Nabend,

ich denke auch, dass eine ILS wesentlich effektiver arbeiten kann, als zwei getrennte Leitstellen. Wir haben im LK Osnabrück, ich glaub seit dem es den LK gibt eine ILS und wir hatten auch noch keine Probleme damit. Vorteil ist, dass man über die 112 wie gesagt, Feuerwehr und Rettungsdienst aufeinmal hat und diese dann auch ohne Zeitverzögerung alamiert werden. Qualifikation ist bei uns auch mindestens RA und ich glaub Gruppenführer oder höher und natürlich möglichst noch weiterhin aktives Mitglied in einer FF (was die meisten auf unserer ILS auch sind). Kurz zur Besetzung noch. Es stehen insgesamt 7 Arbeitsplätze zur Verfügung. Davon sind 4 inner eigentlichen Leitstelle, 1 im Luftschutzbunker des Kreishauses und 2 weitere Arbeitsplätze befinden sich im ELW 2 des LK, der bei großschadensfällen (Sturm, Hochwasser) über Netzwerk an den Leitstellenrechner angeschlossen werden kann. Die ILS ist rund um die Uhr mit 2 Disoponenten besetzt.

Ich wünsche noch einen schönen Abend

Gruß Peter