Ergebnis 1 bis 15 von 495

Thema: 5ton Dekodierung mittels µC

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Zitat Zitat von DJUwert
    Viel hilfreicher wäre mir erstmal ein Programm das unter bascom den dcf auslesen kann damit ich die richtige Uhrzeit immer zur Verfügung habe.
    DCF-Dekodierung ist nichts, was man mal "so nebenbei" macht.
    Sollte es da mal was geben, wäre ich auch sehr interessiert dran. Man kann das Ganze ja auf einem kleinen Controller laufen lassen und die Daten per I²C übergeben. Dann reicht sogar ein 8-beiner.

    MfG

    Frank

  2. #2
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    1.508
    Wir haben hier eine gute Suchfunktion - es wäre schön, wenn sie auch benutzt würde...

  3. #3
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Ja, cool.
    Danke!
    Ist zwar für den 8051, da es aber reine Software ist, kann man es wohl ohne großen Aufwand übernehmen. Man muß die nur Daten abrufbar in Register schreiben und kann dafür die ganzen LCD-Routinen weglassen.

    Natürlich ist das ein Fulltime-Job für den Prozessor. "Nebenbei" noch 5-Ton-Decodierung oder ähnliches machen, ist nicht.

    MfG

    Frank

  4. #4
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von F64098
    Ja, cool.
    Danke!
    Ist zwar für den 8051, da es aber reine Software ist, kann man es wohl ohne großen Aufwand übernehmen. Man muß die nur Daten abrufbar in Register schreiben und kann dafür die ganzen LCD-Routinen weglassen.

    Natürlich ist das ein Fulltime-Job für den Prozessor. "Nebenbei" noch 5-Ton-Decodierung oder ähnliches machen, ist nicht.

    MfG

    Frank
    Ich seh schon.. das läuft auf mindestens 3 AVR's raus

  5. #5
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Hier läuft auch ein 3-Prozessor POCSAG-Decoder.
    1 PIC zur POC-Decodierung, ein AVR zur Auswertung und Druckeransteuerung und ein ATTiny, der den seriellen Datenstrom vom PIC zum AVR mit einem &H13 abschließt, damit ich die Nachricht als kompletten String einlesen kann.

    Darf man keinem zeigen, funktioniert aber seit >4 Jahren einwandfrei ;-)


    MfG

    Frank

  6. #6
    Registriert seit
    24.03.2004
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von F64098
    Hier läuft auch ein 3-Prozessor POCSAG-Decoder.
    1 PIC zur POC-Decodierung, ein AVR zur Auswertung und Druckeransteuerung ...
    druckeransteuerung?? seriell oder Parallel??

  7. #7
    Registriert seit
    21.12.2002
    Beiträge
    3.128
    Die DeskJet 500 von hp haben sich als ultrarobuste Geräte herausgestellt, von denen ich auch genug Ersatz rumliegen habe. Von daher werden die Drucker rein seriell angesteuert. Endlosdrucker o.ä. schieden von vorn herein aus, da das Papierabreißen in der Hektik nur zur Katastrophe führen kann.

    Ich bin gerade am Umarbeiten, da durch einen neuen Leitstellenrechner die alte Textformatierung auf den Ausdrucken nicht mehr hinhaut. Den ATTiny brauche ich nun auch nicht mehr, da ich festgestellt habe, daß man mit

    Get B$
    A$=A$+B$

    aus einzelnen Zeichen einen langen String zusammensetzen kann und somit das abschließende "CR" entfallen kann. Setzt man hinter Get B$ eine Zeile mit If B$ =... kann man die Steuerzeichen bzw. Blocktrenner erkennen und die nachfolgenden Zeichen neuen Strings zuordnen. Ist einfacher als die erste Variante, bei der ich mit reinen Stringoperationen gearbeitet habe.

    MfG

    Frank

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •