unter Realbedingungen, also mit entsprechender Anzahl Endgeräten, Gruppen, E2E-Verschlüsselung usw. usf. aufgebaut ist und im Normalbetrieb läuft, braucht sich eh keiner Gedanken zu machen, was da denn möglich sein wird.
    Ich möchte mich nicht an Spekulationen beteiligen und warte einfach ab, was denn kommen wird... irgendwann...

    Gruß,
    Funkwart

  4. #4
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Eine sehr gute Idee :-) Ich bin der Sache auch so langsam müde, so langsam ist auch wirklich alles gesagt...

    Spekulieren tu ich btw. nicht, das sind Fakten. Gut, einiges ist in der Kategorie "möglich und einfach machbar, muss aber nicht" - was da wie kommt, sehen wir, wenn die SubSub-Unternehmer die Aufträge bekommen... Nochmal kurz und knapp: Wer Tetra im Regelbetrieb komplett mithören kann, ohne die entsprechenden Schlüssel und damit Rechte legal zu haben, ist mindestens des Nobelpreises in Mathematik würdig.

  5. #5
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Es gibt keinen Nobelpreis für Mathematik. Mußt dir einen anderen überlegen den derjenige kriegen könnte. Aber tu es erst, wenns soweit ist. Vielleicht ist es ja sonst verschwendete Zeit *g
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  6. #6
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von tower911 Beitrag anzeigen
    Es gibt keinen Nobelpreis für Mathematik. Mußt dir einen anderen überlegen den derjenige kriegen könnte.
    Den führen wir denn dafür ein... Einen nicht vorhandenen Broadcast entschlüsseln, dafür können wir den beantragen...

  7. #7
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Das lässt sich über GPS überprüfen. Ist auch bei HFuGs quasi Standard :-)
    Wobei bezweifelt werden darf das ein HRT im Gerätehaus oder im Fahrzeuglader (passiv) einen brauchbaren GPS Empfang haben wird.

    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Und selbst wenn... Was für Daten willst du mit nem PC auswerten?! Gibt doch kaum welche, bestenfalls Gruppenzuordnungen liefen im "Kellerbetrieb" auf dem Gerät auf, aber selbst das ist nicht sicher, da die Leitrechner eher nicht für "neue" Tetra Funktionen angepasst werden, also lediglich die NF der Sprechstellen übernommen wird, dazu ne serielle Anbindung für die Stati - fertig, mehr wird bis zur nächsten Leitstellenausrüstung nicht passieren. (Nagut, die Dokumentationsrechner müssen getauscht werden, aber das spielt nun wirklich keine Rolle)
    Na ein wenig mehr muss bei den Rechnern bzw. bei der Software in der Leitstelle schon gemacht werden, sonst wäre die Realisierung von Einsatzbezogenen dynamischen Gruppen nicht möglich.

    gruß,
    Hetti

  8. #8
    Registriert seit
    23.04.2003
    Beiträge
    807
    Zitat Zitat von Hetti Beitrag anzeigen
    Wobei bezweifelt werden darf das ein HRT im Gerätehaus oder im Fahrzeuglader (passiv) einen brauchbaren GPS Empfang haben wird.
    Letzte verfügbare Position? :-) Gut, man kanns ausgeschaltet mitnehmen, aber ich sag nur Indoor-Empfang, da kommt dann wieder die Antenne ins Spiel :-)

    Na ein wenig mehr muss bei den Rechnern bzw. bei der Software in der Leitstelle schon gemacht werden, sonst wäre die Realisierung von Einsatzbezogenen dynamischen Gruppen nicht möglich.
    Wer behauptet denn, dass das Feature der dynamischen Gruppen sofort mit der Inbetriebnahme des Netzes genutzt werden muss? Ich kann auch mehrere statische Gruppen definieren, jeder Gemeinde 10 Stück zuweisen, diese dann je nach Bedarf hin- und herstellen und für Fahrzeuggeräte eine kreisweite Gruppe realisieren.

    Aufpropfen ließen sich die Gruppen auch über die Schnittstelle zum digitalen Alarmgeber über die Einsatznummer...
    Geändert von Newty (22.07.2008 um 15:27 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von Newty Beitrag anzeigen
    Letzte verfügbare Position? :-) Wer behauptet denn, dass das Feature der dynamischen Gruppen sofort mit der Inbetriebnahme des Netzes genutzt werden muss? Ich kann auch mehrere statische Gruppen definieren, jeder Gemeinde 10 Stück zuweisen, diese dann je nach Bedarf hin- und herstellen und für Fahrzeuggeräte eine kreisweite Gruppe realisieren.
    Hmm, wenn man so argumentiert kann man so ziemlich alle neuen Funktionen von Tetra nachträglich implementieren. Man könnte auch alle Gruppen "erstmal" weglassen und pro Funkverkehrskreis nur eine Gruppe bilden. Dann ist alles wie immer (früher), halt nur digital. Ob das allerdings Sinnvoll ist ...

    Für Hessen kann ich sagen, das die dynamische Gruppenbildung aus dem ELR eine der Forderungen aus dem Tetra Pflichtenheft ist und das ganze wohl auch von Anfang an genutzt werden soll. Die Hardware in den LSt wäre dafür ausgelegt, lediglich die ELR Software (fast überall ISE Cobra) muss das noch beigebracht bekommen.

    gruß,
    Hetti

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •