Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 23

Thema: Wie wichitg ist Auslöseprüfung nach Programmierung?

  1. #1
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029

    Wie wichitg ist Auslöseprüfung nach Programmierung?

    Hallo,
    für wie wichitg haltet ihr die Prüfung mit einem Prüfgerät an einem DME nachdem dieser neu programmiert wurde?
    Hattet ihr schon mal den Fall, dass ein Melder (DME nicht FME) nach der Programmierung nicht ausgelöst hat? Wo lag dann das Problem?

  2. #2
    pageboylover Gast
    Jeder Melder ob Digital oder Analog sollte nach dem proggen getestet werden.

  3. #3
    Christian Gast
    Hallo,

    klar sollte ein Melder egal ob analog oder digital nach dem proggen geprüft werden.

    Wichtig z.B. beim SFII / FSIII ob die Audiodateien richtig aufenommen wurden, beim Hurricane Voice ob das Wörterbuch richtig installiert wurde und bei den sonstigen Textmeldern ob die Funktionen richtig programmiert wurden (Fixtexte, Unteradressen etc.).

    Ich mache das alleine schon um vor Tippfehlern gefeiht zu sein !

    Eigentlich gehört auch eine Prüfung am Funkmeßplatz dazu ob der Melder genügend empfindlich ist.

  4. #4
    FFWChristian Gast
    Ich habe auf meinem DME die Netzkennung als zuschaltbare Ric programmiert. So kann ich nach jeder programmierung überprüfen, ob er auslöst!

    Gruß Christian

  5. #5
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Ich habe auf meinem DME die Netzkennung als zuschaltbare Ric programmiert. So kann ich nach jeder programmierung überprüfen, ob er auslöst!
    Damit kannst Du aber nur überprüfen, ob der Melder überhaupt auslöst. Wenn Du bei der Programmierung einen Tippfehler oder einen Zahlendreher drin hast (was ja öfter mal vorkommen soll) bringt Dir Deine Netzkennung überhaupt nichts.
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  6. #6
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Ich hab auf meinem Patron auch die Heimnetzerkennung drin. So kann ich schon feststellen dass er auslöst.

    Hattet ihr schon mal dass der Melder nicht auslöste? Was gabs da für Fehler außer Zahlendreher?

  7. #7
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    ... die falsche baudrate....

    aber ich finde ein testlauf nach neuprogrammierung nur für wichtig wenn "lebenswichtige" funktionen des melders vom neuproggen betroffen waren.

    Das heisst aber nicht das man nicht peinlichst genau die eingegeben rics doppelt/dreifach liest um tippfehlern auf die spur zu kommen.

    MfG
    Andi

  8. #8
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Also ich mache nie Probeauslösungen nach programmierungen. Ich gucke lediglich ob auch kein Schreibfehler sich eingeschlichen hat. Hab bisher auch noch nie einen Fehler bei der programmierung gehabt.

  9. #9
    Wasserwachtler Gast
    also ich sage mal so, bei 90% der programmierung funktioniert dann auch noch alles einwandfrei. Und eigentlich muss man den Melder auch nicht dringend auslösen, aber ein Melder muss einfach zu 100% funktionieren und es kommt immer wieder vor, dass es eine fehlprogrammierung gibt und dies kann in einigen fällen wenn die schleife oder der ric wichtig ist zu schlimmen folgen kommen.
    Also zu empfehlen ist die Testauslösung mit einen Testgerät jedenfalls.

  10. #10
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Was ist eine Netztkennung oder eine Heimnetzkennung?

    Felix

  11. #11
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Das ist ne spezielle RIC, die alle 4 Minuten ausgelöst wird.
    Wenn dein Melder die alle 4 Minuten empfängt, dann weiß er, dass er noch im Netz ist. Wenn er die nicht mehr empfängt, meldet er einen Feldstärkealarm. Also dann bist du irgendwo, wo du keinen Empfang mehr hast.

    Das ganze gibt es eigentlich nur bei DME's. FME's können sowas auch, aber das wird in Deutschland nicht benutzt.

    Gruß Joachim

  12. #12
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Bei uns wird alle 2 - 3 Stunden eine Schleife 28897 im Unterband ausgelöst. Wir haben allerdings ein analoges Funknetz. Kann des auch sowas sein?

    Felix

  13. #13
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hmm .... 2-3 Stunden ist viel zu lang. Denke nicht, dass das dafür ist. Und die Melder müssten dann ja auch diese Schleife programmiert haben. Außerdem, wie gesagt, gibts das bei den BOS nicht.

    Ich denke eher das ist ne Steuerschleife für ein Tor oder so.

    Gruß Joachim

  14. #14
    Registriert seit
    10.12.2003
    Beiträge
    3.902
    Aber wer macht in der Nacht um 4 ein Tor auf wenn nirgendwo ein Einsatz ist? Da haben wir schon mal drüber diskutiert.

    Felix

  15. #15
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Joa .. Ich weiß es ja auch nicht was die da machen.
    Es wird sicher irgend ne Steuerschleife sein.
    Weil 2-3 Stunden ist definitiv zu lang für nen Feldstärkealarm.

    Haste denn keinen den du mal fragen kannst ?

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •