Wir haben im Landkreis einen SW2000-Tr (Baujahr 1976), der hat eine TS 16/8 dabei und wir bei Bedarf über die kleine Schleife der Kreisstadt alarmiert.
Es kommt aber bei Fahrzeugbeschaffungen sehr auf die örtlichen Begebenheiten an (wie oben schon öfters geschrieben). Aber man sollte die finanziellen Mittel nicht vergessen. Viele kleine Ortfeuerwehren könnten mit einem LF 8/6 (neu LF 10/6) sehr gut auskommen.
Allerdings was ich vermisse ist die Sonderbeladung für spezielle Einsätze (z.B. Verkehrsunfälle) bei diesen Ortfeuerwehren mit nur einem Fahrzeug, bei diesen Einsätzen könnte man die TS ausladen und stattdessen lieber eine Liste mit Verkehrsleitkegeln/Absicherungsmaterial und Unterbauklötzen auf dem Fahrzeug verlasten.
Um den Brandschutz sicherzustellen hat man 600l Wasser dabei, wenn das nicht reichen sollte, muss man halt nachalarmieren wobei bei Alarmstufe 5 (THL mittel) mindestens 2 Spreizer alarmiert werden, dann kommen auch noch weitere Fahrzeug mit Tank. Mein Vorschlag ist eigentlich nur für erstausrückende Fahrzeuge interessant.