Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 20

Thema: Lifepak 12

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349

    Lifepak 12

    Hallo,

    wir sind im moment dabei ein LP 12 für unseren Hintergrund RD anzuschaffen. Jedoch bin ich im moment noch etwas skeptisch da es das LP 12 nicht mehr mit direkter Ladestation gibt. Sprich die Akkus sollten im Gerät geladen werden! Laut Aussage von Medtronic gibt es nur noch die MBSS. In dieser Version werden jedoch die Akkus ausserhalb vom LP 12 geladen.
    Jetzt ist natürlich die Frage wie lange halten die Akkus die im LP12 sind wenn sie nicht in Betrieb sind? Oder gibt es noch Alternativ Hersteller für Ladeschächte?

    MFG
    Chris

  2. #2
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Also auf der Rettungswache auf der ich bis vor kurzem gearbeitet habe hatten wir das Ladesystem IM Gerät.
    Es ging ein Kabel von einer Ladestation ins LP 12 und diese Leitung war meit einem Stecker unterbrochen. Im Einsatzfall konnte man einfach loslaufen und das Kabel diskonektierte sich von selbst.
    Von der Haltbarkeit der Akkus war ich der Meinung (wenn ich jetzt mit Akkus ausserhalb des Gerätes laden) vergleiche dann habe ich den Eindruck das die Akkus beim Laden über das Kabel meiner Meinung nach sogar länger halten. Ich hatte da nie probleme das die Akkukapazität während des Einsatzes versagte.
    Dagegen bei dem System das jetzt auf der Rettungswache ist wo ich nun arbeite ist es so das wir Akkus wechseln müssen. davon halte ich nicht sehr viel.
    Fazit:
    Ich möchte das Laden mit Kabel nicht mehr missen. Die Akkus sind eben immer (!) voll ! Selbst nach dem kürzesten Einsatz werden die Akkus gleich wieder geladen. Ich habe also nicht das Problem das man mit einem vollen und mit einem halb vollen Akku in den Einsatz geht.
    Man darf aber eben das Anstecken des Gerätes nach dem Einsatz nicht vergessen. Diskonktieren kann es von selber, zusammenstecken muss man wieder !!!

    Gruß
    Eisi

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Hallo Eisi

    genau das ist mein Problem!

    Ich befürchte einfach das ich irgendwann mal mit leeren Akkus drausen stehe!

    Da wir ja das LP12 für den Hintergrund RD benötigen fährt das Fahrzeug ja nicht jeden Tag. Es wird auch nicht jeden Tag ein Check gemacht sondern nur 1 mal die Woche bzw. nach jedem Einsatz!

    Das ich das Kabel nach dem Einsatz wieder anstecken muss sehe ich nicht als problem!

    Die Lösung welche ich von Medtronic erhalten würde finde ich jedoch mehr als unpraktisch.

    Wir hätten insgesammt 4 Akkus 2 im Gerät und 2 in der MBSS. Die MBSS wäre im Fahrzeug montiert. Jedoch kann ich mir ja nicht bei jedem Einsatz das 2. Akku Pack in die Hosentasche stecken weil ich ja nicht sicher sagen kann ob die 2 im Gerät noch voll Leistung haben.

    Nur das Problem ist das Physio Control die Ladeeinheit mit dem Kabel zum Gerät nicht mehr verkauft!

    Welchen Lösungsvorschlag würdest du machen?

    Müssen wir uns jetzt doch ein 08/16 kaufen...ich hoffe doch nicht :-(

    Gruß
    Chris

  4. #4
    76440 Gast
    ich weiss, das kollegen hier im kreis 'nen lp12 haben, welches unter dem fuß noch eine kontaktplatte hat. ich stelle das gerät also ganz normal in die halterung, und über diese kontaktplatte werden dann die akkus geladen. was der 08/16 auf der rückseite hat, hat dieses lp12 auf nur unter dem fuß.

    auf meiner wache arbeiten wir seit 3 jahren mit dem lp12 und 'nem ladegerät, was unter dem gerät an der wand angebracht ist. wir müssen also auch immer die akku's tauschen. selbiges problem bei unserem hintergrund-RTW, nur mit 'nem lp10 und einem komplett externen ladegerät. trotz allem schaffen wir's, das man nicht mit leeren akku's losfährt ... kommt halt ein wenig auf die disziplin der leute an. ich sehe da kein problem ...

  5. #5
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Hallo,

    hm...du denkst das mit dem Akku wechsel sollte kein problem sein?

    Mir ist im moment leider noch nicht bekannt wie lange die Akkus halten wenn sie im Gerät sind..sprich wie groß die Selbstentladung ist.

    Wenn diese relativ gering ist wäre es natürlich kein so großes problem. Jedoch wenn die Akkus nach 3 Tagen im Gerät nur noch 50 oder 60 % der Leistung haben wäre dies für mich nicht Tragbar!

    Gibt es denn von keinem Alternativ Hersteller eine direkte Ladeplatte für das LP12?

    Gruß Chris

    DANKE schon mal für die Antworten wo hier gekommen sind!

  6. #6
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Also selbst wenn ich zwei Akkus habe mit jeweils nur noch 50 % und renn damit aus dem Auto denke ich komme ich damit noch gut zu recht.

    Denn wenn es nun ein Notfall ist bei dem ich ausserhalb des Autos auf das EKG Lebensnotwendig angewiesen bin (Reniamation z. B.) dann komm ein NA dazu.
    Bis der NA da ist sollten die 2x 50% Akku locker reichen. Selbst falls ich Defibrillieren muss sollten die reichen.
    Wenn dann der NA da ist sind min. 3 MAnn da mit dritten des RTW 4 und mit NEF-Fahrer 4 oder 5. Da sollte dann eienr Akkus holen können im Auto.

    Also das währe meiner Meinung nach aber schon ein fall mit ganz viel Pech.
    Bei uns (da wo wir nun Akkus wechseln müssen) ist es so das die Frühschicht bei allen Autos einen Check des EKG macht (die anderen Autos müssen für den Hintergrunddienst einsatzklar sein) und gleichzeitig anch den Akkus schaut. Sobald dabei ein Akku nur noch 50% zeigt wird er ausgetauscht.

    Ich halte das für eine gute Lösung auch wenn der Check nur einmal die Woche ist.
    Hängt aber eben wie schon gesagt von der Disziplin ab.

    Klar muss auch sein das es bei steigender Zahl technischer Geräte im RD nie ein mittel dagegen gibt das einmal etwas versagt.

    Abschliesend wollte ich noch sagen das man heut zu tage am LP12 festhalten sollte. Gedanken oder Überlegungen an ein 08/16 oder andere Geräte sollte amn nicht mehr anstellen.

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    ich werde sicherlich nicht auf ein Alternativ gerät umlenken! Da ich der Meinung bin das LP12 heute Standard ist.

    Euere Meinungen zum Akku haben mir eigentlich bis jetzt sehr geholfen und bin auch schon fast überzeugt das es mit dem externen Laden kein problem sein sollte!

    Solltet ihr jedoch mal über eine richtige Ladeeinheit wo das LP12 immer geladen wird stolpern meldet euch bitte!

    Danke
    Chris

  8. #8
    76440 Gast
    ah ja ?!? der 08/16 bietet aber auch entscheidende vorteile. ein gravierender zb ist die tatsache, das ich keine schockelektroden für die frühdefibrillation brauche. beim 08/16 kann ich ganz normal das 3 oder 4-pol-kabel auf die brust kleben, darüber 'ne analyse fahren und mit den normalen paddles frühdefibrillieren. beim LP12 ist die analyse und somit die frühdefi nur über die fastpatches möglich ... schonmal ein pluspunkt für den 08/16. ebenso die integrierten akku's ... spo2, noninvasive blutdruckmessung, 12kanal und so hat er auch ... insofern ... entspricht er schon dem standard.

    ich persönlich komme aber mit dem LP12 besser klar, insofern würd ich so oder so zum LP12 tendieren ...

  9. #9
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    543
    Hallöchen...

    wir haben in unserem Kreis LP 12... Diese werden mit normalen NiCd 2,4 Ah Akkus betrieben. Da die Geräte aber täglich mehrmals benutzt werden kann ich Dir leider nicht sagen wie lange die Akkus so im "Stand By" durchhalten. Im Einsatz hält das Doppelpack , ich muss dazusagen wenn alles dran ist wie NIBP, SPO2 und EKG, (also im Standdart Einsatz) so um die 3 Stunden. Wird dazu noch defibrilliert wird sich das ganze so je nach dem bei 2 Stunden einpendeln. Also vollkommen ausreichend. Wir haben 2 Akkupaare also insgesamt 4 Akkus. Das ist bei uns vollkommen ausreichend. Auf dem Fahrzeug in die Akku-Ladestadion (mit Konditionierung). Normalerweise wird ein Akku wenn er leer ist in etwa 30 Minuten aufgeladen.

    Er gibt aber die Möglichkeit, so wie ich Dich verstanden habe sollen die Geräte als Gelegenheitsgebrauch dienen, Blei-Akkus zu verwenden. Diese können aufgeladen länger im Gerät verbleiben und halten die Spannung länger...

    Informier Dich einfach mal direkt bei Medtronic. Nicht im Internet sondern per Telefon.

    Ich muss noch dazusagen. So einfach wie das Gerät zu bedienen ist, so bescheiden ist die Akkutauscherei! Ist kein Geschenk. Da gibt es bessere Lösungen. Aber leider gibt es nicht allers in einem!!

    Original geschrieben von 76440
    ah ja ?!? der 08/16 bietet aber auch entscheidende vorteile. ein gravierender zb ist die tatsache, das ich keine schockelektroden für die frühdefibrillation brauche. beim 08/16 kann ich ganz normal das 3 oder 4-pol-kabel auf die brust kleben, darüber 'ne analyse fahren und mit den normalen paddles frühdefibrillieren. beim LP12 ist die analyse und somit die frühdefi nur über die fastpatches möglich
    Ist so nicht ganz richtig. Kannst bei LP12 auch über die Hardpaddels schiesen. Es kommt allerdings darauf an wie das Gerät eingestellt ist ;-))) und wie es mit Eurem Ärztlichen Leiter RD aussieht...jenach dem ob Halbautomat oder manuell...

    CU
    Geändert von Hasenmelker (07.11.2004 um 17:15 Uhr)
    Bei Wlan, Routern und Netzwerkfragen: http://www.router-forum.de

  10. #10
    76440 Gast
    ahso ... ja das ist mir neu. bis dato hat mir jeder erzählt - und ein anderes gerät habe ich auch noch nicht kennengelernt - dass es diese option beim LP12 nicht gibt ... gut, wieder was dazugelernt :)

  11. #11
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Hallo,


    ich habe bereits mit Medtronic telefoniert!
    Hab ja auch das Angebot schon hier!
    Die Dame hat mir auch erzählt das es mit den Akkus kein problem ist! Klar sie will das ding ja auch Verkaufen darum informiere ich mich eben nebenher auch noch ein bischen. Ich muss ja später den Kopf hinhalten wenn i an schmarn kauft hab....

    Gruß
    Chris

  12. #12
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin

    Original geschrieben von Ettenhofer
    Es wird auch nicht jeden Tag ein Check gemacht sondern nur 1 mal die Woche bzw. nach jedem Einsatz!
    Das ist aber nicht korrekt!

    So weit ich weiß, müssen Defis laut MPG einmal innerhalb 24h gecheckt werden.

    PS: Bei uns werden hier nach und nach Zoll-Geräte eingesetzt. Akku ist eingebaut und hält auch ne´ ganze Weile.

    Gruß, Mr.Blaulicht

  13. #13
    Registriert seit
    27.04.2004
    Beiträge
    1.257
    Original geschrieben von Mr. Blaulicht
    Moin moin



    Das ist aber nicht korrekt!

    So weit ich weiß, müssen Defis laut MPG einmal innerhalb 24h gecheckt werden.


    Das ist richtig und somit natürlich die andere Seite.

    Dabei könnte man dann auch wie von mir schon beschrieben immer mit auf die Akkus sehen und die wenn nötig täglich wechseln.

    Ich weiß ja nicht wie eure Baulichen begebenheiten sind und ob neben eurem Hintergrunddienst auf der Wache bzw. in euren räumlichkeiten noch normaler RD gefahren wird.
    Wenn ja dann würde ich das Gerät im Aufenthaltsraum lagern. Da muss dann eben die Frühschicht nach ihrem Fahrzeugcheck das EKG des HiDi's checken und wenn nötig Akkus wechseln. Ind em fall das sie Akkus wechseln müssten, müssten sie eben ins HiDi-Auto laufen.
    Die HiDi besatzung muss dann eben vor dem Einsatz erst in Aufenthaltsraum und das Gerät holen.
    Ich denke aber das sollte zu schaffen sein. Einer nimmt den Auftrag an und der andere holt derweilen das Gerät und dann gehts los.

    Kommt eben auf eure baulichen begebenheiten an. Die kenn ich ja net. Währe aber auch eine Möglichkeit.

  14. #14
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    349
    Hallo...

    wir sind ein eigener Standort...an keiner RW angesiedelt!

    Das ist ja das Problem....
    Die nächstgelegene RW ist 15 km entfernt...

    Daher ist es eben ein etwas schwieriger Fall...aber naja ich denke ich werde eine Lösung finde...

  15. #15
    Registriert seit
    27.02.2003
    Beiträge
    162
    Hallo,
    im Kreis in dem ich arbeite werden Flächendeckent LP 12 eingesetzt und ich weiß aus eigener Erfahrung das die Akkus ziemlich schlecht sind.
    Meditronic hat vor kurzem alle Akkus ausgetauscht weil die alten Akkus nach kurzer Zeit kaputt gingen. Vor einem Update zeigte uns das Gerät außerdem ST-Strecken Hebungen wo gar keine waren. Die Ladeschalen haben außerdem die dumme angewohnheit öftres mal auf Error zu gehen was für einen Hintergrund RTW, wo dies nicht gleich bemerkt wird, wohl fatal wäre.
    Mit freundlichen Grüßen

    Grisu 1981

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •