Ergebnis 1 bis 8 von 8

Thema: Matin Kompressor kaputt?

  1. #1
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029

    Matin Kompressor kaputt?

    Hallo,

    wir haben eine Martin Sondersignalanlage für 12V und mit 4 Hörnern.

    Der Kompressor läuft auch noch aber nicht mehr so wie das normal ist:

    Er schält wesentlich langsamer zwichen der beiden Frequenzen um. Das ist aber nur der Fall, wenn ein Gegendruck durch die angeschlossenen Hörner vorhanden ist.

    Mach ich die Leitungen zu den Hörnern weg, dann ist die Umschlatung ganz normal.

    Kann mir jemand verraten wieso der auf einmal weniger "Kraft" hat?

    Vielen Dank!

    Andy

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Tausch mal die Relais aus, die waren bei uns auch mal kaputt. Hat sich sehr komisch angehört.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Der Kompressor hat keine Relais !

    Ich denke zunächst fehlt dem Gebläse das nötige Öl. An der Oberseite befindet sich doch ein kleines ölreservoir ( roter Deckel ), in ihm befindet sich ein Docht, Harzfreies Öl z.b. Druckluftöl oder auch Nähmaschinenöl könnte schon Vorteilhaft sein.
    Öffne mal die silberne Abdeckung oben, dahinter verbirgt sich die Antriebsmechanik der Verteilertrommel. Auch hier tut etwas Öl gut.
    nach langen Laufleistungen können auch schon mal die Schleifkohle des Ankers verschmutzt sein, dazu die untere schwarze Abdeckung öffnen, und z.b. mit Tonbandreiniger die Schleifkohle säuberen ( im laufenden Betrieb ) ....

    Wirds besser ?

    Wenn der Druck zu gering ist könnten auch die Verdichterscheiben im Verdichtergehäuse abgenutzt sein ... Der normale Betriebsdruck sollte 1,2 bar sein.

    MfG

  4. #4
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Der Kompressor läuft jetzt wieder recht stark. Allerdings ist die Abwechsliung des Luftaustritts sehr unregelmäßig!

    Was kann man machen?

    Ich hab mal ein Foto angehängt. So sieht der Kompressor aus. Was sind die Teile die ich rot markiert hab?
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	img_0231.jpg 
Hits:	139 
Größe:	98,9 KB 
ID:	1706  

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Der Kompressor ist aber schon sehr alt, und offensichtlich nicht für 4 Hörner ausgelegt, sondern nur für zwei Hörner ...!!

    Der untere Kreis ist ein sog. Schmiernippel bzw. eine Einfüllöffnung für Öl. Gibt es bei den neueren Modellen nicht mehr.

    Der andere Kreis, dahinter verbirgt sich die Steuerung der Elektrogebläses. Die sog. Massescheibe ist durch eine Kunstoffeinlage unterbrochen. Der Schleifkontakt ist mit Masse verbunden, der Minuspol des Gebläses kommt vom Relais bzw. Schalter für das Sondersignal sowie Dauerspannung +.
    Wird nun ein kurzer Einschaltimpuls - gegeben, läuft das Gebläse an, die Kunstoffbrücke überläuft den Schleifkontakt.
    Nun bezieht das Gebläse seine - Minusspannung über die Massescheibe, solange bis eine Umdrehung der Scheibe erfolgt ist und die Minusspannung durch die Kunstoffbrücke wieder unterbrochen wird und der Kompressor abschaltet oder durch Dauer ein des Minus die Kunstoffbrücke wieder überläuft und der Kompressor solange durchläuft bis wieder ausgeschaltet wird.
    Die Verteilertrommel könnte etwas klemmen, was den Ungleichmäßigen lauf erklären könnte. Das ist die Buchse links im Bild, den Deckel mit der Rändelung kan man aufdrehen.

    Lässt man den Masseanschluß weg, läuft der Kompressor nur solange wie eingeschaltet ist. D.h. ein Ablauf einer Klangfolge tief-hoch-tief-hoch erfolgt nicht automatisch!
    Der Kompressor sollte aber so geschaltet sein, das bei kurzem Betätigen des Schalters oder der Hupe eine Klangfolge abläuft.

    MfG
    Geändert von Andreas 53/01 (20.08.2004 um 20:18 Uhr)

  6. #6
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Hallo ich hab herausgefunden wieso der so unregelmäßig bläst.

    Der kompressor ist sehr alt und es ist eine andere trommel eingestezt damit nicht die standart umschlatung hochton tiefton regelmäßig erfolgt sondern ein anderer rythmus eingehalten wird.

    nun die frage: ist es möglich diese trommel durch eine andere zu ersetzten (eines neueren kompressors) damit mein din signal raus kommt?

    schafft der kompressor auch 4 hörner oder nur 2? woran siehst du das? er läuft eigentlich ganz gut und kräftig
    Geändert von huhu (20.08.2004 um 20:46 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Die Verteilertrommel könnte von einem anderen " DIN " Kompresoor passen. Kann ich aber so aus der ferne nicht genau sagen.

    Ein Kompressor für vier Hörner hat eine Stromaufnahme von ca. 240 W. Dementsprechend ist auch ein größerer Anker mit einer stärkeren Wicklung eingebaut. Das braucht natürlich auch mehr PLatz, daran zu erkennen das der untere Teil immer etwas größer im Durchmesser ist wie der obere Teil. Ein Gebläse für 2 Hörner hat nur 120 W, der dadurch etwas schlanker gebaut ist, zuerkennen daran das er durchgängig eine Größe hat.

    MfG

  8. #8
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Unser jetziger Kompressor der 4 Hörner ! betreibt ist auch schon knappe 20 Jahre alt. Und der ist von der Größe geneu gleich wie der den ich jetzt hier hab. Trotz 4 Hörnern.

    Vielleicht ist der da auch klar überlastet. Aber anscheinend ist der schon seit kauf so da drin.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •