Hallo,

wie andere schon gesagt haben, muß man erstmal die Einsatzoptionen festlegen. Danach kann man sich Gedanken über Kommunikation machen.

Technik muß immer der Taktik folgen! Nie umgekehrt.

- Welche Einsatzoptionen wollt ihr fahren? EL, EAL, UEAL?
Wie sind die Einsatzstichwörter für das Fahrzeug, bzw. bei welchen Lagen rückt es aus?
- Wie sieht die Personaldecke aus? Wieviele Funktionen kann ich im Einsatzfall besetzen? Wie sind die Leute ausgebildet?
- Soll Stabsmäßig gearbeitet werden? Habe ich ausgebildete Sachgebietsleiter dafür?

Die entscheidende Frage ist, brauch ich überhaupt einen ELW 3? Oder will ich ihn nur haben weil das toll ist? Habe ich für einen ELW überhaupt die ausgebildeten Leute oder nur "selbsternannte Heidegeneräle"?
Oft steckt hinter einem Einsatzleitwagen eine Art mänliches Protzgehabe und Penisneid. Da ist es wichtiger das dort mehr Funkgeräte drin sind, die Funkmästen höher sind oder man den größten Schriftzug "Einsatzleitung" hat.

Wenn ihr dort Großschadenslagen abarbeiten wollt, noch eine Frage: Kann man Platzmäßig in dem Fahrzeug überhaupt stabsmäßig arbeiten? An einem Längstisch mit 12 Plätzen kann man dies nicht. Dazu bitte mal das Buskonzept der TEL Hannover anschauen. Damit geht dies oder mit dem ELW 5 aus Köln oder mit einem Klappanhänger wie die Fachgruppe FK des THW. Alles andere geht bei wirklichen Großschadenslagen mehr oder weniger in die Hose.

Komme ich jetzt mal zur Ausstattung: Bin ich in der oberen und mittleren Einsatzstruktur eingesetzt brauche ich normalerweise kein 2m-Funk, aber einen Haufen Telefontechnik.
Führe ich direkt Einsatzkräfte brauche ich 2m-Funk und kann gegebenenfalls meine andere Telefontechnik mobil abwickeln. Aber für solche Einsatzoptionen brauch ich keinen ELW 3. Dies ist dann Aufgabe für einen ELW 2 oder 1.