Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 31 bis 40 von 40

Thema: FF: Lf16 TS...

  1. #31
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Wir haben im Landkreis einen SW2000-Tr (Baujahr 1976), der hat eine TS 16/8 dabei und wir bei Bedarf über die kleine Schleife der Kreisstadt alarmiert.

    Es kommt aber bei Fahrzeugbeschaffungen sehr auf die örtlichen Begebenheiten an (wie oben schon öfters geschrieben). Aber man sollte die finanziellen Mittel nicht vergessen. Viele kleine Ortfeuerwehren könnten mit einem LF 8/6 (neu LF 10/6) sehr gut auskommen.

    Allerdings was ich vermisse ist die Sonderbeladung für spezielle Einsätze (z.B. Verkehrsunfälle) bei diesen Ortfeuerwehren mit nur einem Fahrzeug, bei diesen Einsätzen könnte man die TS ausladen und stattdessen lieber eine Liste mit Verkehrsleitkegeln/Absicherungsmaterial und Unterbauklötzen auf dem Fahrzeug verlasten.

    Um den Brandschutz sicherzustellen hat man 600l Wasser dabei, wenn das nicht reichen sollte, muss man halt nachalarmieren wobei bei Alarmstufe 5 (THL mittel) mindestens 2 Spreizer alarmiert werden, dann kommen auch noch weitere Fahrzeug mit Tank. Mein Vorschlag ist eigentlich nur für erstausrückende Fahrzeuge interessant.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  2. #32
    Christian Gast
    Hallo,

    ich bin froh wenn unser LF16-TS endlich durch ein moderneres vor allem wasserführendes Fahrzeug ersetzt wird. Wir sind eine Stadtfeuerwehr mit knapp 60 aktiven Kameraden und etwa 10 Einsätzen pro Monat. Unser Ersteinsatzfahrzeug ist zur Zeit das TLF 16/25 bei Feuer bzw. der RW 2 bei TH (dort natürlich i.V. mit TLF).

    Die Kommune hat das LF16-TS, Magirus, Bj.76 gammelt an allen Ecken und Enden, damals vom Bund übernommen. Es dienst uns nur noch als MTW und als Wasserzubringer wegen der vielen Schläuche.

    In der Planung steht ein (H)LF16/12 mit TH. Wird in Zukunft eine lange Wegestrecke gebraucht so wird die TS aus dem LF16-TS auf einen Anhänger verladen und mit dem RW 2 zur Einsatzstelle/Wasserstelle gezogen. Dazu gehört eine Gitterbox mit Schlauchmaterial, Saugschläuchen und den notwendigen Armaturen. Die Gibo ist rollbar so daß zum Handling auch 2 Personen reichen wenn der Boden eben und fest ist.

    An ein modernes LF stelle ich folgende Forderungen neben den Sachen die heute selbstverständlich sein sollten

    - Bereitstellung von FuG und Handlampen in Dauerladung am PA Platz

    - Mobiltelefon (bei uns gibts keinen ELW)

    - Zeitgemäßes Equipment zur TH wie Beleuchtung, Th-Satz, Kettensäge, Tauchpumpe, Akkuschrauber, Ziehfix, Notfallkoffer.

    Das ganze sollte als Erstangriffsfahrzeug tauglich sein (also mind. geländefähig) , den Rüstwagen ergänzen bzw. auch tagsüber eine One-LF Lösung ermöglichen.

  3. #33
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    177

    LF 16-TS

    Hallo Forum,

    aus aktuellem Anlass möchte ich nochmal nachfragen:

    Weiß jemand genaueres über die Zukunft des LF 16-TS?
    Wird es vom BUND weiterhin ausgeliefert oder durch eine aufgewertete Fahrzeuggeneration ersetzt?

    Zur Erinnerung:

    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...ghlight=lf16ts

    Auf der von Palladin angegebenen Seite gibt's zwar einige Informationen zur aktuellen Struktur, aber nichts zu zuküntigen Projekten des Bundesamtes für blablabla

    Grüße...
    "Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten" - Karl Krauss

  4. #34
    dd1li Gast
    Hallo Ihr......

    Ich weiß, Hamburg ist nicht maß aller Dinge, was die Fahrzeug- beschaffung angeht ;-))
    Es wird manchmal angeschafft, was nicht umbedingt gebraucht wird und andersrum Dinge nicht beschafft die von "Nöten" sind.....
    Aber in Sachen Ablösung der "alten" 16TS ist eine nette alternative erprobt worden: LF16/12 - KatS
    Der Prototyp steht bei der FF Billstedt-Horn ( http://www.ff-billstedt-horn.de/tech...hnik_16ts.html ).
    Es verfügt über einen 800Liter Tank mit Schnellangriff sowie eine eingeschobene TS8, wo bei einem 16/12 mit TH-Satz die Hydraulischen Rettungsgeräte sitzen.
    Alles weitere auf der oben genannten Adresse.

    Ich denke eine ganz nette Alternative......

    Die Beschaffung läuft hier übrigens bereits und die ersten 4 sollten dieses Jahr noch ausgeliefert werden (mal schau'n ob's klappt ;-))))

    Gruß aus Hamburg
    Sven

  5. #35
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    177
    Das ist bekannt.
    Es ist allerdings eine Insellösung Hamburgs.
    Mir scheint, dass mittlerweile jedes Land sein eigenes Süppchen kocht. Seit wann ist denn der KatS Ländersache?! Wenn dem so ist, dann hat Niedersachsen wohl ein kleines Problem.
    "Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten" - Karl Krauss

  6. #36
    dd1li Gast
    Moin Kreuz 50

    Wenn du auf den folgenden Link klickst, kommst Du
    auf die Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort ist alles sehr gut erläutert.

    http://www.bva.bund.de/zivilschutz/a...te6/index.html

    Ich denke man muß ganz klar den Katastophenschutz und den sogenannten übergeordneten Katastrohenschutz trennen.
    Der Katastrophenschutz ist Ländersache und der übergeordnete Katastrophenschutz ist Bundessache.
    OK, es gibt dort sicher einen gleitenden Übergang (siehe Elbehochwasser 2002).
    Aber ich denke, es macht mehr Sinn ein KatS-Fzg zu haben, was den örtlichen Gegebenheiten angepasst ist
    und auf eine DIN aufbaut, als z.B. ein Fahrzeug was ausschließlich der DIN entspricht und nur allgemein am grünen Tisch geschaffen wurde.
    Was würden die Leute z.B. in der Heide sagen, wenn Sie ein KatS-Bomber mit 1600Liter und Strassenfahrgestell bekommen ???
    Hier würde doch ein Allradfahrgestell mehr Sinn machen.

    Gruß Sven

  7. #37
    Registriert seit
    11.12.2001
    Beiträge
    177
    Wenn du auf den folgenden Link klickst, kommst Du
    auf die Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. Dort ist alles sehr gut erläutert.

    http://www.bva.bund.de/zivilschutz/...ite6/index.html
    Ich kenne den Link. Und genau das, was ich wissen möchte steht dort eben nicht.
    Ich beziehe mich hier ausdrücklich auf die Beschaffung durch den Bund. Dieser lässt jeweils eine hohe Losgröße ausschreiben; örtliche Gegebenheiten können dort aufgrund der Kostenfrage nicht berücksichtigt werden.
    Elbehochwasser hin, Heide her... meine Frage beantwortet es nicht.
    "Wenn die Sonne der Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge lange Schatten" - Karl Krauss

  8. #38
    Matze81 Gast
    Original geschrieben von Kreuz 50
    Das ist bekannt.
    Es ist allerdings eine Insellösung Hamburgs.
    Mir scheint, dass mittlerweile jedes Land sein eigenes Süppchen kocht. Seit wann ist denn der KatS Ländersache?! Wenn dem so ist, dann hat Niedersachsen wohl ein kleines Problem.
    Das kann ich Dir aus dem Stehgreif nicht mit Datum beantworten. Fakt ist, daß es (in weiten Teilen) seit einigen Jahren so ist.

  9. #39
    Registriert seit
    27.01.2002
    Beiträge
    244

    LF 16-TS oder -KAtS

    Hallo,

    HH hat sein Programm inzwischen umgesetzt.
    52 LF 16-KatS- etwas anders als der Prototyp jetzt m. 1600 l Wasser - sind bei den FF in Dienst und etwa 1 Dutzend alte - gut erhaltene MB 1113 B vom BUND - sind als LF 16-TS/TH mit Tragekörben, Licht, Tauchpumpe, E-Säge u. Trennschleifer, Mot-Säge und Stromerzeuger ausgestattet worden.

    Mit dem Auto kann sowohl Sturm/Hochwasser als auch Wasserversorgung gefahren werden. Fehlt nur Tank und Schnellangriff - sonst alles da. Da die Fzg. die LF 2 in den Wehren sind, ist dieses Fehlen nicht ganz so tragisch.

    Es ist wohl geplant, die restlichen LF-BUND in den nächsten Jahren auch durch kommunale LF 16-KatS (m. FPN 10-2000 und Ziegler Ultrapower-TS) zu ersetzen.

    Gruss, FDNY911

    siehe auch www.feuerwehr-hamburg.de > Technik > Fahrzeuge

  10. #40
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Bei uns werden die LF 16 TS durch LF 20/16 ersetzt,oder die LG hat ein TSF-W, oder ein LF 10/8 bekommen, wobei jedes Fahrzeug Unterschiedlich bestück wird/wurde.

    Bis jetzt wurden 2 Ersetzt,einmal durch 20/16 mit Schere,Spreitzer, und 200l-Schaumtank.
    Das andere wurde zur Freude der LG durch ein TSF-W, und ein LF10/8(allerdings nicht Geländegängig)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •