Hallo,
sowas ist natürlich von KH zu KH sehr unterschiedlich, hier spielt auch die Größe des KH eine wesentliche Rolle.
Ich kann von einem 1000-Betten KH berichten. Dort hat in solchen Fällen der diensthabende OA der Anästhesie die Weisungsbefugnis. Ist auch soweit logisch, da das OP-Management auch durch die Anästhesie durchgeführt wird und die Oberärzte auf fast alle Leitende Notärzte sind. Hier finden selbstverständlich Absprachen mit den Oberärzten der einzelnen Kliniken / Fachdisziplinen statt. Die Notaufnahme hat eine eigene ärztliche Leitung. In der NFA wird auch eine Triage durchgeführt, wonach der Patient weiter behandelt wird.
Viele Abteilungen verfügen über "Telefonlisten für den Großschadensfall". Hiermit können schnell dienstfreie Ärzte und Schwestern verständigt werden.
Je nach Umfang des MANV - hier spielt nicht nur die Anzahl der Verletzten, sondern auch die Größe des KH eine Rolle (ein 200 Betten KH kann nicht so einfach 50 Verletzte aufnehmen, wie ein 1000-Betten KH) - wird eine "Krankenhaus-Einsatzleitung (KEL)" eingerichtet, die die Abläufe im KH koordiniert und hier auch in Kontakt mit der Leitstelle, TEL bzw. dem OrgL RD oder sogar direkt dem "Leiter Patientenabgang" des Hauptverbandplatzes in Kontakt steht und freie Kapazitäten meldet.
Viele Grüße
Tobias
---
» Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph