Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 34

Thema: ABC Schutz im Katastrophenschutz

  1. #1
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294

    ABC Schutz im Katastrophenschutz

    Hallo, seitens des Generalsekretariats des DRKs ist zu hören, das der Kat schutz wieder mit ABC Masken und Schutzkleidung versehen wird, die Auslieferung sollte anscheinend schon im gange sein.hat eine Kat Einheit schon davon was abbekommen interressant wäre jetzt was von seiten des DRK oder ähnlich org.!
    wenn nein bildet ihr die ABC Sachen noch aus bw habt ihr noch ausrüstung?ich würd gern wieder so etwas in die richtung anstoßen und im DRK LV Baden anbieten.habt ihr infos?

  2. #2
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Ich weiß nur, dass die Landratsämter für den Ernstfall ABC-Schutzanzüge vorhalten.
    Für jeden Platz in einem Katastrophenschutzfahrzeug des Bundes wird eine persönliche Schutzausrüstung zur Verfügung gestellt. Diese besteht aus:
    - 1 ABC-Schutzbekleidungsjacke- und hose (Overgarement)
    - 1 ABC Schutzmaske nach DIN EN 136
    - 2 Filtereinsätze ABEK2P3 nach DIN EN 141
    - 1 Tragetasche
    - Erste-Hilfe-Ausstattung (ABC-Selbsthilfe)
    - 1 Verbandpäckchen
    - 1 Paar baumwollene Unterziehhandschuhe
    - 1 Paar chemikalienbeständige ABC-Schutzhandschuhe nach DIN EN 374-1
    - 1 Paar Gummi-Sicherheitsstiefel nach DIN EN 345-2
    - 1 Paar Überziehhosen

    Gruß
    löschhund

  3. #3
    76440 Gast
    ich bin bei den malteser, und hier läuft nix. soweit ich weiss beim DRK auch nicht. alles was mit ABS bei uns im kreis zu tun hat ist vor einigen jahren auch komplett an die feuerwehr gegangen. wir haben im kreis einen großen ABC-zug, der sich dann um alles kümmert. wir von den hiorg's sind dann die, die sich um die dekontaminierten personen kümmern ... sprich von der betreuungseinheit aus ...

  4. #4
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    177
    Hallo Rotkreuz,

    meine Einsatzeinheit wurde im Frühjahr 2002, nach den Anschlägen in New York mit der von Löschhund genannten Ausrüstung ausgestattet.
    Für jeden Helfer eine persönliche, den Körpermaßen angepasste Garnitur.

    Grüße...

  5. #5
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Hallo,

    hatte nen ähnlichen Thread gestern aufgemacht, wo drin steht,dass der ASB Erlangen u.U. bei so etwas ne Rolle mitspielen könnte!
    --> "CSA im RD"

  6. #6
    Ferdinand Gast
    Wir haben als Katastrophenschutz-Helfer in Forchheim keine oben genannte Ausrüstung. Ich weiß nur aus Erzählungen, dass es früher mal sowas gab. Was das LRA so hat weiß icht nicht.

  7. #7
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Definitiv lagert diese Ausrüstung beim Landratsamt. Es gibt auch nur Ausrüstung für so viele Personen, wie Sitzplätze in KatS-Fahrzeugen vorhanden sind. Also z.B. die LF 16-TS, SW-2000, THW Fahrzeuge, KatS-Rettungswagen und KTW, ...

  8. #8
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    also meine meinung ist das das alles quatsch ist mit der abc-schutzausrüstung. erstens ist die nur kurzzeitig wirksam und dann hilft die ja auch nur den leuten die die ausrüßtung tragen. was hilft es bei einem giftgasalarm den leuten die gerettet werden müssen das die helfer masken aufhaben wenn die leute die gerettet werden müssten schon längst tot sind vom giftgas ?
    und solange die retter keinen vollschutzanzug haben bringt es ihnen auch nicht immer soviel wenn sie schutzhandschuhe anhaben.
    das ganze hört sich an wie eine vom bund / katastrophenschutz gemachte behelfsmaßnahme damit sie nach einem unglück sagen können das sie vorgesorgt hatten.
    das ist genauso ein behelf wie die erkundungskraftwagen die der katastrophenschutz diversen feuerwehren gesponsert hat.
    das ist auch die reinste lachnummer wenn man mich fragt.

    greetings
    tower911

  9. #9
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Naja, darüber kann man streiten. Die Anzüge sind ja zur Rettung nach einem Angriff oder Unfall. Die Leute müssen ja noch nicht tot sein. Sie können strahlenkrank oder vergiftet sein. Ein ebenso kranker Helfer nützt halt nichts.
    Über den ABC-Erkundungswagen lässt sich natürlich streiten. Denn er funktioniert anscheinend nicht richtig.

    Gruß
    löschhund

  10. #10
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von löschhund
    Über den ABC-Erkundungswagen lässt sich natürlich streiten. Denn er funktioniert anscheinend nicht richtig.
    Für das, was er gebaut wurde, funktioniert er wunderbar. Er wurde allerdings nicht dazu gebaut, wozu ihn manche Wehren einsetzen. Zum "Schnüffeln" im Brandrauch. Der Erkunder ist eben nur auf Kampfstoffe konzipiert. Das einzige was fehlt, ist kompetentes Bedienpersonal. Bei der Bundeswehr sind das zwei Monate Ausbildung (Der ABC Fuchs hat vergleichbare Geräte). Vollzeit. Und das sollen Feuerwehrleute in 2 Wochen lernen? Nicht wirklich...
    Viele Grüße

    Christian

  11. #11
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294

    ABC Schutz

    ich hoffe nur das sich in dem bereich wieder was tut jeder helfer im kat schutz sollte über mögliche gefahren informiert sein und auch mit eventuell bereitgestellten materialien umgehen können.wir haben genug atomkraftwerke bei uns stehen und die einsatzeinheiten sind im alarmfall in der notfallstation verantwortlich für die versorgung der betroffenen!welcher zugführer der EEs hat das scho mal gehört?
    interressieren täte mich auch ob es in eurer einhiet ein gefahrschutzhelfer gibt wie es im heft " die einsatzeinheit" beschrieben wird?

    gruss peter

  12. #12
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Also ich bin bei der Feuerwehr, habe mich aber nicht im KatS verpflichtet. Trotzdem gehört jeder Feuerwehrmann zum KatS. Im Grundlehrgang lernt man nur die Verwendung des Anzugs und der Atropin Spritzen. Mehr aber auch nicht. Gegen den Fallout nach einem Reaktorunfall kann diese Ausrüstung auch nicht schützen. Wenn zum Beispiel in Phillipsburg was passiert (wir sind Auffanggebiet für Strahlenkranke aus ganz Ba-Wü) werde ich wohl in Richtung Italien flüchten und mir Jodtabletten einwerfen. Klingt vielleicht feige oder so. Aber so würd ich es wohl machen.

    Gruß
    löschhund

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Da hoffe ich doch auch, daß da gelehrt wird, wozu der Anzug dient, was er zu leisten im Stande ist, was er nicht kann, wann ich Atropin anzuwenden habe, was ich nach der Anwendung dringend tun sollte usw...
    Viele Grüße

    Christian

  14. #14
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Original geschrieben von Flesch
    Für das, was er gebaut wurde, funktioniert er wunderbar. Er wurde allerdings nicht dazu gebaut, wozu ihn manche Wehren einsetzen. Zum "Schnüffeln" im Brandrauch. Der Erkunder ist eben nur auf Kampfstoffe konzipiert. Das einzige was fehlt, ist kompetentes Bedienpersonal. Bei der Bundeswehr sind das zwei Monate Ausbildung (Der ABC Fuchs hat vergleichbare Geräte). Vollzeit. Und das sollen Feuerwehrleute in 2 Wochen lernen? Nicht wirklich...
    Nein das ist so auch nicht ganz richtig. Auch für das wozu er gebaut wurde ist er nicht gut einsetzbar. Erstmal merkt man doch gewaltig das es ein Bund Fahrzeug ist. Menschenleben zählen nicht. So wird z.B. auf einen Dritten und vierten Vollschutzanzug verzichtet. Sprich: Es gibt keinen Rettungs bzw Reservetrupp.

    Die Aussage das der ABC Erkunder nur für Kampfstoffe konzipiert ist, ist falsch. Für Kampfstoffe hat er zwar den Bruker als Messgerät drauf aber der PID ist dafür nicht konzipiert. Und die Ausbildung dauert bei der Bundeswehr keine 2 Monate sondern 2 Jahre. Der Fuchs hat in etwa dieselben Geräte drauf das ist richtig. Aber was nutzt mir ein Erkunder mit dem ich Kampfstoffe aufspüren soll und etliches anderes wenn er nicht mal ein Überdruck-Luft system hat. Will man die Messgeräte zum schnüffeln muss ich das FENSTER!!! aufmachen und den Schlauch mit der Hand raushalten. genauso wenig kann es nicht wahr sein das ich die GPS mouse für die Navigation durch eine Dachluke aufs Dach pappen muss und ich da dann eine Faust große Öffnung im Dach habe.
    Den Erkunder kann man lediglich dafür verwenden um Absperrgrenzen fest zu legen.
    Aber du hast schon recht wenn du sagst das er nicht dafür gebaut ist im Brandrauch zu schnüffeln wie ihn manche Feuerwehren gerne einsetzen würden. Das geht nur bedingt. Und das leider nur sehr bedingt weil der PID nur eine sehr begrennzte Gasauswahl hat. Und die Liste zu erweitern ist wohl ohne weiteres nicht möglich.

    Ich könnte jetzt noch mehr schreiben aber das würde den Rahmen hier wohl sprengen. Ich denke es hat jeder verstanden das der Erkunder schnell an seine Grenzen stößt.

    Aber wie sagt man so schön ?
    Besser als Nichts !

  15. #15
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Als GWDL machst du die Ausbildung zum Spürer 1 bzw. Spürer 2 in 2 Monaten. Klar ist, daß die Ausbildung zum Aufklärungsoffizier bzw. Unteroffizier wesentlich länger dauert.

    Ganz ehrlich: Glaubst du, daß das Überdrucksystem wirklich funktioniert? Ich nicht.
    Aus diesem Grund wurden die hessischen GW-StrspTr auch wieder ohne Überdrucksysteme ausgeliefert (die ersten beiden Lose hatten ein solches System, das bei den Transit nicht so richtig funkioniert hat...).

    >Den Erkunder kann man lediglich dafür verwenden um Absperrgrenzen fest zu legen.

    Damit hast du doch um ehrlich zu sein das wichtigste.
    Welche (zivile) Einheit ist denn dazu in der Lage und ausgebildet unter ABC-Bedingungen zu arbeiten? Keine Einzige. Viel anders macht es die Bw doch auch nicht. heruasfinden wo welcher Stoff eingesetzt wurde. Die Grenzen markieren und die Truppenteile warnen. Die Truppen, die dummerweise gerade in diesem Gebiet waren dekontaminieren. Was ehrlich gesagt bei modernen Fahrzeugen mit den Ecken und Kanten schon gleich gar nicht funktioniert. Und auch die Dekon P hat hauptsächlich psychologische Wirkung...
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •