Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: xl+ kaputt???

  1. #1
    michigan Gast

    xl+ kaputt???

    Hallo an euch alle!

    Ich benötige mal Euern Rat!

    Also wir haben gestern in der FW unsere quattro xl+ umprogrammiert, ging auch alles gut, bis auf den letzten Melder. Beim auslesen brach der Melder bei ca. 70% des Auslesevorgangs ab und auf dem Melder erschien einzig und allein nur noch das leere Akkusymbol (vorher zu 3/4 voll). Der Melder ließ sich nicht mehr bedienen und gab keinen Ton mehr von sich. Auch rausnehmen und wieder reinstecken des Akku schaffte keine Abhilfe. Versuche mit der Prog.-Software den Melder zum Laufen zu bringen waren ebenso erfolglos.
    Daher Frage: ist hier der EPROM hinüber? Eigentlich müsste da ja aber auf dem Display E2P stehen, oder? Kann es auch etwas anderes sein?

    Wäre euch für eure Hilfe sehr dankbar!

    Gruß Michael

  2. #2
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Guten Morgen und ein frohes Fest...

    hast du ihn schon mal wieder aufgeladen? Wenn ja auch schon mal den Akku getauscht?

    Mfg
    Chris

  3. #3
    michigan Gast
    das nicht, aber ich kann mir schlecht vorstellen, dass der Akku von einem Moment auf den anderen leer ist?!

    Gruß Michael

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Hallo,

    tja sag bitte niemals nie! So ein Akku kann auch mal zusammenbrechen. Kommt zwar eher selten vor aber kann auch vorkommen! Also tausch erst mal den Akku und dann schau ma weiter!

    Gruß
    Chris

  5. #5
    michigan Gast
    na gut, ich werds versuchen, aber generell steht bei mir die Frage, ob

    1: der Melder beim auslesen kaputt gehen kann und

    2: nicht immer, wenn das EPROM kaputt ist eigentlich "E2P" auf dem Display stehen müsste und

    3: jemand schonmal so nen Fall hatte, wo sich nichts mehr bedienen ließ und nur noch das leere Akkusymbol erschien?

    Gruß Michael

  6. #6
    michigan Gast
    Hat geholfen!

    Der Melder geht wieder!!!!!!!!!!!!

    Lag tatsächlich am Akku! Hab ihn ins Ladegerät gesteckt und tatsächlich nach 2 Minuten ließ er sich wieder vollkommen ohne Einschränkungen bedienen!

    Danke Chris!! Vielen Dank!!

    Aber dennoch irgendwie komisch das mit dem Akku und der Bedienbarkeit bei leerer Batterie?

    Na ja, egal, Problem behoben!

    Gruß Michael

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    so iss es recht wenn es wieder funktioniert!

    Dann ist ja Weihnachten gerettet in diesem sinn lass dich reich beschenken.

    Gruß
    Chris

  8. #8
    Registriert seit
    15.10.2002
    Beiträge
    1.682
    Nur mal so nen Tip am Rande:

    Die Füllstandanzeige der Melder ist recht ungenau. Es kommt in der Tat öfters vor dass man einen Akku aus einem 1/2 oder 3/4 vollen Melder herausnimmt und dann der Melder beim wiedereinlegen des Akkus garnicht mehr angeht. Grund hierfür ist, dass die Akkuspannung zu niedrig ist den Melder zu betreiben.

    Manchmal scheint es bei der Programmierung auch Kontaktprobleme zu geben die dann eine Programmierung unmöglich macht. Wie gesagt, es muss nicht immer direkt das EEPROM sein.

    Frohes Fest allen!

  9. #9
    Christian Gast
    Hallo,

    das Auslesen und Programmieren der Melder ist für den Akku ne ziemlich Kräftezehrende Angelegenheit. Da kanns schon mal vorkommen das der Akku die Segel streicht. Ich programmiere übrigens immer mit einem vollen 600er NiCd von Sanyo (die grünen Industriezellen) die sind für solche Sachen gut geeignet.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •