Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: MANV-Bewältigung in Krankenhäuser

  1. #1
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668

    MANV-Bewältigung in Krankenhäuser

    Hat jemand von Euch halbwegs detaillierte Informationen zur bewältigung eines (zu erwartenden) MANV-Einsatzes in Krankenhäuser? Gibt es da eine spezielle Vorhaltung von Materialien? Wer hat Weisungsbefugnis? Wie werden die aufnehmenden Räumlichkeiten umgestaltet?

  2. #2
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    1.249
    Hallo,

    sowas ist natürlich von KH zu KH sehr unterschiedlich, hier spielt auch die Größe des KH eine wesentliche Rolle.

    Ich kann von einem 1000-Betten KH berichten. Dort hat in solchen Fällen der diensthabende OA der Anästhesie die Weisungsbefugnis. Ist auch soweit logisch, da das OP-Management auch durch die Anästhesie durchgeführt wird und die Oberärzte auf fast alle Leitende Notärzte sind. Hier finden selbstverständlich Absprachen mit den Oberärzten der einzelnen Kliniken / Fachdisziplinen statt. Die Notaufnahme hat eine eigene ärztliche Leitung. In der NFA wird auch eine Triage durchgeführt, wonach der Patient weiter behandelt wird.

    Viele Abteilungen verfügen über "Telefonlisten für den Großschadensfall". Hiermit können schnell dienstfreie Ärzte und Schwestern verständigt werden.

    Je nach Umfang des MANV - hier spielt nicht nur die Anzahl der Verletzten, sondern auch die Größe des KH eine Rolle (ein 200 Betten KH kann nicht so einfach 50 Verletzte aufnehmen, wie ein 1000-Betten KH) - wird eine "Krankenhaus-Einsatzleitung (KEL)" eingerichtet, die die Abläufe im KH koordiniert und hier auch in Kontakt mit der Leitstelle, TEL bzw. dem OrgL RD oder sogar direkt dem "Leiter Patientenabgang" des Hauptverbandplatzes in Kontakt steht und freie Kapazitäten meldet.
    Viele Grüße

    Tobias
    ---
    » Der Mensch hat dreierlei Wege, klug zu handeln: erstens durch Nachdenken, das ist der edelste, zweitens durch Nachahmen, das ist der leichteste und drittens durch Erfahrung, das ist der bitterste. «
    Konfuzius (551-479 v.Chr.), chinesischer Philosoph

  3. #3
    76440 Gast
    gute antwort. ich hab die frage aber anders verstanden: was passiert bei einem "ManV im Krhs" ?!? sprich grosses feuer im krhs oder so ... oder hab ich die frage falsch verstanden ?!?

  4. #4
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Original geschrieben von 76440
    ...oder hab ich die frage falsch verstanden ?!?
    Hast Du, denn:

    Original geschrieben von Bergwacht9902
    ...aufnehmenden Räumlichkeiten...
    q.e.d. ;-)

    Ein ManV innerhalb einen Krankenhauses wird abgewickelt wie ausserhalb auch.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Ein ManV innerhalb einen Krankenhauses wird abgewickelt wie ausserhalb auch.[/B]
    Das geht doch gar nicht, weil wenn der MANV auserhalb ist, dann kann man die Verletzten ja ins Krankenhaus bringen. WEnn er im Krankenhaus is dann kann man ja schlecht die Patienten im Feuer brutzeln lassen.
    Felix
    felix[null][null][null]@funkmeldesystem.de

  6. #6
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Original geschrieben von felix000
    Wenn er im Krankenhaus is dann kann man ja schlecht die Patienten im Feuer brutzeln lassen.
    Ich hoffe, dass das jetzt nicht wirklich ernst gemeint war. Es gibt ja zum Glück nicht nur ein Krankenhaus in Deutschland.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  7. #7
    Registriert seit
    11.03.2003
    Beiträge
    668
    Meine Frage bezog sich tatsächlich auf den externen MANV und die vorbereitungen in den krankenhäusern; aufbau von Schockräumen...

  8. #8
    76440 Gast
    jetzt ist das klarer :) aber so wie hier schon geschrieben wurde wird das bei uns auch gehandhabt ... soweit ich weiss. in einem unserer krankenhäuser muss man erst durch einen schlauch gehen, bis man zur ambulanz kommt, dort wird dann im ManV-fall die sichtung durchgeführt ...

    @mr-blaulicht

    das zeig mir bitte mal ... bei 'nem normalen ManV geht man von verletztenzahlen bis 50 mann aus, dazu die betreuungsbedürftigen. im krhs dürfte das alles etwas anders aussehen. kapazitäten, auch zum transport, für 50 verletzte hält man wohl vor. aber wie schaut das bei 'nem krhs mit 400 betten aus ?!? da sind 8 mal soviele zu transportierende ... geschweige denn von der aufnahmekapazität der anderen häuser ...

  9. #9
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Ein ManV ist anhand der Verletztenzahl definiert. Sollte ein komplettes Krankenhaus evakuiert werden, ist das halt eine Nummer größer.
    Aber es gibt durchaus auch Situationen, in denen nur einzelne Stationen betroffen sind. Also gibt es auch einen ManV innerhalb eines Krankenhauses.
    Sollte wirklich eine Großklinik geräumt werden, ist das sicherlich ein Fall für den Katastrophenschutz.

    Insofern läuft ein Krankenhauseinsatz genauso ab wie in einem Altenheim, Pflegeheim etc.. Der Unterschied zu anderen großern Gebäuden (z.B. Bürohochhäuser) ist, dass viele Leute liegend transportiert werden müssen.

    Gruß, Mr. Blaulicht

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •