wir sind keine stützpunktwehr, wir sind einer von 5 LZ in unserer stadt. hinzu kommt zu jedem einsatz noch der löschzug der hauptamtlichen wache. aber abgesehen davon ist es bei jedem der 41 löschzuge der 13 städte & gemeinden hier im kreis so. das ist nicht spezifisch auf unsere feuerwehr ausgerichtet.

@fireboy
1) wenn es egal ist, dann erübrigt ich für dich ja eigentlich die diskussion. nicht falsch verstehen, kannst dich gerne mit ideen beteiligen, nur ist eure "lösung" keine hier brauchbare ...

2) nein, es ist beiweitem nicht deine aufgabe. aber meiner meinung nach deine "verdammte" pflicht, 'nen gedankenanstoß zu geben. wenn sich keiner gedanken macht, dann wird sich sowieso nix ändern. dann darf aber auch keiner meckern. nehmt euch doch einfach mal die den LZ's zur verfügung stehenden RIC's und überlegt euch, wie man das sinnig umstrukturieren könnte. die alarmierungsstruktur der BF braucht euch dabei ja garnicht interessieren. wenn ihr ein paar mann seit, und euch was sinniges überlegt, dann wird man euch bestimmt auch anhören ... nur wenn man es erst garnicht probiert, dann ... bitte ruhe :)

@mithotyn
bürokratie, das glaube ich weniger. ich kann halt nur davon sprechen, wie das hier bei uns im kreis ist. wir haben uns zum 1.05. eine neue alarmierungsstruktur für den MHD überlegt (ja, da bin ich auch noch), das war absolut kein akt. wir haben das durchgesprochen, sind damit zum leiter der leitstelle, und dann wurde das geändert. völlig unbürokratisch.

@diggi
sonderbar ?? was ist daran sonderbar ?? das ganze system ist durchdacht und macht verdammt viel sinn !! aber ich bin auf deine argumentation gespannt !!! sonderbar ist da eher eure struktur, da die genausowenig bringt wie alle anderen hier angesprochenen ... ihr habt beim digitalalarm auch den hier schon angesprochenen schritt zurück gemacht, denn bei DME I habt ihr jetzt weniger info's als zuvor bei der analogen alarmierung ...


ansonsten mal so ein vorschlag, wie man das lösen könnte, wenn man als LZ nur 1 RIC zur verfügung hat:

a - alarm
b - einsatz
c - sonderkfz
d - probealarm

man hat zwar wieder nicht die unterscheidung nach brand oder TH, immerhin aber eine unterscheidung der dringlichkeit. und die finde ich in erster linie wichtiger als die der einsatzart. wer die aber unbedingt haben mag:

a - alarm brand
b - alarm TH
c - einsatz
d - sonderkfz

meiner meinung nach braucht sowieso nicht jeder LZ seine eigene schleife "probealarm", da tut's eine für alle ... ich seh das bei uns in der nachbarstadt, die alarmieren samstags immer zur probe. da ist der kanal für digitalalarm 5 minuten geblockt, weil probealarm ist. jede LA, jeder RTW/KTW/Nef oder sonstwasmelder wird zur probe alarmiert. einzeln. warum nicht eine schleife für alle ?!? das is doch das tolle an den DME's, dass da so einiges draufpasst. für LZ's mit nur einer RIC insofern auch super, da sie eine unteradresse mehr zur verfügung haben, die sie individuell belegen könnten ...