- Erzeugung von Störfeldern (hört man oft im Funk)
--> Von oft kann meines Erachtens keine Rede sein. Ich sitze im Laufe eines Jahres in 20 verschiedenen Autos mit Blitzern oder den entsprechenden Balken. Keiner hat je Störungen verursacht. Ist mir auch bei keinem Auto unserer "Flotte" bekannt; das sind auch noch mal gut 20 Stück. Bei einem einwandfreiem Zustand der Anlage darf sowas eigentlich nicht vorkommen. Werden ja vor Auslieferung auch auf Störfreiheit getestet.

- höhere Austauschkosten für die Blitzröhre im Defektfall (nur bei
neueren Modellen sind die Blitzröhren vom Anwender
austauschbar - weil gesteckt in Fassungen)
--> Da gebe ich Dir zum Teil recht. Dabei geht es nicht mal um die Problematik es nicht selbst machen zu können, sondern um den Preis der neuen Röhre o.ä.

@76440: Die Röhre der RTK 6 ist so unverschämt teuer... Das macht sich bei einer größeren Menge an Fahrzeugen schon im Geldbeutel bemerkbar.

- bei starkem Regen, Nebel und Schneefall massive Blendwirkung
durch Reflektionen
--> Zweifelhaft! Wo liegt denn der Unterschied zwischen den beiden Arten von Blaulicht, wenn es z.B. durch Schneeflocken reflektiert wird? Rein physikalisch gibt es keinen. Jedenfalls ist mir keiner bekannt.

- geringere Sichtbarkeit am Tag (ok, in der Nach sind Blitzer toll,
geb ich zu ! )
--> Ach, echt? Ich dachte eher, umgekehrt wird ein Schuh draus.
Die RTK 6 ist wohl kaum in der Leuchtkraft zu schlagen - gerade am Tage - Nachts fast schon zu hell! Ich persönlich kenne so einige Balken, die man - aus welchen Gründen auch immer - am Tage kaum sieht.

Aber wie auch immer....LED rules!!!

Blaue Grüße...