Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: Problem mit der POCSAG-Auswertung

  1. #1
    SW-Maschi Gast

    Problem mit der POCSAG-Auswertung

    Hallo,
    ich habe wie schon einige ein Problem mit der POCSAG-Auswertung bei FMS32-Pro. Ich habe schon sämtliche Beiträge durchgelesen und auch was ausprobiert hat aber bisher nicht funktioniert.

    Mein Problem ich bekomme bei der POCSAG-Auswertung zu 95% nur Hyroglyphen rein oder er bekommt noch nicht mal die RIC richtig rein. Die FMS-Auswertung klappt ohne Probleme.

    POC32 will ich eigentlich nicht noch zusätzlich laufen lassen. Darpber klappt es aber recht gut. Mal mehr mal weniger.

    Nun zur Technik und den Einstellungen:

    Ich habe einen UBC 92 XLT mit Disc.-Ausgang, der ganze Spaß hängt logischerweise am PC und ist über ein Klinke-Klinke-Kabel verbunden. Das Teil wird über ein original Uniden-Netzteil mit Strom versorgt.

    FMS32-Pro hat folgende Einstellungen:

    Baudrate: 512 (ist auch definitv richtig)
    Präambel ist somit 256. Hab in einem Beitrag gelesen, das es immer die hälfte der Baudrate ist.
    Samplerate steht auf 11.025 MHz

    Wäre schön wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte.

  2. #2
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Also wenn du mit Präambel dieselbe Präambel wie in der POCSAG-
    Spezifikation meinst, so steht im Standard: 576 Bit (or more) ..
    und das unabhängig von der Baudrate..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  3. #3
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Shinzon
    Also wenn du mit Präambel dieselbe Präambel wie in der POCSAG-
    Spezifikation meinst, so steht im Standard: 576 Bit (or more) ..
    und das unabhängig von der Baudrate..

    Gruss,
    Tim
    Hallo, was hat das mit der Präambel auf sich? Wie hängt das ganze zusammen und wofür ist diese gut?

    Danke im vorraus

    Mfg
    Chris

  4. #4
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    Mit einem Wort: Taktrückgewinnung ..

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  5. #5
    SW-Maschi Gast
    Also soll ich den dann mal auf 576 stellen ? Weil hier oftmals Zahlen unter 400 empfohlen wurden.

    Oder könnte das auch mit der Lautstärkeeinstellung des Scanners zu tun haben ? Läuft ja über Disc.-Ausgang.

  6. #6
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Shinzon
    Mit einem Wort: Taktrückgewinnung ..

    Gruss,
    Tim
    Wie darf ich das verstehen?
    Warum ist die Präambel von der Baud-Rate abhängig, wie wird sowas berechnet?

    Danke im vorraus

    Mfg
    Chris

  7. #7
    Registriert seit
    28.11.2005
    Beiträge
    2.759
    @sw-maschi:
    Nun, was nun diese Windows-Software mit Präambel meint, müsste man
    mal in der Anleitung nachlesen.. ich verwende den Begriff im Sinne der
    POCSAG-Definition, und da ist der Wert 576 Bit .. (und: ich habe weder
    Windows, noch dekodiere ich per Soundkarte, weils einfach zu viele Fehler
    wirft, wenn man nicht direkt neben dem Sender hockt...)

    @chr.....:

    Die Präambel ist NICHT von der Baudrate abhängig, der Rest wird in
    der Protokollbeschreibung eigentlich sehr gut erklärt.

    Stell dir vor, du hast einen Decoder, der eine gewisse Baudrate erkennen
    muss.. z.B. unsere Soundkarte..

    Wir können nun einfach "annehmen", das ein 1200 Baud Signal anliegt und
    wild drauf los dekodieren .. Datenmüll wird ja schnell erkannt, weil das Frame-
    Sync-Wort nicht erkannt wird .. zu dumm nur, das wir aber ein paar ms neben
    dem Takt des Senders liegen - wir konnten uns ja nicht syncronisieren.

    Darum sendet der Sender vorher in "seinem" Takt ein wechselndes 1-0-1-0...
    Signal .. 576 Bits lang ..

    Unser Dekodierer erkennt nun "1-0-1-0-1-0".. sobald der erste wechsel zwischen
    1 und 0 erkannt wurde, wird die Zeit gemessen bis zum nächsten Wechsel
    usw .. nach ein paar Wechseln von 1 nach 0 sollte damit der Empfänger
    auf den Takt des Senders syncronisiert sein.

    Ganz ehrlich gesagt, wenn der Empfangsweg gut ist, der Empfänger genau
    und der Dekodierer schnell, würde eine Präambel von ein paar Bit ausreichen
    (zur Info: FMS verwendet eine "Präambel" von 12 Bit vor dem Datentelegramm,
    allerdings ein anderes Übertragungsverfahren!) ..

    Das Kodierprogramm in meinem Mikroprozessor sendet bei allen Baudraten
    576 Bit Präambel .. das dauert bei 512 Baud natürlich länger als bei 1200 oder
    2400 Baud, aber so kann auch wirklich JEDER Dekodierer auf das Signal
    syncronisieren .. danach erst sende ich den ganzen Frame-Sync-Krams ..
    Meine Empfängerroutine misst 6 Zyklen lang, stellt sich auf den Durchschnitt
    ein und versucht damit weitere 6 Zyklen zu "empfangen" .. wenn das klappt,
    sind die Geräte nach 12 Bit syncron (naja, man merkt, ich habe zuerst FMS-
    Software geschrieben ^^), dann wird einfach per Bit-Schubsen abgewartet,
    bis der Frame-Sync erkannt wird -> Rest ist POCSAG-Routine..
    Ich denke das diese ganzen Software-Dekoder nicht anders funktionieren
    werden, nur das durch die Soundkarten-Latenz natürlich ne Menge Dekodier-
    fehler auftreten können, wenn der Rechner beschäftigt ist.. drum würd ich
    niemals Soundkarten-"Modems" verwenden ..

    Ich hoffe, ein wenig erleuchtet zu haben, den bereits Erleuchteten wird klar
    sein, das ich hier stark vereinfacht geschrieben habe, um nicht erschlagender
    zu wirken, als es nötig ist ^^

    Gruss,
    Tim
    --
    In a world without walls and fences, who needs Windows and Gates ??

    Meine private Webseite: http://www.db1jat.org

  8. #8
    SW-Maschi Gast
    Also ich habe 576 Bit ausprobiert, das geht gar nicht. Momentan arbeite ich immer zwischen 226 und 232 Bit Präambel. Am Besten geht bisher 226. Aber ein optimales Ergebnis kann ich damit immer noch nicht erzielen. Ich bekomme noch nicht mal die Netz-RIC immer klar rein.

    Der nächste Funkmast wo ein Sender für das Signal dran ist, ist 50m entfernt. Das Signal kommt auch klar und deutlich rein. Kein Rauschen, absolut nichts.

    Muss ich vielleicht noch die Aufnahmelautstärke verändern? Die steht jetzt auf Volldampf.

    Und nochwas, seitdem ich einen Scanner mit DA habe, zeigt FMS32-Pro keinen Pegel mehr an. Er wertet aber die FMS-Stati aus und von Zeit zu Zeit gelingt es ihm dann auch mal eine gute POC-Nachricht anzuzeigen. Man hört aber über die PC-Lautsprecher das Signal.

    Ich habe eine 5.1 Karte drin.

    ***EDIT***

    Ich hab mal den Stecker umgesteckt. Das mit dem Pegel hat sich jetzt so halbwegs erledigt. Aber er zeigt nur einseitig an.
    Geändert von SW-Maschi (21.03.2007 um 12:39 Uhr)

  9. #9
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von SW-Maschi
    Ich hab mal den Stecker umgesteckt. Das mit dem Pegel hat sich jetzt so halbwegs erledigt. Aber er zeigt nur einseitig an.
    ich habe mir 'nen "Zweikanal-Adapterkabel" (2XMonobuchse-Eingang => Stereoklinkenstecker-Ausgang) der Stereostecker steckt in "Line-In". Ich habe allerdings 2 Scanner am laufen: Scanner 1 macht FMS und Funk/Sprache und der 2. Scanner macht POCSAG über Dk-Ausgang => gute bis sehr gute Deco-Ergebnisse, so habe ich beide Pegel mit den jeweiligen Anzeigen und und kann das "POCSAG-Signal ausblenden und sauber den Funk hören. RIC-Auswertung läuft auch perfekt. Versuch das mal so zu schalten vielleicht klappt es ja.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  10. #10
    SW-Maschi Gast
    Naja,
    wirklich leisten kann ich mir einen 2. Scanner nicht und ich will hier auch nicht unbedingt eine Abhörstation eröffnen. Wenn ich den Scanner kontinuierlich auf der POC-Frequenz laufen lasse, müsste der ja auch sauber arbeiten. Aber das kalppt ja noch nicht mal richtig.

    Ich habe mir jetzt ein Kabel von Mono auf Stereo besorgt, also von 1 auf 2 Kanal. Das funktioniert nun etwas besser. Die Lautstärke hab ich auch schon eingestellt. Nun schraub ich gerade noch am Präambel rum ...

    Mal sehen, ob ich das noch hinbekomme ....

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •