Hallo!
Der Kompressor ist aber schon sehr alt, und offensichtlich nicht für 4 Hörner ausgelegt, sondern nur für zwei Hörner ...!!
Der untere Kreis ist ein sog. Schmiernippel bzw. eine Einfüllöffnung für Öl. Gibt es bei den neueren Modellen nicht mehr.
Der andere Kreis, dahinter verbirgt sich die Steuerung der Elektrogebläses. Die sog. Massescheibe ist durch eine Kunstoffeinlage unterbrochen. Der Schleifkontakt ist mit Masse verbunden, der Minuspol des Gebläses kommt vom Relais bzw. Schalter für das Sondersignal sowie Dauerspannung +.
Wird nun ein kurzer Einschaltimpuls - gegeben, läuft das Gebläse an, die Kunstoffbrücke überläuft den Schleifkontakt.
Nun bezieht das Gebläse seine - Minusspannung über die Massescheibe, solange bis eine Umdrehung der Scheibe erfolgt ist und die Minusspannung durch die Kunstoffbrücke wieder unterbrochen wird und der Kompressor abschaltet oder durch Dauer ein des Minus die Kunstoffbrücke wieder überläuft und der Kompressor solange durchläuft bis wieder ausgeschaltet wird.
Die Verteilertrommel könnte etwas klemmen, was den Ungleichmäßigen lauf erklären könnte. Das ist die Buchse links im Bild, den Deckel mit der Rändelung kan man aufdrehen.
Lässt man den Masseanschluß weg, läuft der Kompressor nur solange wie eingeschaltet ist. D.h. ein Ablauf einer Klangfolge tief-hoch-tief-hoch erfolgt nicht automatisch!
Der Kompressor sollte aber so geschaltet sein, das bei kurzem Betätigen des Schalters oder der Hupe eine Klangfolge abläuft.
MfG