Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 16 bis 30 von 36

Thema: BOS Funk Erlaubnis, woher ??

  1. #16
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Ich frage mich ob ihr das FSHG kennt. Da steht doch eindeutig drin das die Stadt/Gemeinde für einen angemessene Feuerwehr sorgen muss. In dem Satz inbegriffen ist die alarmierung. Entweder baut ihr mehr Sirenen oder schafft ein paar Melder an.
    Das sollte auch euer Wehrführer oder Stadtbrandinspektor durchsetzen können. Das Gesetz ist auf seiner Seite.


    Aber was das mit den 2meter Feststationen auf sich hat wundert mich doch. Wenn eine Feuerwehr im Wachbüro ein fest eingebautes 4meter gerät hat mit eigenem Funkrufnamen und daneben ein 2meter Gerät soll das 2meter Gerät verboten sein ???
    Glaub ich nicht.


    greetings
    der tower

  2. #17
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Original geschrieben von tower911
    Ich frage mich ob ihr das FSHG kennt. Da steht doch eindeutig drin das die Stadt/Gemeinde für einen angemessene Feuerwehr sorgen muss.
    Wenn schon zitieren, dann aber auch richtig. §1 Abs. 1 FSHG NW erwähnt die "den örtlichen Verhältnissen entsprechende, leistungsfähige Feuerwehr". Aber genau hier liegt der auch schon der Knackpunkt, das gilt für NRW, Murmel hingegen kommt aus SH. Dort wird zwar auch etwas ähnliches um Gesetz stehen, muß aber nicht genau das selbe bedeuten, wie in NRW.


    Aber was das mit den 2meter Feststationen auf sich hat wundert mich doch. Wenn eine Feuerwehr im Wachbüro ein fest eingebautes 4meter gerät hat mit eigenem Funkrufnamen und daneben ein 2meter Gerät soll das 2meter Gerät verboten sein ???
    Glaub ich nicht.
    Kannst Du aber ruhig glauben, ist tatsächlich erst einmal so. Fest eingebaute 2m-Geräte sind quasi nur noch für ELW zulässig. Es gibt dafür mehrere Gründe, technische wie auch einsatztaktische.

    Ein einsatztaktischer Grund ist z.B., daß es sich beim 2m-Funk um Einsatzstellenfunk handelt und nicht um Führungsfunk (=> 4m-Band). Die Verbindung zur Leitstelle/Einsatzzentrale/Nachalarmierungsstelle soll eben über den Führungsfunk im 4m-Band erfolgen, nicht über den Einsatzstellenfunk, um beides zu trennen und gegenseitige Störungen durch Überlastung vermeiden. Um den Sinn der Trennung deutlicher zu machen, muß man einfach mal die Situatuion gedanklich umdrehen: An der Einsatzstelle gibt der Angriffstrupp ja auch seine Lagemeldungen nicht via 4m-Funk an den Gruppenführer. Was bei der Mitnutzung des 4m-Funks als Einsatzstellenfunk geschehen würde, kann sich jeder sicherlich ausmalen.

    Nun möchte ich aber auch noch einen technischen Grund nennen. Als wichtigster Grund sei der Ausschluß der Störung von Gleichkanalnutzern genannt. Durch die bei Feststationen größere und damit effektivere Antennenhöhe und ebenso erhöhte Sendeleistung betragen die Nutz- und damit auch die Störreichweite der Geräte ein vielfaches derer der Handfunkgeräte. Da im 2m-Band allerdings nur wenige Kanäle zur Verfügung stehen, sind diese nun mal mehrfach vergeben, oft schon erneut in Nachbarlandkreisen/-städten (bzw. natürlich anderen Städten im selben Landkreis), die durch die Feststationen dann in ihrem eigenen Funkverkehrskreis gestört werden. Auch hier ein Beispiel aus der Praxis zur Verdeutlichung der Problematik: Man stelle sich vor, der eigene Angriffstrupp wird im Innenangriff beim Kellerbrand nicht mehr gehört, weil er durch die 2m-Feststation der Nachbarstadt übersprochen oder doch zumindest so gestört wird, daß eine Verständigung nicht mehr möglich ist...

    Ich hoffe, meine Darlegungen sind halbwegs verständlich und nachvollziehbar.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  3. #18
    Christian Gast
    Hallo,

    Der Namenlose hat zweifellos recht. Es gibt trotzdem Situationen, bei denen ich eine 2m Feststation für sinnvoll halte. Wir (NRW) habe auch eine Feststation im 2m Band. Diese wird hauptsächlich für "innerstädtische" Kommunaikation genutzt. Der Atemschutzeinsatz erfolgt dann aber auch auf einem getrennten Kanal.

    Gerade bei Unwettereinsätzen, bei größeren Veranstaltungen usw. hat sich das bewährt, da der 4m Kanal oft belegt ist (analoge Alarmierung, kleine Feuerwehren haben kein FMS).


    Ich muß dazu sagen, daß wir keinen ELW haben. Wir haben zwar einen auf Kreisebene, der kommt aber so gut wie nie zum Einsatz.

  4. #19
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Original geschrieben von Christian
    Gerade bei Unwettereinsätzen, bei größeren Veranstaltungen usw. hat sich das bewährt, da der 4m Kanal oft belegt ist (analoge Alarmierung, kleine Feuerwehren haben kein FMS).
    Habt Ihr keinen Ausweichkanal im 4m-Band, wie z.B. einen KatS-Kanal oder dergleichen?

    Ich muß dazu sagen, daß wir keinen ELW haben. Wir haben zwar einen auf Kreisebene, der kommt aber so gut wie nie zum Einsatz.
    Das würde ich dringend ändern, so ein Fahrzeug (natürlich nur zusammen mit gut ausgebildeter Besatzung) kann maßgeblich dazu beitragen, den Einsatzerfolg zu sichern. Gute Kommunikationsanbindung ist noch immer das A und O bei allen Schadensereignissen, die mehr als die Beseitigung von Ölflecken erfordern.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  5. #20
    Registriert seit
    13.05.2004
    Beiträge
    245
    Aber für die Benutzung des Kanals des KatS muss eine Genehmigung der Leitstelle.
    Bei uns wird der KatS-Kanal nur für Funkübungen oder bei Katastrophenalarm freigegeben.
    Und Leitstellen sind oft sehr träge, was Genehmigungen angeht.

    Gruß
    löschhund

  6. #21
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Original geschrieben von löschhund
    Und Leitstellen sind oft sehr träge, was Genehmigungen angeht.
    Das kann ich nicht bestätigen, schließlich ist es gerade im Sinne der Leitstelle, den Funkverkehr zu entzerren und auch in schwierigen Situationen zu gewährleisten. Was natürlich einen Moment dauern kann, ist die Bereitstellung von Kanälen über die Standardzuteilung hinaus, hier habe ich aber mit der dafür in NRW zuständigen ZPD auch schon gute Erfahrungen gemacht.
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  7. #22
    Christian Gast
    Original geschrieben von Der Namenlose
    Das kann ich nicht bestätigen, schließlich ist es gerade im Sinne der Leitstelle, den Funkverkehr zu entzerren und auch in schwierigen Situationen zu gewährleisten. Was natürlich einen Moment dauern kann, ist die Bereitstellung von Kanälen über die Standardzuteilung hinaus, hier habe ich aber mit der dafür in NRW zuständigen ZPD auch schon gute Erfahrungen gemacht.
    Hallo,

    wir haben natürlich einen entsprechenden KatS Kanal. Wir sind aber 84 Feuerwehren (aus 16 Gemeinden) + 2 Werkfeuerwehren + 8 Rettungsdienste + 2 HiOrgs auf einem Kanal mit analoger Alarmierung. Kannst Du Dir vorstellen was los ist, wenn Sturm oder Unwetter sind und von diesen 84 Feuerwehren 25 alarmiert werden ? Leider ist der KatS Kanal nicht mit dem ELR verbunden, so das dort kein FMS gegeben werden kann. Die einzelnen Ereignisse sind eher unbedeutend (Baum auf Strasse, Keller unter Wasser). Wir drücken dann nur noch FMS, die Leitstelle gibt die Aufträge telefonisch an uns durch und sie werden vom Gerätehaus innerorts weitergegeben. Mit unseren Nachbargemeinden ist die Kanalverteilung (2m) abgestimmt. Die Antennenhöhe ist auf das zu versorgende Gebiet abgestimmt und steht fast im Zentrum (im Westen ist eh "nur" Holland).
    Der ELW wird natürlich bei Schadenlagen die eine qualifizierte Führung angefordert. Allerdings gab es die in den letzten Jahren nicht oft. Unseren MTW kann man mittels Tisch und Funkplatz in einen Hilfs-ELW umbauen.

    Mir schwebt es immer noch vor, eine "Kommunikationskiste" zu bauen, die ein 2m FuG, ein 4m FuG, eine DECT Funktelefonanlage mit GSM/ISDN/T-COM Übergang sowie eine Faxmöglichkeit und evtl noch einen Laptop bereit stellt. Dazu passende Antennen, Stromkabel etc... Diese soll im Gerätehaus gelagert werden und im Bedarfsfall zur Einsatzstelle gebracht werden. Die Kiste kann in einem Gebäude aufgestellt werden, in einem Zelt, zur Not auch auf einem LKW. Für einen ELW2 nach Norm haben wir keinen Platz und ich denke kein Geld.

  8. #23
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    ganz kurz und knapp, regt euch nicht auf ...

    Das System ist zwar eine gute Idee, kann und wird aber nie umgesetzt werden, da der Netzanbiter ( T-Mobile ) niemals eine 100% Netzabdeckung und vor allem Betreibssicherheit gewährleisten wird. Er würde sich die volle Verantwortung für die Alarmierungssicherheit aufhalsen...

    D2-Mannesmann hatte das im Jahr 2000 ducrh Präsentationen wie " Saures Bier " in Vorträgen z.b an Kreisausbilder-Schulungen angeboten ... Aber, will keiner - nimmt keiner, weil niemand die betriebssicherheit gewährleisten kann !

    MfG

  9. #24
    Pelikan Gast
    Und aus diesem Grund ist dieses Alarmierungssystem laut TR-BOS auch nicht als "alleiniges Alarmierungssystem" zulässig.

    Laut TR-BOS muss entweder über Sirenen, FME oder DME alarmiert werden.
    Eine Alarmierung über Handy ist nur als unterstützende Alarmierung gestattet.

  10. #25
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Original geschrieben von Pelikan
    Und aus diesem Grund ist dieses Alarmierungssystem laut TR-BOS auch nicht als "alleiniges Alarmierungssystem" zulässig.

    Laut TR-BOS muss entweder über Sirenen, FME oder DME alarmiert werden.
    Eine Alarmierung über Handy ist nur als unterstützende Alarmierung gestattet.
    haben sie doch
    ihr erstes alarmierungssystem ist ja die sirene.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  11. #26
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Moin,
    ich nochmal...

    Also unsere 4meter Station ist bei der Leitstelle angemeldet sonst hätte sie ja keinen eigenen Funkrufnamen aber ich hab keine Ahnung ob unsere 2meter Feststation angemeldet bzw abgenommen ist. Ich halte sie aber für Sinnvoll weil wir es schon öfter hatten das Unwetter war und die LST uns Einsatzdaten über Draht mitgeteilt hat oder über 4meter, wenn er nicht zu ausgelastet war der Kanal und unser Wachbüro wo die 2meter Feststation drin ist hat dann per 2meter die Fahrzeuge an die verschiedenen Einsatzorte gelotst und koordiniert.
    Und Überreichweiten sind eigentlich ausgeschlossen weils ja auch nur ein normales Funkgerät ist und die Sendeleistung ja auch nicht mehr sein darf als bei den tragbaren Geräten.

    Aber danke für die Aufklärung. Wieder was dazu gelernt.


    greetings
    der tower

  12. #27
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Original geschrieben von tower911
    Und Überreichweiten sind eigentlich ausgeschlossen weils ja auch nur ein normales Funkgerät ist und die Sendeleistung ja auch nicht mehr sein darf als bei den tragbaren Geräten.
    Hier besteht ein Mißverständnis, Feststationen arbeiten durchaus mit einer höheren Ausgangsleistung als Handfunkgeräte (FuG 10/10a/11b: 1W; FuG9/a/b/c: 2,5/6W).
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  13. #28
    Registriert seit
    04.03.2003
    Beiträge
    244
    Moin!

    @Murmel:
    Was soll dieses Windows-Tool denn nun kosten?

    Ich frage deshalb, weil eine kostenlose Alternative offensichtlich nicht berücksichtigt wurde, nämlich der Monitor. Da hätte man auch gleich nen offenen Sourcecode.

    Gruß,
    Patrick

  14. #29
    Murmel Gast
    Frag mich das noch mal in 6-8 Wochen.

    Wir möchten das ersteinmal testen bevor das angeboten wird.

    Vielleicht wirds ja auch komplett "eingestampft". Was ich mir aber nicht denken kann.

    Eine nächste Idee mit einer automatischen Telefonkette OHNE T-Mobile ist auch schon in Arbeit.

    Sobald es was neues gibt, sag ich Bescheid.

  15. #30
    Murmel Gast
    So nun bin eigentlich immer noch nicht wirklich weiter mit der BOS Erlaubnis.

    Von der "2-Meter-Erlaubniss" sind wir schon mal weg.

    Nun müsste ich nur noch wissen, ob ich eine Erlaubniss brauche wenn ich offiziell BOS Funk höre um damit unsere Telefonkette über PC in Gang zu setzen.

    Reicht als "BOS-Gerät" als Empfänger nicht einfach ein Melder?
    Das ist doch ein BOS Gerät. Nur für den Fall das mir ein Scanner nicht erlaubt wird (wovon wir mal ausgehen).

    Jemand eine Idee ??

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •