Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 17 von 17

Thema: Airbagsicherung

  1. #16
    Registriert seit
    21.04.2003
    Beiträge
    521
    Der Punkt ist doch, dass ich trotz Octopus oder dem System von Weber weiter Abstand halten muss. Keiner kann mir garantieren, dass nicht das ganze Lenkrad und Teile der Innenverkleidung einem um die Ohren fliegen. Und bei der Platte von Weber wird definitiv erstmal das (heiße) Treibgas des Airbags in den Innenraum austreten. Und ein Knalltrauma werde ich trotz Airbagsicherung davontragen, ob jetzt so ein Verhüterli drüber war oder nicht...
    @florian kommen: Das Problem beim Ziehen der Lenksäule ist, dass das Airbagsteuergerät teilweise im Lenkrad sitzt und beim Ziehen Beschleunigungswerte auftreten können, die einem Unfall gleichen und den Airbag auslösen. Dies ist beim Abkippen des Vorderwagens nicht der Fall.
    @Backdraft007: Bei uns kommen die Hebekissen mehrmals im Jahr zum Einsatz, bei eingeklemmten Personen unter Fahrzeugen meiner Meinung nach das beste Werkzeug. Und ob die "wabbelig" sind oder nicht, ist bei einer gescheiten Unterbauung nicht so wichtig.

    Eine ordentliche manuelle Deaktivierung von Airbags, am besten mit Rückmeldung, wäre sicherlich das Beste und meiner Meinung nach auch das einzig Wahre...

  2. #17
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Hallo,

    Original geschrieben von brause
    Von der KfZ-Industrie wären mindestens folgende Dinge zu fordern:

    - Automatische Trennung der Batterie(n) nach Unfall durch Crash-Sensoren (gf. wäre aussen an ein Notbeleuchtung nachzudenken)
    [/B]
    Dies halt ich persönlich für nicht sonderlich sinnvoll, da ich mir auf diese Weise eine taktische Variante zunichte mache, genauso wie beim "Abklemmen" mittels Schere...
    Stelle ich fest, daß z.B. der Sitz elektrisch verstellt werden kann und mein Leben erleichtert, kann ich diese Variante bei einer automatischen Trennung schon einmal vergessen.

    Zum Thema Batterien etc:

    Was sich bei uns bewährt hat, sind mehrere Ordner im ELW, in denen modellspezifische Informationen und Eigenheiten angeheftet sind. die Hersteller sind hier den Feuerwehren eigentlich recht aufgeschlossen. Außerdem hilft hier auch einschlägige Literatur.
    Viele Grüße

    Christian

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •