Ergebnis 1 bis 12 von 12

Thema: Störsender beseitigen ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Berti Gast

    Störsender beseitigen ?

    Hallo,

    bin neu hier und hab gleich mal eine Frage.
    Um meine Empfangsquali für meinen Scanner zu steigern, hab ich mir eine Albrecht Discone zugelegt. Im Prinzip ein super Teil, aber leider habe ich nun Radiostationen die mir dauernd den Squelch aufmachen. Schon jemand ein solches Problem gehabt ? Wenn ja, gibt es eine Lösung ? Vielleicht mit einem Saugkreis o.ä. ?
    Jemand eine Idee

    Gruß

    Berti

  2. #2
    raggl911 Gast
    Hatte mal ein ähnliches Problem mit einer BOS Anlage, da kamen vom Nachbargrundstück immer Störungen. Als ich ein Schirmgitter in Richtung Störungsquelle montierte haben mich zwar alle für verrückt erklärt, aber es hat Wunder bewirkt und die Abstrahlcharakteristik unmerklich verändert...

    mfg

    Raggl

  3. #3
    Yachtie45 Gast

    Nachbarsender stören

    Moin,

    Eine Discone ist nun mal eine sehr gute Antenne,
    welche über einen weiten Freq-Bereich rund rum
    gleichmäßig "schlecht";-) aufnimmt.
    Und der Rundfunkbereich liegt nun dicht daneben.

    Fass' doch mal in Erwägung eine 'Sperre' zu fertigen
    in Form einer Coax-Stichleitung nach dem Lecher-Prinzip.

    zur Erläuterung:
    Da zweigt ein Stück Coax-Kabel mit offenem Ende einfach
    von Deiner Coax-Leitung ab.
    Die Länge dieses Stückes bestimmt die zu zu dämpfende Frequenz.

    Länge Lambda/4 x V des Coax-Kabels
    den Verkürzungsfaktor sollte man kennen, liegt ja je nach
    Dielektrikum zw. 0,66 und 0,8
    z.b.
    95 Mhz = 3,15 m /4 = 0,79 m x 0,66 = 0,52 m phys.Länge

    praktisch:
    1 T-Stück BNC zwischen Deiner eigentlichen Coax-Leitung
    1 BNC-stecker mit o.a. langem Coax-Rest einfach
    angesteckt, anderes Ende OFFEN lassen.

    Das ist nicht zu aufwändig, hilft in vielen Fällen
    ausreichend, und ist m.E. besser als im Handel angebotene
    UKW-Bandsperrfilter, die sind so breit, dass sie fast alles
    wieder zunichte machen.

    Google mal unter Lecher-Leitung, Lecher-Filter etc.
    Ein Dieter Hirt hatte auch mal Zeichnungen ins Netz
    gestellt, sowohl als Bandsperrfilter als auch Bandpassfilter.
    (bestehend aus 2 o.a. Stichleitungen entweder offen
    bzw. kurzgeschlossen.)

    MfG

    Yachtie45

  4. #4
    Berti Gast

    Vielen Dank !!!

    Hallo,

    danke für die Tipps.
    Eine Standortveränderung meiner Discone hat ein bisschen Besserung gebracht. Aber den Tipp mit der Lecher-Leitung werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Wobei ich glaube einen kleinen Gedankenfehler in der ganzen Sache habe. Um die Sache präziser zu erklären: Der Radiosender stört in einem bestimmten BOS-Kanal. Wobei der "Störsender" erst 25kHz höher so richtig stört. Beispiel: Der BOS-Kanal liegt auf 85.225 Mhz, auf 85.250 ist der Radiosender fast klar zu verstehen, aber "streut" noch ca. 30kHz nach oben und nach unten. In diesem Frequenzbereich kann (darf) der Radiosender eigentlich ja nicht senden. Folglich muss das ja eine Art "Spiegeleffekt" sein. Bringt es nun was die Frequenz 85.250 zu sperren ? Den Streueffekt auf meinem BOS-Kanal habe ich ja dann nach wie vor noch.

    Kann mir jemand helfen

    Gruß

    Berti

  5. #5
    Yachtie45 Gast
    Hi Berti,

    nein, einen Nachbarkanal zu dämpfen bringt nichts, dafür ist
    auch eine Lecherleitung nicht spitz genug.

    Dem könnteste also nur beikommen,wenn Du den Sender identifizierst, dann die richtige frequenz ermittelst und daraufhin
    die Länge errechnest.

    Wenn nun aber ein Sender garnicht über Deine Antenne kommt
    sondern direkt durch das Plastik-Gehäuse einstrahlt und dann was zusammenmischt, hast Du ohnehin mit Zitronen gehandelt.

    Aber du sagtest ja, es wäre seit dem Du eine exerne Ant dran hast .

    Bei Direkteinstrahlung in das Gehäuse kannst Du dir vielleicht
    mit ein bisschen Alu-Backfolie helfen und aussen herum eine
    Art Faradayscher Käfig machen.

    Das mit Ant-Standort wechseln ist auch nicht schlecht, hilft manchmal wenn man Abstand zu anderen Leitungen/Verdrahtungen hält
    ( ich ging jetzt mal von Dachboden oder so aus.)
    Besonders misstrauisch bin ich gegenüber älteren
    BK-Anlagen, die oft 'undicht' sind.

    Viel Glück bei weiteren Versuchen

  6. #6
    Berti Gast

    Nochmal danke !

    Hi Yachtie45,

    danke für Deine Tipps. Das bedeutet, dass ich die eigentliche "Radio"-UKW-Sendefrequenz herausfinden muss und diese dann per Lecher-Leitung "sperren" ? Aber das hebt doch nicht automatisch den Nachbarkanal mit auf, oder ?

    Gruß

    Berti

  7. #7
    Yachtie45 Gast
    Ja das Original-Signal welches zu stark einfällt und "durchschlägt"

    Stell Dir die Absenkung dann etwa so vor, wie
    mit der Handkante der Knick in Oma's Sofakissen.
    Und das Ganze fängt einige Mhz vor der errechneten Freq
    an und hört einige Mhz dahinter wieder auf.

    Um es klar zu sagen , wenn ein quasi Nachbarkanal Dich
    stören sollte, das bekommst Du damit auch nicht weg.

    Gruss

    yachtie45

  8. #8
    Boris F Gast
    Der Radiosender, den du da im BOS-OB hörst, liegt nicht zufällig in Wirklichkeit ungefähr 10,7MHz oberhalb?
    (also in deinem Beispiel bei ~95,9MHz)


    Gruß,
    Boris

  9. #9
    Berti Gast

    Hallo zusammen und danke nochmal !

    Hallo zusammen,

    nein, der Sender liegt am oberen Rand des Radio-UKW Bandes.
    Diesen zu finden war gar nicht so einfach ;-) Ein netter ausländischer Nachbarsender....
    Aber das Problem ist gelöst. Nach langem rumbrobieren habe ich mir (wie von Yachtie45 empfohlen) eine Stichleitung an meine Antennenleitung angebracht. Diese Stichleitung nach dem Lecher-Prinzip berechnet und anschließend natürlich noch "von Hand" abstimmen müssen (Millimeter für Millimeter ;-)). Man(n) soll gar nicht glauben, was so ein Stück Kabel bewirken kann. Der Störsender ist vollkommen weg ! Vielen Dank nochmal an Yachtie45.

    Gruß

    Berti

  10. #10
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989

    Re: Hallo zusammen und danke nochmal !

    Original geschrieben von Berti
    Ein netter ausländischer Nachbarsender....
    "Ausländische" Nachbarsender senden übrigens teilweise direkt auf BOS-Frequenzen, da in anderen Ländern auch andere Frequenzzuteilungen vorgenommen werden. Solche Radio/TV Sender sind bei gutem Wetter (Sommer) regelmäßig Grund für einen gestörten BOS Kanal. Einfach wegen extremen Überreichweiten.

    Das mit der Leecherleitung muss ich mir auch mal merken. Das ist schon genial einfach - einfach genial !!

    Gruß Joachim

  11. #11
    Registriert seit
    10.02.2003
    Beiträge
    3.318
    Hi Joachim,

    damit bekommst Du aber einen Störsender aus dem benachbarten Ausland, der genau auf der Relaiseingabefrequenz liegt nicht weg.
    Da hilft nur: Warten bis es dunkel wird und das Wetter schlechter.

    Gruß
    Ebi
    **Rede nicht zuviel.
    Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**

    Adolph von Knigge

  12. #12
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Ja das ist klar. Leider hilft dunkel auch nicht gegen benachbartes, pfälzisches Ausland .. *g*

    Gruß Joachim

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •