Das hat mit der Adressierung zu tun. Bei POCSAC werden die bits und bytes in "Batches" zusammengefasst. In den Batches gibt es dann nochmal 8 Frames. Und jeder Frame enthält 2 CodeWörter.
Eins dieser CodeWörter ist das Adresswort in dem die Ric steht. Alle anderen sind entweder Nachrichtenwörter für den Alarmtext, oder sogenannte "Idlewörter" also Füllwörter wenn die Nachricht schon vor Batchende zu Ende ist.
In dem Adresswort stehen 18 Bit für die RIC Adresse. Eine RIC Adresse hat allerdings 21 Bit. Die restlichen fehlenden Bit ergeben sich aus der Stellung des Adresswortes im Batch. Klar ?
Hier mal ein Beispiel :
A = Adresswort
X =Nachricht od. Idlewort
( ) = Frame
[ ] = Batch
Fangen wir mal mit der RIC 0000001 an. Die ergibt sich wenn man das Adresswort im ersten Frame plaziert. Also :
die 18 Bit im Adresswort sind im Moment noch alle 0.
0----1----2----3----4----5----6----7
[(XX)(AX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)]
Die RIC 0000005 wäre dann :
[(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)(AX)(XX)(XX)]
usw .... Bis dann die RIC 00000008 wieder :
[(XX)(AX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)(XX)]
wäre. Wobei hier von den 18Bit im Adresswort nun das erste auf 1 gesprungen ist.
Jetzt konnten die ersten DME's nur RICs auswerten die im ersten Frame gesessen haben. Dadurch hat sich ergeben das die zu programmierenden RIC's immer ein vielfaches von 8 waren.
Dh. das alle RICS dazwischen nicht benutzt werden konnten.
Heutzutage können die neuen DME's diese "Frameübergreifende" oder "Frameumabhängige" Alarmierung und die Adresse dazwischen können nun endlich genutzt werden.
Bei Fragen einfach fragen ... *g*
Gruß Joachim
EDIT