Also bei uns wars bis vor ca. einem Monat so:
Umgestürzter Baum: Alarm für gesamte Wehr da noch keine Schleife für solche kleinen Einsätze da war. Da über die Meldeempfänger (Swissphone RE 229) genaue Einsatzmeldung (Was, Wo) kam wußte jeder da rückt aus TLF 16/25 und evtl. die DLK 23/12. Da wars dann natürlich so das in der Regel nicht mehr Kameraden kamen als benötigt wurden für diese 2 Fahrzeuge. Wenns mehr wurden gingen diese natürlich auf Bereitschaft für das LF 16/12. Hieß es Baum auf Stromleitung wußte jeder: TLF, DLK und LF 1 rücken aus.
Und das mit dem Telefon ist völliger Schwachsinn finde ich. Welcher Disponent hätte diese Zeit ? Wenn die Leitstelle nen kleinen Auftrag (kleine Ölspur, Katze auf Baum usw.) z. Bsp. von der Polizei hereinbekommt dann hat die bis vor kurzem nur den Wehrleiter angepiepst, der rief dann zurück und sagte entweder Alarm auslösen oder rief selbst 2 - 3 Kameraden an.
Seit kurzem gibts bei uns auch eine kleine Schleife (TLF-DLK-GWG)
die wird benutzt bei VU auslaufende Flüssigkeit, 1 Keller auspumpen usw.
Wenn dann herein kommt Baum auf Straße wird sicherlich auch nur die kleine Schleife alarmiert werden. Wenn es doch größere Ausmaße anehmen sollte sind entweder noch Kameraden auf der Wache auf Bereitschaft und wenn nich kommt halt ein 2. Alarm für gesamte Wehr.
Im Klartetxt: Schleifen helfen !!!