Ergebnis 1 bis 15 von 495

Thema: 5ton Dekodierung mittels µC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    KeyMan Gast
    Hallo.
    Ja ich sehe das ähnlich, man hat gesicherte auswertung und hat den controller frei für andere sachen...
    meld dich mal per icq oder pn, würd das gern mal direkt ansprechen, nicht dass wir parallel das gleiche entwickeln, wäre ja blödsinn.
    MfG
    jan

  2. #2
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    31
    hat zufällig jemand die bezeichnung des CML-Chip´s ? würde dann auch mal mit dem nen bisl rumspielen... und kann mir jemand die adresse per pn zusenden wo man die bekommt ?

    Grüße
    Loosi

    [EDIT]
    hab die bezeichnung schon gefunden, ich denke mal ihr meint den FX003Z , oder ?

    die bezugsadresse hab ich glaub ich auch, könnte die hier sein, gell ?

    SE Spezial-Electronic AG
    Kreuzbreite 15
    31675 Bückeburg, Germany.
    Tel: [49] 5722 / 203-103
    Fax: [49] 5722 / 203-131
    Geändert von Loosi (02.04.2007 um 13:56 Uhr)

  3. #3
    KeyMan Gast
    Hallo.
    Also ich nutze fürs FMS-(de)codieren nen CMX469
    und kaufen tu ich den bei http://www.rsonline.de/
    MfG
    jan

  4. #4
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    31
    oh, hab ich ganz vergessen dabei zu schreiben, ich meine den chip um die tonfolgen zu dekodieren :)

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2005
    Beiträge
    31
    Habe jetzt ein eigenständiges system am laufen, mit

    http://www.somerset.net/arm/fm_only_...tor_radio.html

    dem empfänger... funktioniert zwar noch nich so wie es soll aber ein großteil der folgen wird ausgewertet...

  6. #6
    Norberg Gast
    Hallo, weiß jemand wo ich mittlerweile nen 4,032 MHz Quarz für den CMX469 herbekomme? Kann ich nen 4,0 MHz als ersatz verwenden?
    RS, Reichelt, Conrad, Kessler alles Fehlanzeige.

    Gruß Nordberg

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2002
    Beiträge
    189
    Huch, hier geht ja noch einiges.
    Habe schon lange nicht mehr hier reingeschaut, da das Thema für mich nicht mehr so aktuell ist.
    Wenn ich mir jetzt teilweise meinen Code anschaue..., owei, owei, owei :)
    Naja, aber funktioniert hat er ja trotzdem ganz gut.
    Ich progge mittlerweile meine AVRs in C...
    Wär auch mal interessant eine C-Routine für das Dekodieren zu schreiben, oder hat das mittlerweile schon jemand erledigt?

    @Norberg, ich denke der Quarz wird zum Sync mit den seriellen Daten gebraucht.
    4032000/1200 = 3360 passt also genau
    4000000/1200 = 3333,3
    Macht einen relativen Fehler von ca. 0,8%
    Das ist eigentlich noch tollerierbar, verschlechtert aber natürlich die die Decodierqualität.

    Gruß,

    Martin

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •