Original geschrieben von löschhund
Ich persönlich würde von der Sirenenschaltung lieber die Finger lassen und lieber die zuständige Dienststelle informieren.
Man könnte auch eine zusätzliche Probealarmierung beantragen um zu sehen, ob ein technischer Defekt vorliegt.

Gruß
löschhund

Hallo,

im Prinzip schon richtig. Die Sirenenschaltung ist aber so einfach aufgebaut das jeder Elektriker einen Fehler erkennen kann. Bis die Gemeinde als zuständige Dienststelle reagiert und eine Firma beauftragt hat können ein paar Tage vergehen.

Die Sicherungen (in 90 % der Fälle das Problem) kann auch ein Nicht-Fachmann prüfen, ebenso durch drücken der Prüftaste ob die Sirene anläuft. Ebenso kann man durch In-Augenschein-Nehmen prüfen ob eine Manipulation vorliegt.