Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 32

Thema: Wie läuft bei euch die Alarmierung ab?

  1. #16
    fireboy2000 Gast

    Alarmierung

    Hallo!

    Also bei uns gibt es 3 versch. Einsatzzentralen:
    - Polizei
    - Rettungsdienst
    - Feuerwehr

    Wenn man 112 wählt kommt man direkt zur Feuerwehrzentrale, immer mit 2 Mann besetzt. Während ein Disponent noch telefoniert, tippt ein weiterer gleichzeitig die Daten in den Alarmierungs-PC und kaum hat der Anrufer aufgelegt gehn die Schleifen runter. Anschließend werden über Standleitungen ggf. RTD und POL unterrichet.

    Vom Anruf zum Alarm vergehen bei uns maximal 15-20 Sekunden. Dann dauert's noch (bei meiner Feuerwehr!) ca. 2,5 Minuten, bis man Ausrückt. Alle Punkte im jeweiligen Schutzbereich sind in weniger als 5 Minuten (bei entsprechender Geschwindgkeit mit SoSi!) erreichbar. Eintreffen am E-Ort ist meist 3-4 min. nach der Alarmierung.

    Wenn man bei der POL (110) oder beim RTD (19222) anruft, und die Feuerwehr benötigt wird, geschieht die Informierung der FW-Zentrale ebenfalls innerhalb kürzester Zeit per Standleitung.

    Als "Ausweichzentrale" besitzt unsere Feuerwehr noch eine kleinere Einsatzzentrale, die ehemalige NaSt., im Gerätehaus, welche dann bei größeren Einsätzen (Hochwasser, Unwetter, etc.) auf dem zweiten 4m-Kanal den Sprechfunk abwickelt, damit die große Zentrale ungestört über den normalen Kanal alarmieren kann.

    Bei uns gab's bisher, außer vielleicht bei größeren Sturmeinsätzen o.ä., so viel ich weiß noch keinerlei Probleme!

    MfG
    Fireboy
    Geändert von fireboy2000 (09.07.2004 um 09:39 Uhr)

  2. #17
    Lauschi Gast
    Hallo,

    also das sind ja teilweise unhaltbare Zustände..
    Bei uns läuft - zum Glück - alles über eine Leitstelle, die im gleichen Gebäude wie die POL-Leitstelle ist.

    Alarmierung von RD und Feuerwehr erfolgt quasi Zeitgleich.

    Gruß Michael

  3. #18
    Registriert seit
    09.12.2003
    Beiträge
    101
    Hier fäll immer wieder der Begriff "Standleitung" ist das ne dauernde Telefonverbindung, oder wie muss man sich das vorstellen...

    Vom Anruf zum Alarm vergehen bei uns maximal 15-20 Sekunden. Dann dauert's noch (bei meiner Feuerwehr!) ca. 2,5 Minuten, bis man Ausrückt. Alle Punkte im jeweiligen Schutzbereich sind in weniger als 5 Minuten erreichbar. Eintreffen am E-Ort ist meist 3-4 min. nach der Alarmierung.
    Wenn wir sehr schnell sind, sind wir auch in 2,5 min drausen, aber in 3-4Minuten den Einsatzort erreichen wäre ja ein Traum.
    Wir fahren zur THL bis zu 15-20 Minuten Anfahrt und sind da wahrscheinlich die Schnellsten MIT Rettungssatz...
    Ist aber auf dem Land oft der Fall...
    Gibt es etwas schöneres,
    als ein leben zu retten???!!!

  4. #19
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    661
    Also in meinem alten LK gabs ne IRLST, die dauernd mit 2 Dispos besetzt ist. Kommt nun ein Notruf rein, wird dieser von einem Disponenten bearbeitet. Egal ob nur Rettungsdienst, Rettungsdienst und Feuerwehr oder nur Feuerwehr erforderlich ist/sind. Nehmen wir mal jetzt an, VU mit PKL... Anruf kommt über die 112, meldet sich der dispo und nimmt die Daten auf, alleine durch das Einsatzstichwort TH_VU_PKL wird vom Rechner automatisch RTW+NEF+zustündige Feuerwehr disponiert. dann kann der Dispo, wenn er will noch weitere Fzg. nach disponieren oder alarmieren. So wird der RD gleichzeitig mit der Feuerwehr alarmiert. Danach wird der einsatz gesplittet, damit es getrennte Einsatzprotokolle für Feuerwehr und RD gibt... ist aber auch nur eine rein formelle sache. Wenn jetzt etwas nachgefordert werden muss, läuft das alles über die gleiche Stelle und somit dauert eine Nachforderung max. 30 bis 60 sec...

    Und in HH ist es nicht anders, da wird der RD auch mit der Feuerwehr disponiert....

    Hoffe das reicht erstmal

  5. #20
    fireboy2000 Gast

    Standleitung

    Also bei uns bedeutet "Standleitung" eine ständige Telefonverbindung zwischen den Einsatzzentralen. Mittels Kurzwahltasten kann man diese öffnen und Kontakt zu der jeweiligen anderen Zentrale aufnehmen. Außerdem existiert neben der Telefonverbindung so viel ich weiß noch eine ständige Datenfunk-Verbindung oder Datenleitung.

  6. #21
    76440 Gast
    Original geschrieben von Christian
    Das einzige was der manchmal zu Verzögerungen führt ist wohl die "Angst" einige Dispos die Feuerwehren zu alamieren. Wenn nicht von Anfang an eine eingeklemmte Person oder auslaufende Betriebsstoffe gemeldet werden wird keine Feuerwehr mitalarmiert. Ich finde gerade nachts gehört es sich bei einem VU auf einer Bundestrasse/Autobahn mindestens ein TLF+RW ausrücken zum Ausleuchten und Absichern.

    Vorblidlich läuft es ihn Erkrath bei Düsseldorf. Die schicken zu JEDEM VU das LF der allerdings hauptamtliche Wache mit raus.
    naja, angst ?!? denen passiert doch "eigentlich" nix. die alarmieren nach AAO, und die wird von den jeweiligen wehrführern festgelegt. und die beinhaltet eben auch (oder auch nicht) das fahrzeug zur absicherung auf der BAB ... oder so ...

    egal, man kann einfach sagen in bayern is das schrecklich :) alleine schon das man die europaweite notrufnummer 112 hat bzw einführt, bayern hat für den RTW noch die 19222 ... im restlichen bundesland ist das die nr für den qualifizierten krankentransport. und ... warum wird die Fw von der POL alarmiert ?? auch komisch ... warum kommen in bayern kaum ILSt ?!? naja, bayern halt ... ;-)

    bei uns in meiner heimat in NRW ist das alles ganz fein geregelt. es gibt 2 LSt, eine für die POL wo die 110 aufläuft, und eine für Fw/RD, wo die 112 und die 19222 auflaufen. ebenso noch die 19292 für den ÄNot. Was alarmiert wird entscheidet in erster linie der rechner (bzw der jeweilige wehrführer durch die AAO), der disponent kann das aber jederzeit ändern. macht er aber fast nie, es sei denn es ist von vorneherein klar, das man zb mehrere RTW's als im vorschlag stehen braucht. oder NEF's ... oder es sind mehrere eingeklemmte ... oder so. die alarmierung erfolgt dann für alle im einsatz befindlichen kräfte parallel bzw zusammen. ist ja alles ein kanal. dann noch ein fixer anruf bei der POL, somit wissen die dann auch bescheid. nachalarmnierungen dauern hier in der regel wenige sekunden, weil man die fahrzeuge per "drag & drop" in den einsatz mit einfügen kann, dann noch ein klick für die alarmierung ... manchmal is der anfordernde mit funken noch nicht fertig, da geht schon der entsprechende melder des angeforderten fahrzeuges. und ansonsten ... dauert es max 30 sec bis überhaupt alarmiert wird, also von annehmen des notrufes ...

    ach ja, sämtliche hiorgs und das THW werden auch von der Fw-LSt alarmiert ...

  7. #22
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Wir haben bei uns eine Integrierte Leitstelle. Unser LK besteht aber aus zwei ehemals eigenständigen Kreisen. Ruft also jemand bei der Leitstelle an und meldet einen Brand, wird der Alarm über Standleitung an unseren Stützpunkt der Feuerwehr weitergeleitet. In der Wache wohnen mehrere Feuerwehrmänner, die dann geweckt werden. Derjenige, der Funkdienst hat, besetzt den Funkraum und löst die 5-Tonfolgen für die jeweilige Abteilung aus. So vergehen rund 2 Minuten von Notruf bis zur Alarmierung.


    Gruß
    löschhund

  8. #23
    Registriert seit
    12.05.2004
    Beiträge
    341
    Hi,

    bei uns ist Rettungsdienst und Feuerwehr eine Zentrale,
    und es ist grundsätzlich so, das bei einem VKU erst der RD
    und dann die FF alarmiert werden.

  9. #24
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    So dann werd ich auch mal noch was dazu schreiben.

    Also in Stuttgart gibt es im moment noch drei eigene Leitstellen, einmal das Führungs- und Lagezentrum der Polizei, dann die Einsatzzentrale der Feuerwehr und die Rettungsleitstelle des DRK.

    Die Leitstellen sind aber alle über Standleitungen verbunden.

    Mittlerweile ist eine Super Leitstelle geplant, welche auch gebaut wird. Sprich in diese Leitstelle geht anscheinend die Polizei, die Verkehrsbetriebe und die Feuerwehr mit rein. Nur das DRK weigert sich bisher. Allerdings stand heute in der Zeitung das dieses bald kein Geld mehr hat und mittlerweile doch auch interesse an der Super Leitstelle ankündigt. Das in Stuttgart das DRK den Rettungsdienst abdeckt, ist auch nur hier so, in allen anderen Großstädten stellen die Berufsfeuerwehren den Rettungsdienst, was ich persöhnlich auch besser finde.

    Naja, soviel mal zu diesem Thema. Achja, es ist aber such schon vorgekommen das nach 30min immer noch kein RTW am VU eingetroffen war, da dieser einen Eigen Unfall hatte und sich selbst überschlagen hatte. Also ich finde man sollte eben immer so schnell fahren das man noch bremsen kann, aber die vom DRK begreifen des eben net.

    Naja, so ist das eben. In diesem Sinne!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  10. #25
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    @ Fireboy:

    Du kennst die NRW-Patschen-Rettung?

    Ich glaube nicht, sonst hättest du eine andere Einstellung zur Qualität der BF-Rettungsdienste. Es gibt zwar auch in NRW gute BF-Rettungsdienste (z.B. Köln), aber das ist eher die Ausnahme...
    Ach, und Eigen-VUs (auch selbstverschuldete) finden sich auch bei BF-Beamten, allerdings hat unser DRK-Rettungsdienst in den letzten 10 Jahren zwei (!) VUs gehabt (ich rede hier nicht über Schrammen, sondern richtige Unfälle), bei denen aber niemand verletzt wurde.
    Wäre schön, wenn du mal deine Vorurteile etwas überdenken würdest.

    MfG

    brause

  11. #26
    Lauschi Gast
    @brause:

    Du solltest nicht schreiben "Wäre schön, wenn du mal deine Vorurteile etwas überdenken würdest." wenn du selber nichts besseres schreibst.

    Wie überall gibt es auch im RD schwarze Schafe.. nicht nur bei der Feuewehr.


    Man kann es aber nicht pauschalieren.... "die Qualität des BF-RD´s ..........."


    Michael

  12. #27
    Christian Gast
    Original geschrieben von FireFlash
    [B]Hier fäll immer wieder der Begriff "Standleitung" ist das ne dauernde Telefonverbindung, oder wie muss man sich das vorstellen...
    Hallo,

    A <==SL==> VS <==SL===> B

    eine Standleitung (SL) ist eine dauernd geschaltete Verbindung zwischen zwei Fernsprechanschlüssen (A & B) die ständig hinsichtlich überwacht wird (Verbindung ok, Sprachqualität - automatisch in der Vermittlungsstelle VS). Sprechen ist ohne Wahl einer Rufummer möglich, man muß lediglich den Hörer abnehmen und schon kann mit "dem anderen Ende" sprechen. Damit der andere Teilnehmer merkt das er angerufen wird gibt es zusätzlich eine Signalisierungsader durch drücken der einer Taste am Telefon A klingelt das Telefon B und umgekehrt.

    In Leitstellen/Zentralen ist es meist so, das es noch eine eine Auswahltaste gibt mit der die entsprechende Leitung ausgewählt und gleichzeitig die Gegenstelle gerufen wird und den anderen Arbeitsplätzen angezeigt wird das die Leitung belegt ist. Nach dem Auflegen steht die Leistung dann den anderen Arbeitsplätzen wieder zu Verfügung. Auch externe Gespräche können auf die Standleitung gelegt werden z.B. wenn einer die 110 haben wollte aber 112 gewählt hat kann der Notruf über die Standleitung weitervermittelt werden.

    Standleitungen sind sehr teuer, weil quasi ein extra Kabel gelegt werden musste und es nicht für andere Gespräche zur Verfügung stand. Die Leitungen wurden hauptsächlich damals angelegt, als noch per Relaistecnik im Impulswählverfahren vermittelt wurde und der Verbindungsaufbau ziemlich lange dauerte und jede Ader nur mit einem Gespräch belegt werden konnte. Außerdem war es damals so, daß auf 100 Telefonanschlüsse im ländlichen Bereichen nur 5 Leitungen kamen (im Fernverkehr 10) in den Städten gab es 10 Leitungen pro 100 Leitungen (20 im Fernverkehr).

    In den Zeiten von ISDN wo der Rufaufbau nur noch Sekundenbruchteile dauert und eine Ader mehrere Gespräche gleichzeitig transportiert gibt es das Problem kaum noch das ein Telefonanschluß (technisch) nicht zu erreichen ist. Daher werden Standleitungen immer seltener. In unserer alten Zentrale gab es etliche Standleitungen zu allen Rettungswachen, zur Polizei und zu allen Krankenhäusern. Bis auf die Leitung zur Polizei wurden alle Leitungen gekappt. Für die Alarmdrucker in den RW wurden Datex-P Leitungen installiert.

    Für die Verbindungen zu den Krankenhäusern und andreren wurde ein System mit dynamischen Zielwahltasten eingeführt (Siemens HiCom)

  13. #28
    Registriert seit
    03.06.2004
    Beiträge
    518
    @ brause

    des Vorurteil kann ich auch haben, weil schließlich fährt hier die BF oben auf den Fildern beim -flughafen selber Rettungsdienst mit zwei RTW's, weil das DRK nicht für die Abdeckung garantieren kann. Ebenso was hier in Sachen Notärzten fabriziert wird ist es ein armutszeugnis. Wenn ich überlege, das Nachts in Stuttgart nur ein Notarzt für die ganze Stadt im Dienst ist. (so mein aktuellster Wissensstand). Alle anderen Städte habe hier mehr. Ebenso die Stationierung des DRK, würden die JUH nicht den Norden abdecken, dann würde das DRK seine Hilfsfristen nie einhalten können. Obwohl, das schaffen sie selbst so immer noch nicht richtig. Daher meine begründeten Vorurteile!!

    In diesem Sinne!!
    MfG Basti

    Ich wünschte, du könntest dir die physischen, emotionale und mentale Belastung von stehengelassenem Essen, verlorenem Schlaf und verpasster Freizeit vorstellen, zusammen mit all den Tragödien, die meine Augen gesehen haben.

  14. #29
    Registriert seit
    19.07.2003
    Beiträge
    756
    Hi!

    In unserer neuen RLST:

    Anruf(zB VU PKL) bei 112 ---> Dann landet er in unserer Leitstelle (DRK und FW/THW/DLRG) kombiniert.

    Disponent:
    ALARM Digital*VU PKL* an die entsprechende Ortswehr
    ALARM Digital*verschlüsselt* für NEF usw
    Nach bedarf Führungsgruppen oder Vorgesetzte.
    -->Standleitung POL dort ebenfalls benachrichtigungen !

    So ;)
    Gruß
    L-S

  15. #30
    Hotte Gast
    Hallo,

    man man man, ist dass in Bayern kompliziert. Bei uns in Brandenburg wählst du die 112 und landest in der integrierten LST des entsprechenden Landkreises. Denen erzählst du deine Angelegenheit, der Disponent hämmert das in den PC und dann werden die RIC´s über den 2-m Digialarmkanal rausgeknallt. Wenn viele RIC´s von Nöten sind (z.B. Großbrand mit vielen Wehren), kann es natürlich auch mal ein paar Minuten dauern bis alle RIS´s über den Kanal geschickt wurden. Aber das ist ja nicht an der Tagesordnung.

    Schönen Tag noch

    Hotte

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •