Seite 2 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 74

Thema: Programieradapter Patron pro ft

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Hmm. Mal so aus dem Kopf:

    1. Platine aus LGL herausnehmen. Dazu am besten das Antennenkabel ablöten. Sonst ist es extrem viel Gefummel. Man muss ja auch von unten rankommen, um alles einzulöten.

    2. Für den MAX 232 und die Kondensatoren mit ner Absaugpumpe die Lötpunkte frei machen.

    3. Max 232 einlöten. Vorher Pin 10 und 11 (oder war's 11 und 12 ? - Musst Du mal auf meinem alten Bild nachsenen) nach oben biegen.

    4. Kondensatoren einlöten - siehe auch mein Bild

    5. Kabel vom Federkontakt an den MAX 232 anlöten

    6. RS 232 Buchse einlöten

    7. Lötbrücke vorne (Schräge Platine auf Basisplatine) trennen

    8. Alles wieder zusammenbauen. Fertig

  2. #2
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    114
    Zitat Zitat von Buebchen Beitrag anzeigen
    Hmm. Mal so aus dem Kopf:

    1. Platine aus LGL herausnehmen. Dazu am besten das Antennenkabel ablöten. Sonst ist es extrem viel Gefummel. Man muss ja auch von unten rankommen, um alles einzulöten.

    2. Für den MAX 232 und die Kondensatoren mit ner Absaugpumpe die Lötpunkte frei machen.

    3. Max 232 einlöten. Vorher Pin 10 und 11 (oder war's 11 und 12 ? - Musst Du mal auf meinem alten Bild nachsenen) nach oben biegen.

    4. Kondensatoren einlöten - siehe auch mein Bild

    5. Kabel vom Federkontakt an den MAX 232 anlöten

    6. RS 232 Buchse einlöten

    7. Lötbrücke vorne (Schräge Platine auf Basisplatine) trennen

    8. Alles wieder zusammenbauen. Fertig

    Das ist doch die Anleitung, Punkt sieben ist die zweite Lötbrücke von links und am Max232 mußt Du Beinchen 11 und zwölf hochbiegen, von zwölf eine Brücke auf den zweiten Federkontakt...von den Kondensatoren kommen die Plus-Beinchen in die eckigen Löcher!

  3. #3
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    In der Anleitung ist immer vor Bildern die Rede. Hast du diese zufällig auch noch?
    Kann man mit dieser Schaltung den DME über Netzteil laden und gleichzeitig einkommende Alarme ausgeben lassen?

  4. #4
    Registriert seit
    06.01.2006
    Beiträge
    114
    Ja, das geht. Stecker rein, Akku laden und proggen oder drucken. Bilder hab ich keine, könnte höchstens welchen machen... aber erst nach Weihnachten.
    Mach doch das LG mal vorsichtig auf. Wenn Du halbwegs weißt, was ein IC ist, solltest Du sehen wo die Teile hinkommen. Wenn nicht würd ich das auch nicht einbauen...

  5. #5
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Ja Fotos wären sehr gut. Danke.
    Ich werde das dann mal probieren.

  6. #6
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Original geschrieben von Buebchen
    Hmm. Mal so aus dem Kopf:

    1. Platine aus LGL herausnehmen. Dazu am besten das Antennenkabel ablöten. Sonst ist es extrem viel Gefummel. Man muss ja auch von unten rankommen, um alles einzulöten.

    2. Für den MAX 232 und die Kondensatoren mit ner Absaugpumpe die Lötpunkte frei machen.

    3. Max 232 einlöten. Vorher Pin 10 und 11 (oder war's 11 und 12 ? - Musst Du mal auf meinem alten Bild nachsenen) nach oben biegen.

    4. Kondensatoren einlöten - siehe auch mein Bild

    5. Kabel vom Federkontakt an den MAX 232 anlöten

    6. RS 232 Buchse einlöten

    7. Lötbrücke vorne (Schräge Platine auf Basisplatine) trennen

    8. Alles wieder zusammenbauen. Fertig

    Ergänzung:

    zu 2.: Hab ich mit einem 0,8 mm-Bohrer und Dremel gemacht, ging auch ganz gut.

    zu 3.: es waren Pin 11 und 12.
    Wenn man einen IC-Sockel für den Max232 verwendet, kann es sein, dass der IC zu hoch ist für die Oberschale des Ladegerät-Gehäuses.

    zu 4.: Tipp: Das Plus-Beinchen muss in die quadratischen Lötpunkte, das Minus-Beinchen in die runden. Man kann statt Elkos auch Tantal-Kondensatoren nehmen. Die sind kleiner in ihren Abmessungen bei gleicher Kapazität.

    P.S. Gibt es eine Möglichkeit die Funktion der roten Alarm-LED zu behalten, trotz Umbau?

  7. #7
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.008
    Original geschrieben von 66251
    Ergänzung:

    zu 2.: Hab ich mit einem 0,8 mm-Bohrer und Dremel gemacht, ging auch ganz gut.

    zu 3.: es waren Pin 11 und 12.
    Wenn man einen IC-Sockel für den Max232 verwendet, kann es sein, dass der IC zu hoch ist für die Oberschale des Ladegerät-Gehäuses.

    zu 4.: Tipp: Das Plus-Beinchen muss in die quadratischen Lötpunkte, das Minus-Beinchen in die runden. Man kann statt Elkos auch Tantal-Kondensatoren nehmen. Die sind kleiner in ihren Abmessungen bei gleicher Kapazität.

    P.S. Gibt es eine Möglichkeit die Funktion der roten Alarm-LED zu behalten, trotz Umbau?
    Zur Alarm-LED: Man könnte nen Umschater nehmen. Entweder geht das neu verlegte Kabel auf den Auswerter der Relaissteuerung (Dann einfach auf die Lötbrücke vorne schalten) oder eben auf den MAX 232. Hab ich noch nicht probiert, aber sollte eigentlich gehen.

  8. #8
    Registriert seit
    17.03.2002
    Beiträge
    2.841

    re

    Öhm will ja net stören, aber zu meiner Frage- es hat keiner Erfahrung mit fertigen Adaptern??

    Grüße

    Florian
    Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!

  9. #9
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Ja, wie Du siehst treiben sich hier doch eher Bastler rum. Wenn Du es Dir selber nicht zutraust, frag doch jemanden in Deinem Bekanntenkreis, ob er Dir die paar Teile in Dein Ladegerät reinlöten kann. Ist in einer halben Stunde gegessen...

  10. #10
    Registriert seit
    10.08.2004
    Beiträge
    49
    Kann mir mal einer ein Bild von dem ganzen Schicken?
    Habe heute denn ganzen Tag daran rumgelötet! Habe auch einen Max233 drin! benötige ich dann auch die Widerstände? Wo müssen die 3 Kabel hin? Ich habe sie vorne an die Stecker gelötet! War das falsch? Wenn ich einen Umschalter einbaue, Was muss ich alles umschalten? Gruß

  11. #11
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Woran bastelst Du jetzt genau? Willst Du die Programmierschaltung - wie weiter oben beschrieben - im Ladegerät LGL 516 unterbringen? Oder willst Du die Programmierschaltung esxtern mit dem Patron verbinden?
    Widerstände benötigst Du für den Patron so oder so nicht. 5 Kondensatoren und ein Max 232 wird benötigt, sowie das "Anschlussmaterial". Mehr nicht.
    Etwas weiter oben findest Du einen Link zu dem Foto von der Im-Ladegerät-Variante.

  12. #12
    Registriert seit
    10.08.2004
    Beiträge
    49
    Also ich arbeite daran denn Adapter in das ladegerät einzubauen! hat einer einen schaltplan von der Max 233 Variante?
    Kann mir nun auch noch einer sagen ob die Kabel direkt an denn Pins hinlöten kann? 2. Welchen Kontakt muss ich unterbrechen das ich zwischen laden und Programmieren hin und her schalten kann?

  13. #13
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Du musst nichts unterbrechen, um zwischen Programmieren und Laden hin- und herschalten zu können. Wenn Du das Ladegerät gemäß der Abbildung umbaust, kannst Du es anschließend sowohl zum Laden als auch zum Programmieren verwenden.
    Du lötest den Max232 auf die Platine auf, nur Pin 11 und 12 nicht. Pin 11 findet keine weitere Verwendung und an Pin 12 wird das Kabel angelötet, was letztlich an dem Kontaktstift mündet, der das Ladegerät mit dem Patron verbindet. Schau Dir einfach nochmal das Bild an. Zum Max 233 kann ich Dir nichts sagen. Da die Platine für die Schaltung mit dem Max 232 ausgelegt ist (mit 5 externen Kondensatoren) würde ich das ganze auch so aufbauen.

  14. #14
    Registriert seit
    10.08.2004
    Beiträge
    49
    Ich arbeite aber an einen Ladegerät der Quattro Familie! Die 5 Elkos brauche ich doch trotzdem bei einem Max 233, oder?

  15. #15
    Registriert seit
    19.12.2001
    Beiträge
    779
    Ähm, hier wird aber gerade über ein Patron-Programmiergerät "diskutiert". Alle von mir gemachten Angaben beziehen sich ausschließlich darauf. Für die ganze Quattro-Familie ist ein an deres Programmiergerät erforderlich, welches sich, soweit ich weiß, auch nicht in das LGRA 429 integrieren lässt. Ausser vielleicht auf einer eigenständigen Platine. Für die RE 429** kannst Du das Programmiergerät verwenden, dass hier im BOS-Funkbereich beschrieben wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •