Hallo fme.ch
es ist ja nicht nur so das da nur eine Frequenz gemessen wird, sondern auch diverse HF Spannungen etc. In einer guten Abgleichanleitung steht Step für Step drin was wie gemacht werden muß...
Bei der Quattro Serie fängt es mit der Abgleichlehre an. Das ist so eine Art Prüfplatz wo die Platinen des Melders nebeneinander angesteckt werden (liegen sonst aufeinandergesteckt im Gerät) um auch an die abzugleicheden Bauteile zu kommen. Das Teil ist nicht billig. Dann gibts noch eine Freifeldmeßbox.
Zu einem guten FMP gehören : Labornetzteil, Oszilloskop, Frequnzzähler, HF-Millivoltmeter, Frequenzgenerator, Schwingungsnullabgleicher und der eigentliche FMP mit Leistungsmesser, Prüfoszillator, Prüfgenerator für die Tonfolgen.
Dazu vernünftige Prüfleitungen, Tastköpfe und ein HF Abgleichbesteck.
Man kann viele Reparaturen selber machen, tue ich auch, in Grenzen kann man auch selber was einstellen. Aber einen HF Abgleich lasse ich auch immer für Geld am Meßplatz machen...