Ergebnis 1 bis 15 von 15

Thema: CSA im RD???

  1. #1
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809

    CSA im RD???

    Hallo

    die frage geht speziell an die kameraden in Bayern.
    ein bekannter von mir, der seit ein paar monaten beim ASB Erlangen is, meinte dort werde eine KAT-Schutz Einheit gebildet, die auch CSA vorhalten soll und von RD-Mitarbeitern benutzt werden sollen.
    Für wie ernst kann man so eine Aussage nehmen? Ich hab so irgendwie meine zweifel...

    Danke schon mal für eure antworten!

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Das könnte schon sein, das die das in eigener Regie durchführen wollen. Allerdings Landesunterstützung wird es dafür wohl nicht geben da dies Aufgaben der Feuerwehren sind, die auch damit ausgerüstet sind.

    MfG

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Sicher, daß es "richtige" CSA sind? Um diese nutzen zu können sind immerhin G26.3, und je nach Bundesland 2 AGT-Lehrgänge notwendig. Welche HiOrg kann das leisten bzw. ist überhaupt gewillt dazu (außer der Feuerwehr und speziellen Insellösungen, z.B. DLRG Berlin)? Noch gar nicht zu reden von den knappen Resourcen (kenne keinen Landkreis, in dem die Ressourcen bei den AGT Lehrgängen die Nachfrage nur der Feuerwehren abarbeiten können)...

    Was sein kann, wäre eine Ausstattng mit Overgarnments, wie es sie früher schon gab. Dafür wird nur eine Filtermaske und die G26.2 benötigt...
    Viele Grüße

    Christian

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2003
    Beiträge
    514
    hi,
    kannst du mir mal sagen wer der Träger (finanziell} für den ganzen Spaß sein soll? Der ASB ERLG. ja wohl sicher nicht.

    Wäre mir echt neu!

  5. #5
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    deswegen hat mich ja die aussage so stutzig gemacht.
    Wahrscheinlich wollt er bloß aufschneiden.
    Habs ihm auch net wirklich geglaubt...

    Finanziell kann sich der ASB Erlangen definitv net leisten. Andere Träger könnte ich mir auch net vorstellen...

    War dann wohl net mehr als heiße luft!

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    als Nichtfeuerwehr´ler weiss ich nicht, was CSA ist. Aber eine Atemaschutzrruppe (8 AGT) haben wir in unserer SEG auch. Sogar unsere Ärztin hat diese Ausbildung.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ein CSA ist ein spezieller Anzug für Chemieunfälle, Gefahrengutunfälle, Biowaffenangriffe.....

    In diesem Anzug sind die Atemschutzflaschen intergiert, sodass während dem Arbeiten kein Kontakt mit gefährlichen Stoffen erfolgen kann. Vor dem Ablegen wird der Anzug von außen gereinigt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	aak.jpg 
Hits:	152 
Größe:	58,9 KB 
ID:	1749  
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  8. #8
    Registriert seit
    12.03.2004
    Beiträge
    272
    also bei uns sind CSA = ChemikalienSchutzAnzug

  9. #9
    76440 Gast
    Original geschrieben von general.nlz
    also bei uns sind CSA = ChemikalienSchutzAnzug
    und die nutzt man bei chemieunfällen, gefahrgutunfällen ... und biowaffenangriffen. weil is ja nunma das beste was die feuerwehr hat ...

  10. #10
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Moin moin,

    vielen Dank für die Ausführungen. Mit den ganzen Abkürzungen tue ich mich einfach schwer, aber so geht es vermutlich auch Menschen, wenn ich von meinem Job erzähle.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  11. #11
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    wieso sollte es keine csa und atemschutzträger bei einer hiorg geben?
    warum sollte nicht auch eine hiorg sich soetwas leisten können?

    wieso sollte die fw die einzige hiorg sein, die csa nutz/vorhält?
    hab es bei div. einsätzen auch schon mal erlebt, daß mehre retas in csa betiligt waren! okay, beide waren hauptamtlich und beide waren ehrenamtlich bei einer hiorg, einer von beiden noch beim drk...

    soll ja auch einheiten/hiorg´s geben, die im abs-schutz beteiligt sind; personell und matteriell, wieso sollten die nicht auch csa nutzen können/dürfen?!
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  12. #12
    Registriert seit
    24.07.2002
    Beiträge
    337
    Moin,

    weil's vielleicht nicht deren Aufgabe ist? Tätigkeiten unter CSA zur Menschenrettung (also alles, was über LSM hinaus geht) machen selten Sinn, zudem wird man entsprechende Einheiten nie in der Breite aufstellen können, dass flächendeckende Versorgung gegeben ist. Also bleibt für den in entsprechender Umgebung verunfallten nur die Rettung durch die FW (im Sinne einer Crash-Rettung) und die entsprechende Dekontaminiation (auch dazu bedarf es Personal udn Material, welches keine HiOrg jemals wird stellen können ohne ihre originären Aufgaben zur vernachlässigen.

    Davon klar zur trennen ist Selbstschutzausstattung aller Fachdienste im KatS, die aber, wie der Name ja schon sagt, dem Selbstschutz dre Einheiten dient. Hier ist wohl gerade wieder was am entstehen, etwa ein Nachfolger für Overgarnment. Aber auch ier kann man die Sinnfrage stellen. IMHO aber eher eine Nachdenkenswerter Ansatz als o.g. Ausstattung z.B. des RD mit CSA.

    Gruß, otti

  13. #13
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Also mich jetzt mal interessiert ist, was die Rettungsdiensteinheiten überhaupt mit den CSA wollen ????
    Die können doch unmöglich in den Dingern arbeiten. Ich weiss ja nicht wie viele von euch hier schon häufiger in so einem Anzug gearbeitet haben aber ich bin froh wenn ich mit nem Schraubenschlüssel irgendeine Schraube rausgedreht kriege. Von Schraube rein drehen brauchen wir hier gar nicht sprechen. Das dauert 10 Minuten *gg
    Das einzige was diese Rettungsdienstmitarbeiter machen könnten wäre doch sich selbst schützen. Aber da wäre es wohl wesentlich sinnvoller erst gar nicht in den Gefahrenbereich rein zu fahren.
    Das einzige was sie an der Einsatzstelle machen könnten wäre verletzte /bweusstlose Personen aus dem Gefahrenbereich zu ziehen. Und das kann nun auch die Feuerwehr machen weil die Rettungsdienstler sich dann mit ihrem Personal ausserhalb der Gefahrenstelle um die Verletzten kümmern kann.

    Bekommen diese Rettungsdienst-CSA-Träger denn dann auch die nötige ausrüstung zur dekontamination ? Und was dazu kommt auch die nötige Ausbildung ?

    Ich schätze mal das die Einsatzmöglichekeiten von Rettungsdienstern in CSA ziemlich begrenzt sind.

  14. #14
    Fürth 49/74/7 Gast
    Hallo.

    Wir haben bei uns im Kreisverband (BRK) einen eigene CuS (Chemie- uns Strahlenschutz) Einheit. Die halten auch allerhand Schutzanzuge und Atemschutzgeräte usw. bereit.

    Gugst du hier: http://www.brk-burgfarrnbach.de/cus/cus.htm

    Gruß

    Tom

  15. #15
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Original geschrieben von Fürth 49/74/7
    Hallo.

    Wir haben bei uns im Kreisverband (BRK) einen eigene CuS (Chemie- uns Strahlenschutz) Einheit. Die halten auch allerhand Schutzanzuge und Atemschutzgeräte usw. bereit.

    Gugst du hier: http://www.brk-burgfarrnbach.de/cus/cus.htm

    Gruß

    Tom
    Stellt sich nur die Frage, für wen die den ganzen Krempel vorhaletn bzw. was sie damit machen wollen. Sie haben ja laut Homepage ganze 2 AGT. Und der übliche AGT reicht (zumindest in Hessen) nicht aus, um den CSA tragen zu dürfen...
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •